[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Eckhard Wilhelm Wolf''' (* 21. September 1963)[https://www.leopoldina.org/fileadmin/re ... hard_D.pdf ''Curriculum Vitae Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. PDF. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Abgerufen am 5. März 2024. ist ein Deutschland|deutscher Tierarzt und Professor für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Forschung an Modellorganismus|Großtiermodellen für Fragestellungen der Humanmedizin.
== Ausbildung und berufliche Laufbahn ==
Eckhard Wolf studierte von 1982 bis 1987 Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bei Gottfried Brem promovierte er 1990 an der Uni München zum Dr. med. vet.[https://www.genzentrum.uni-muenchen.de/ ... index.html ''Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. In: ''Gene Center Munich''. Ludwig-Maximilians-Universität München. Abgerufen am 5. März 2024. Für seine Dissertation hatte er an Gentechnisch veränderte Tiere|gentechnisch veränderten Mäusen geforscht.
Nach weiteren Jahren am Institut für Tierzucht in München wechselte Wolf 1994 an die Veterinärmedizinische Universität Wien, wo er sich 1994 für Tierzucht und Genetik Habilitation|habilitierte. Seit 1995 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie am Genzentrum der Universität München und der tiermedizinischen Fakultät.[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/SFB ... _Wolf.html ''Curriculum Vitae - Prof. Dr. med. vet. Eckhard Wolf'']. In: ''LMU Klinikum Campus Großhadern''. Ludwig-Maximilians-Universität München. Abgerufen am 5. März 2024.
Seit 2003 leitet Eckhard Wolf das ''Laboratory for Functional Genome Analysis'' (LAFUGA, Labor für funktionale Genomanalyse) am Genzentrum der Universität München. Für seine Forschung an Großtieren wie Rindern und Schweinen gründete er 2015 das ''Center for Innovative Medical Models'' (CIMM, Zentrum für innovative Tiermodelle), das er als Direktor leitet.[https://www.fkhz.de/prof-dr-eckard-wolf/ ''Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. Förderkreis Herzzentrum Münster. Abgerufen am 5. März 2024. Von 2008 bis 2018 war Wolf Forschungsdekan der Tierärztlichen Fakultat der Universität München. Berufung (Amt)|Rufe auf Lehrstühle an der Universität Rostock (2000), der Universität Bern (2004) und an der ETH Zürich (2005) lehnte Wolf ab.
Eckhard Wolf war 2008 Mitbegründer der ''MWM Biomodels GmbH'', einer Kooperation des Fortpflanzung|Tierreproduktionsuntrnehmens ''Minitube'' und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die MWM Biomodels befasst sich mit der Entwicklung von genmanipulierten Großtiermodellen zur Erforschung von Krankheiten und zur Erzeugung von Spendergewebe für Transplantationen.[https://www.mwm-biomodels.com/ Homepage von MWM Biomodels]. Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
== Forschungsarbeit ==
An Großtiermodellen, darunter Rinder und Schweine, erforscht Eckhard Wolf biologische Mechanismen. Er konnte so Einsicht in biologische Vorgänge der Kommunikation zwischen Mutter und Embryo nehmen. Gentechnisch veränderte Tiermodelle erbringen ihm Einsichten in Vorgänge bei Stoffwechselkrankheiten und Muskelerkrankungen wie der Muskeldystrophie Duchenne.[https://www.dgm.org/sites/default/files ... iert_1.pdf ''Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke'']. PDF. Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke. Abgerufen am 5. März 2024.
Der zweite Bereich von Wolfs Forschung an gentechnisch veränderten Großtiermodellen ist die Entwicklung von Gewebe und Organen für die Xenotransplantation auf den Menschen. Probleme bei der Xenotransplantation, die Wolf mit seiner Forschung zu beherrschen anstrebt, sind unter anderem die Abstoßungsreaktion des menschlichen Organismus auf tierische Organe, das schnellere Wachstum von Schweinen und Unterschiede in der Blutgerinnung.[https://www.wn.de/muenster/grosse-ehre- ... 68232?npg= ''Stiftung Herzzentrum ehrt Forscher. Große Ehre für Prof. Eckhard Wolf'']. Westfälische Nachrichten (online), 4. Juni 2023, abgerufen am 5. März 2024.
Die Abstoßungsreaktion konnte Wolf und sein Team durch die Ausschaltung des für den Transport eines tierspezifischen Zuckermoleküls verantwortlichen Enzyms reduzieren. Sie erreichten das durch die Entfernung des enzymgenerierenden Gens. Zusätzlich fügten sie das menschliche Gen für die Bildung eines abwehrhemmenden Proteins ein. Gerinnungsprobleme gingen sie durch die Einfügung des menschlichen Gens für die Bildung des Gerinnungshemmers Thrombomodulin an.Edda Grabar: [http://www.klinikum.uni-muenchen.de/SFB ... -Stall.pdf ''Spende aus dem Stall'']. PDF. In: ''Technology Review'', Nr. 5, Mai 2019,
Den Ansatz der Forschergruppe um Hiromitsu Nakauchi, bei dem - anders als bei seinem eigenen Ansatz - menschliche pluripotente Stammzellen in Tierembryonen injiziert werden, aus denen sich im Tier menschliche Organe entwickeln sollen, hält Eckhard Wolf für wenig aussichtsreich. Ethische Einwände gegen diese Methode hält er allerdings nicht für gravierend. Die Forschung zum Tissue Engineering, bei dem Organe aus gezielt kultivierten Zellen erzeugt werden sollen, sieht er als Möglichkeit, aber noch am Beginn stehend, so dass er brauchbare Ergebnisse daraus in ansehbarer Zeit nicht erwartet.Alina Schadwinkel: [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2 ... tierembryo ''Eckhard Wolf: "Halb Schwein, halb Mensch - darum geht es gar nicht"]. Die Zeit#Zeit Online|Zeit online, 1. August 2019, abgerufen am 5. März 2024 (Interview).
