[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Karl Friedrich von Geßler - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Friedrich Karl von Geßler''' (* 1752; † 20. Dezember 1829 in Schmiedeberg''Neuer Nekrolog der Deutschen auf das Jahr 1829'', [https://books.google.de/books?hl=de&id= ... J&pg=PA937 S.937]) war preußischer Gesandter am Sächsischen Hof, Kammerherr, später Geheimer Finanzrat sowie Freund von Goethe, Schiller und der Friederike von RedenEleonore Fürstin Reuss, ''Friederike von Reden'', Band 1, [https://books.google.de/books?id=f3ljtLCUojgC&pg=PA438 S.438]. Bereits seit 1786 war er Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.https://www.adk.de/de/akademie/mitglied ... ctID=54559
== Herkunft ==
Sein Großvater war der preußische Feldmarschall Friedrich Leopold von Geßler (1688–1762). Seine Eltern waren ''Wilhelm von Geßler'' (* 18. Dezember 1724; † 8. Juli 1794) auf Oderschhttps://www.wikitree.com/wiki/Von_Ge%C3%9Fler-8 und dessen Ehefrau ''Karoline von Poppe'' († 3. Dezember 1786).
== Leben ==
Geßler machte seine Kavalierstour 1780 durch England und Italien. Er ging in preußische Dienste und wurde bereits 1787 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat: für das Jahr 1828, [https://books.google.de/books?id=rcaMTgK9giUC&pg=PA8 S.8]
Im Jahr 1788 kam er dann als Gesandter nach Dresden, wo er bald viele Persönlichkeiten kennenlernte. So trifft er am 20. Juli 1788 Schiller auf der Jagd und auch dessen Freund Christian Gottfried Körner. Körner ist es, der Geßler während einer schweren Erkrankung im Winter 1789 regelmäßig besucht. Er finanzierte auch Klapproths Untersuchungen des Wassers in Karlsbad.Georg Schwedt, ''Vom Harz nach Berlin Martin Heinrich Klaproth'', [https://books.google.de/books?id=TRzfCwAAQBAJ&pg=PA129 S.129]
1790 traf er dann bei Körner auch Goethe der sich auf der Durchreise befand. Geßler wurde 1791 dann auch Taufpate von Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner und trat in gleichen Jahr von seinem Gesandtschaftsposten zurück, um sich nur der Wissenschaft zu widmen.
1795 verkaufte er seine Besitzungen in Schlesien, die er von seinem Vater geerbt hatte. Im Jahr darauf machte er eine lange geplante Italienreise, nachdem er zuvor mit Körner noch Jena und Weimar besuchte, wo beide sich mit Schiller und Goethe trafen. Auf seiner Italienreise begleitete ihn der damalige Assessor Ludwig Senfft von Pilsach. Von der Reise in Italien gibt es zahlreich Briefe. Sie war sehr schwierig, da dort Krieg geführt wurde und ein großes Misstrauen in der Bevölkerung vorherrschte.
Im Jahr 1797 kehrte Senfft von Pilsach, Geßler blieb noch in Italien. Er verliebte sich in eine junge Römerin und brachte in die Schweiz, wo sie eine standesgemäße Erziehung bekommen sollte. Ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt, aber Geßler erreichte 1798 Dresden ohne sie. Nach den Befreiungskriegen zieht er 1816 nach Schmiedeberg.
[h4] '''Friedrich Karl von Geßler''' (* 1752; † 20. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1829 in Schmiedeberg''Neuer Nekrolog der Deutschen auf das Jahr 1829'', [https://books.google.de/books?hl=de&id=jewSAAAAYAAJ&pg=PA937 S.937]) war preußischer Gesandter am Sächsischen Hof, Kammerherr, später Geheimer Finanzrat sowie Freund von Goethe, Schiller und der Friederike von RedenEleonore Fürstin Reuss, ''Friederike von Reden'', Band 1, [https://books.google.de/books?id=f3ljtLCUojgC&pg=PA438 S.438]. Bereits seit 1786 war er Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.https://www.adk.de/de/akademie/mitglieder/index.htm?we_objectID=54559 == Herkunft == Sein Großvater war der preußische Feldmarschall Friedrich Leopold von Geßler (1688–1762). Seine Eltern waren ''Wilhelm von Geßler'' (* 18. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1724; † 8. Juli 1794) auf Oderschhttps://www.wikitree.com/wiki/Von_Ge%C3%9Fler-8 und dessen Ehefrau ''Karoline von Poppe'' († 3. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1786).
