Bahnstrecke Lourdes-Pierrefitte-NestalasArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Bahnstrecke Lourdes-Pierrefitte-Nestalas

Post by Anonymous »


Die '''Bahnstrecke von Lourdes nach Pierrefitte-Nestalas''' ist eine ehemalige Frankreich|französische Eisenbahnstrecke mit einer Länge von 20,1 Kilometer im Département Hautes-Pyrénées. Sie wurde 1871 von der Compagnie des chemins de fer du Midi|Compagnie des chemins de fer du Midi et du Canal lateral à la Garonne in Betrieb genommen und 1993 endgültig stillgelegt. Sie entstand am Bahnhof Lourdes als Abzweig der Bahnstrecke Toulouse–Bayonne|Strecke von Toulouse nach Bayonne. Die Errichtung des Wasserkraftwerkes Soulom 1909 ermöglichte die Elektrifizierung der Strecke mit 12 kV ~ 16,66 Hz
== Geschichte ==
Die Verbindung erhielt am 14. Dezember 1865 gemäß unterzeichneter Erlasse ihre endgültige Konzession und wurde am 18. April 1871 vollständig in Betrieb genommen. Sie führt das Lavedan|Gaves-Tal hinauf und bindet die Unterpräfektur Hautes Pyrénées von Argelès-Gazost über Lourdes an das nationale Schienennetz an, um Kurgäste von der Haltestelle|Endstation zu den Kurorten Luz-Saint-Sauveur und Cauterets zu befördern. Zudem sollte diese zur wirtschaftlichen Entwicklung des Tals beizutragen, indem es Arbeiter transportiert sowie Güter aus den Steinbruch|Steinbrüchen und Bergwerk|Minen abtransportiert.
Größere Überschwemmungen am 30. Mai und 5. Juni 1877 verursachten insbesondere an den Ingenieursbauwerken schwere Schäden. Im Folgejahr wurden verschiedene Projekte zur Reparatur und zur Verbesserungen zum Hochwasserschutzgenehmigt und durchgeführt. Dabei wurden die Ufer der Nès (Gave de Pau)|Néez in der Nähe des Bahnhof Lugagnan gesichert und die Wasserführung insgesamt optimiert.

Der Rückgang der Besucherzahlen in den Kurorten und die Schließung zahlreicher Betriebe führten 1993 zu deren Stilllegung. Die Strecke ist ab km 177,934 vollständig abgebaut und ab Tydos zu einem Radweg umgebaut worden.
== Streckenführung ==
Vom Bahnhof Lourdes aus führte die Linie erst Richtung Osten, dann um die Stadt herum gen Süden und durchquerte nacheinander die Stadtteile Tydos und Soum, wo Anschluss zur Standseilbahn zum Gipfel des Pic du Jer bestand. Anschließend führte die Strecke bergab nach Lugagnan, wo sie den Néez überquerte und setzte ihren Weg am rechten Ufer des Gave de Pau fort, der kurz nach dem Bahnhof Bôo-Silhen gequert wurde. Kurz darauf erreichte sie den Bahnhof Argelès-Gazost, ein wichtiger Ort für Thermalbad|Thermalbäder. Die Strecke endete nach einem Aufstieg in Pierrefitte-Nestalas. Die Gleise verliefen noch knapp 1 km weiter zu einem großen Düngemittelwerk. Es handelte sich um eine Linie mit einem durchschnittlichen Profil, die Steigungen erreichten maximal 16 ‰.

Am Bahnhof von Le Tydos bestand Anschluss an die Bahnstrecke Lourdes–Artigues|Bahnstrecke (stillgelegt 1934) von Lourdes nach Campan|Gripp (ursprünglich bis Artigues (Hautes-Pyrénées)|Artigues), in Soum-Pic-du-Jer an die Funiculaire du Pic du Jer|Standseilbahn (in Betrieb) auf den Pic-du-Jer und am Endbahnhof an die Kleinbahn Pierrefitte–Cauterets–Luz|Schmalspurbahn PCL nach Cauterets (stillgelegt 1949) bzw. Luz-Saint-Sauveur (stillgelegt 1939).

== Betrieb ==
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Direktzüge von Paris aus geschaffen, um Kurgäste zu befördern. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde der Zugverkehr stark eingeschränkt, bevor er in den 1950er Jahren wieder aufgenommen wurde. Am 27. September 1970 wurde der Fahrgastbetrieb eingestellt, jedoch gab es in den Sommern 1975 und 1976 eine vorübergehende Wiedereröffnung des Personenverkehrs mit Direktzügen ab Paris und im Winter Anfang der 1980er Jahre mit Zügen von Bordeaux. Der allerletzte Personenverkehr fand während des Besuchs von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1993 statt.

Der Güterverkehr fand sein Ende am 10. August 1993, was gleichzeitig die Einstellung des Gesamtbetriebs bedeutete. Die Gleisanlagen wurde kurz nach der Stilllegung entfernt.

Im Mai 1930 galten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen: 75 km/h für Personenzüge, 60 km/h für gemischte Züge und 40 km/h für Güterzüge.

== Fahrzeugeinsatz ==
Zu Beginn wurde die Strecke von Lokomotive|Lokomotiven der Baureihen 30 (Tenderdampflok, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen|Achsfolge C) und 120 (Schlepptenderdampflok, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen


Midi_1C1_E_3201.jpg|Midi E 3201, eine der Versuchslokomotiven für den 12kV Betrieb
Gare_de_Lugagnan_(Hautes-Pyrénées)_1.jpg|Bahnhof Lugagnan
Gare de Boô-Silhen (Hautes-Pyrénées) 1.jpg|Bahnhof Boô-Silhen
Gare de Argelès-Gazost (Hautes-Pyrénées) 1.jpg|Bahnhof Argelès-Gazost
Gare de Pierrefitte-Nestalas (Hautes-Pyrénées) 1.jpg|Bahnhof Pierrefitte-Nestalas


* [https://www.lok-report.de/news/europa/i ... u-jer.html Bericht über die noch in Betrieb befindliche Standseilbahn auf den Pic du Jer]



Kategorie:Bahnstrecke in Frankreich
Kategorie:Lourdes

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Maria Lourdes Ruiz
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Bahnstrecke Keila–Haapsalu
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Guest
  • Bahnstrecke Kiskunfélegyháza–Csongrád
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest
  • Bahnstrecke Frankfurt–Würzburg
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Bahnstrecke Maison-Dieu–Laumes-Alésia
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous