Aurora von HelsingborgArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Aurora von Helsingborg

Post by Anonymous »


Die '''''Aurora af Helsingborg''''' ist ein 1992 in Dienst gestelltes Fähre|Fährschiff der Schweden|schwedischen Reederei Öresundslinjen, das auf der Strecke von Helsingborg nach Helsingør im Einsatz steht.

== Geschichte ==
Die ''Aurora af Helsingborg'' entstand unter der Baunummer 157 in der Tangen Verft in Kragerø und lief am 6. Juli 1991 für die Reederei SweFerry vom Stapel. Der ursprünglich angedachte Name ''Magnus Stenbock'' wurde verworfen. Nach der Ausrüstung des Schiffes in der Werft von Langsten Slip & Båtbyggeri in Tomrefjord und seiner Ablieferung am 5. März 1992 nahm es am 5. April unter Bereederung der Scandlines den Fährbetrieb zwischen Helsingborg und Helsingør auf. Das Schwesterschiff der ''Aurora af Helsingborg'' ist die ein Jahr zuvor in Dienst gestellte ''Tycho Brahe (Schiff)|Tycho Brahe'', die sich optisch von ihr durch ihre nicht verglasten Brückenflügel unterscheidet.
1998 ging die ''Aurora af Helsingborg'' nach sechsjähriger Bereederung in den Besitz der Scandlines über. Im Jahr darauf klagte die Reederei vergebens gegen eine Übernahme von SweFerry durch den Konkurrenten Stena Line. Im Januar 2015 wurde HH Ferries in Helsingborg der neue Eigentümer des Schiffes.Raoul Fiebig, Frank Heine, Frank Lose: ''The great passenger ships of the world: Die großen Passagierschiffe der Welt''. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7822-1245-8, Seite 95. Diese betrieben die Fähre zunächst ab 2018 unter dem Reedereinamen ForSea, dann seit Oktober 2023 als Öresundslinjen. Trotz dieser Änderungen ist die ''Aurora af Helsingborg'' weiter auf derselben Fährlinie seit ihrer Jungfernfahrt 1992 im Einsatz.

Am 26. Januar 2024 ereignete sich auf einer Überfahrt von Helsingborg nach Helsingør ein Zwischenfall an Bord des Schiffes, als ein Passagier über Bord ging. Er konnte von der zur Hilfe gekommenen Personenfähre ''Pernille (Schiff)|Pernille'' gerettet und später in ein Krankenhaus gebracht werden.
== Umrüstung auf batterieelektrischen Betrieb ==
Das Fährschiff und sein Schwesterschiff ''Tycho Brahe (Schiff)|Tycho Brahe'' wurden 2018 auf Fährschiff mit Elektroantrieb|batterieelektrischen Betrieb umgerüstet. Das Laden der Schiffe erfolgt vollautomatisch mithilfe eines Roboterarms und dauert fünf bis neun Minuten für die Überfahrt von 20 Minuten. Eine Strecke benötigt circa 1.175 kWh, die Batterien haben eine Kapazität von 4.160 kWh. Durch die Umrüstung konnten die Kohlenstoffdioxid|CO2-Emissionen auf der Strecke um etwa 65 % reduziert werden, indem die beiden umgerüsteten Schiffe den Großteil des Fahrplans bestreiten. Die Dieselmotoren verblieben auf dem Schiff, so dass das Schiff auch mit entladenen Batterien fahrtüchtig bleibt.
Die Europäische Union|EU unterstützte die Umrüstungen im Rahmen von Connecting Europe Facility mit rund 13,15 Mio. Euro.
* [https://www.faktaomfartyg.se/aurora_af_ ... g_1992.htm Eintrag zum Schiff] auf Fakta om Fartyg (schwedisch)
* [https://www.ferry-site.dk/ferry.php?id=9007128&lang=en Eintrag zum Schiff] auf ferry-site.dk (englisch)
* [https://www.ship-db.de/nawbn.php?wbn_nr=TAVK157010D Eintrag zum Schiff] auf Ship-DB



Kategorie:Fähre (Ostsee)
Kategorie:Fährschiff mit Elektroantrieb
Kategorie:RoPax-Schiff (Dänemark)

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post