== Leben == Geßler machte seine Kavalierstour 1780 durch England und Italien. Er ging in preußische Dienste und wurde bereits 1787 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat: für das Jahr 1828, [https://books.google.de/books?id=rcaMTgK9giUC&pg=PA8 S.8]
Im Jahr 1788 kam er dann als Gesandter nach Dresden, wo er bald viele Persönlichkeiten kennenlernte. So trifft er am 20. Juli 1788 Schiller auf der Jagd und auch dessen Freund Christian Gottfried Körner. Körner ist es, der Geßler während einer schweren Erkrankung im Winter 1789 regelmäßig besucht. Er finanzierte auch Klapproths Untersuchungen des Wassers in Karlsbad.Georg Schwedt, ''Vom Harz nach Berlin Martin Heinrich Klaproth'', [https://books.google.de/books?id=TRzfCwAAQBAJ&pg=PA129 S.129]
1790 traf er dann bei Körner auch Goethe der sich auf der Durchreise befand. Geßler wurde 1791 dann auch Taufpate von Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner und trat in gleichen Jahr von seinem Gesandtschaftsposten zurück, um sich nur der Wissenschaft zu widmen.
1795 verkaufte er seine Besitzungen in Schlesien, die er von seinem Vater geerbt hatte. Im Jahr darauf machte er eine lange geplante Italienreise, nachdem er zuvor mit Körner noch Jena und Weimar besuchte, wo beide sich mit Schiller und Goethe trafen. Auf seiner Italienreise begleitete ihn der damalige Assessor Ludwig Senfft von Pilsach. Von der Reise in Italien gibt es zahlreich Briefe. Sie war sehr schwierig, da dort Krieg geführt wurde und ein großes Misstrauen in der Bevölkerung vorherrschte.
Im Jahr 1797 kehrte Senfft von Pilsach, Geßler blieb noch in Italien. Er verliebte sich in eine junge Römerin und brachte in die Schweiz, wo sie eine standesgemäße Erziehung bekommen sollte. Ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt, aber Geßler erreichte 1798 Dresden ohne sie. Nach den Befreiungskriegen zieht er 1816 nach Schmiedeberg.
Es gibt eine umfangreiche Korrespondenz.
== Literatur == * Die Grenzboten, Band 2;Band 41, [https://books.google.de/books?id=jQIbAAAAYAAJ&pg=PA429 S. 429ff] * Die Gegenwart, Band 40, [https://books.google.de/books?id=tPZOUJJCK0cC&pg=PA199 S. 199f] * Staats und gelehrte zeitung des hamburgischen unpartheyischen correspondenten, 1824, [https://books.google.de/books?id=rI8pAAAAYAAJ&pg=RA21-PA5 S. 21]
'''Friedrich Wilhelm Vitzthum von Eckstedt''' (* 21. September 1665; † 14. August 1747 in Naumburg (Saale)) war ein Domdechant des Bistum Naumburg|Hochstifts Naumburg und Abgeordneter des Sächsischen...
'''Friedrich Wilhelm Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg''' (* 21. Juni 1802 in Köln; † 12. Mai 1859 in Soest) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker aus dem Adelsgeschlecht Geyr von...
'''Karl Christian von Gehren''' (auch ''Carl Christian von Gehren''; * 8. Oktober 1763 in Marburg; † 6. Februar 1832 in Felsberg (Hessen)|Felsberg) war ein deutscher Geistlicher und Schriftsteller....