Die '''Temesvár''' war ein 1894 gebautes Dampfschiff der Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft|Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG). Der Frachtschiff|Güterkahn verkehrte ab dem gleichen Jahr auf der Bega (Theiß)|Bega und verband dreimal wöchentlich die namensgebende Stadt im Königreich Ungarn, heute Timișoara in Rumänien, mit der Kleinstadt Titel (Stadt)|Titel an der Donau. Diese gehörte damals ebenfalls zu Ungarn, heute liegt sie in Serbien. In Titel bestand Anschluss an die Donauschifffahrt nach Budapest.
Nach dem Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg wurde die ''Temesvár'' an das Königreich Jugoslawien übergeben und hieß fortan ''Šibenik''. 1945 erfolgte die Umbenennung in ''Sečanj|Boka'', in den 1960er Jahren die Außerdienststellung.
== Technische Daten ==
*Patentschaufelrad
*Diagonal-Compound-Dampfmaschine zu 120 Pferdestärke#PSi|PSi (indizierte/rechnerische Leistung) und 20 PS Nennleistung (bei Druck von sieben Pfund pro Quadratzoll)
*Länge: 22,5 m
*Breite: 5,80 m
*Höhe: 2,00 m
[h4] Die '''Temesvár''' war ein 1894 gebautes Dampfschiff der Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft|Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG). Der Frachtschiff|Güterkahn verkehrte ab dem gleichen [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] auf der Bega (Theiß)|Bega und verband dreimal wöchentlich die namensgebende Stadt im Königreich Ungarn, heute Timișoara in Rumänien, mit der Kleinstadt Titel (Stadt)|Titel an der Donau. Diese gehörte damals ebenfalls zu Ungarn, heute liegt sie in Serbien. In Titel bestand Anschluss an die Donauschifffahrt nach Budapest. Nach dem Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg wurde die ''Temesvár'' an das Königreich Jugoslawien übergeben und hieß fortan ''Šibenik''. 1945 erfolgte die Umbenennung in ''Sečanj|Boka'', in den 1960er Jahren die Außerdienststellung.
== Technische Daten == *Patentschaufelrad *Diagonal-Compound-Dampfmaschine zu 120 Pferdestärke#PSi|PSi (indizierte/rechnerische Leistung) und 20 PS Nennleistung (bei Druck von sieben Pfund pro Quadratzoll) *Länge: 22,5 m *Breite: 5,80 m *Höhe: 2,00 m
*[https://data.tmw.at/object/139029 Die ''Temesvár'' auf data.tmw.at, abgerufen am 14. Mai 2024] *[https://hajoregiszter.hu/datasheet/boka_exsibenik_extemesvar/temesvar/2760/2184 Die ''Temesvár'' auf hajoregiszter.hu, abgerufen am 14. Mai 2024] *[https://www.hajoregiszter.hu/hajoadatlap/boka_exsibenik_extemesvar/2184 Die ''Boka'' auf hajoregiszter.hu, abgerufen am 14. Mai 2024]
Das '' Water Museum '' ( == history ==
=== Urseni Wasserpflanze ===
Das erste Wasserwerk in Timișoara begann am 1. Juni 1914 in Betrieb, obwohl die Behandlungsanlage bereits seit dem 26. Oktober 1912...
Die '''''Marianela''''' war ein 1943 gebautes Portugal|portugiesisches Frachtschiff, das bereits 1944 nach einer sturmbedingten Leckage gesunken ist. Sie war das größte hölzerne Frachtschiff der...
'''Michela Schiff Giorgini''' (* 30. Oktober 1923 in Padua; † 3. Juli 1978 in Benissa, Alicante) war eine Italien|italienische Archäologin und Ägyptologin.
Die '''''Massilia''''' war ein Frankreich|französisches Passagierschiff der Compagnie de Navigation Sud-Atlantique, das 1914 vom Stapellauf|Stapel lief. Bekannt wurde sie dadurch, dass sie während...
Die '''Nymphe''' war ein deutsches Seebäderschiff. Das Schiff wurde 1925 für die Stettiner '' Reederei Emil R. Retzlaff'' bei der unternehmenseigenen Ostseewerft in Frauendorf, dem heutigen Golęcino,...