== Schriften ==
Researchgate verzeichnet 1315 Veröffentlichungen unter Beteiligung von Eckhard Wolf.[https://www.researchgate.net/profile/Eckhard-Wolf ''Eckhard Wolf - Ludwig-Maximilians-University of Munich, LMU - Gene Center'']. Researchgate. Abgerufen am 5. März 2024.
Eckhard Wolfs Doktorarbeit:
* ''Expressionsbedingte Veränderungen bei wachstumshormon-transgenen Mäusen''. Universität München 1990.
== Mitgliedschaften und Auszeichnungen ==
* Mitglied der Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 2000
* Mitglied#Korrespondierende Mitglieder|korrespondierendes Mitglied der Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2014[https://www.oeaw.ac.at/m/wolf-eckhard ''Univ.-Prof. Dr. med. vet. Eckhard Wolf]. ÖSterrischische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 5. März 2024
* Erwin-Schrödinger-Preis des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft|Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, 2000[https://www.stifterverband.org/schroedinger-preis ''Erwin-Schrödinger-Preis'']. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Abgerufen am 5. März 2024.
* ''Felix-Jerusalem-Preis für neuromuskuläre Erkrankungen der'' Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke|Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke, 2014
* ''Walter-Frei-Preis'' der Universität Zürich, 2018[https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/po ... preis.html ''Walter-Frei-Preis 2018 - Eckhard Wolf''] - Universität Zürich. Abgerufen am 5. März 2024.
* Preis der Münster Heart Center Lecture der Stiftung Herzzentrum Münster, 2023[https://www.fkhz.de/muenster-heart-center-lecture-2/ ''Münster Heart Center Lecture'']. Förderkreis Herzzentrum Münster. Abgerufen am 5. März 2024.
Kategorie:Tierarzt
Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)
Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)
Kategorie:Genetiker
Kategorie:Biotechnologe
Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Kategorie:Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Kategorie:Geboren 1963
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Mann
[h4] '''Eckhard Wilhelm Wolf''' (* 21. September 1963)[https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Wolf_Eckhard_D.pdf ''Curriculum Vitae Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. PDF. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Abgerufen am 5. März 2024. ist ein Deutschland|deutscher Tierarzt und Professor für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Forschung an Modellorganismus|Großtiermodellen für Fragestellungen der Humanmedizin.
== Ausbildung und berufliche Laufbahn == Eckhard Wolf studierte von 1982 bis 1987 Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bei Gottfried Brem promovierte er 1990 an der Uni München zum Dr. med. vet.[https://www.genzentrum.uni-muenchen.de/research-groups/wolf/group-members/wolf-eckhard/index.html ''Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. In: ''Gene Center Munich''. Ludwig-Maximilians-Universität München. Abgerufen am 5. März 2024. Für seine Dissertation hatte er an Gentechnisch veränderte Tiere|gentechnisch veränderten Mäusen geforscht.
Nach weiteren Jahren am Institut für Tierzucht in München wechselte Wolf 1994 an die Veterinärmedizinische Universität Wien, wo er sich 1994 für Tierzucht und Genetik Habilitation|habilitierte. Seit 1995 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie am Genzentrum der Universität München und der tiermedizinischen Fakultät.[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/SFB-TRR-127/de/members-neu/Board/spokesperson/WolfEckhard/CV_Wolf.html ''Curriculum Vitae - Prof. Dr. med. vet. Eckhard Wolf'']. In: ''LMU Klinikum Campus Großhadern''. Ludwig-Maximilians-Universität München. Abgerufen am 5. März 2024.
Seit 2003 leitet Eckhard Wolf das ''Laboratory for Functional Genome Analysis'' (LAFUGA, Labor für funktionale Genomanalyse) am Genzentrum der Universität München. Für seine Forschung an Großtieren wie Rindern und Schweinen gründete er 2015 das ''Center for Innovative Medical Models'' (CIMM, Zentrum für innovative Tiermodelle), das er als Direktor leitet.[https://www.fkhz.de/prof-dr-eckard-wolf/ ''Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. Förderkreis Herzzentrum Münster. Abgerufen am 5. März 2024. Von 2008 bis 2018 war Wolf Forschungsdekan der Tierärztlichen Fakultat der Universität München. Berufung (Amt)|Rufe auf Lehrstühle an der Universität Rostock (2000), der Universität Bern (2004) und an der ETH Zürich (2005) lehnte Wolf ab.
Eckhard Wolf war 2008 Mitbegründer der ''MWM Biomodels GmbH'', einer Kooperation des Fortpflanzung|Tierreproduktionsuntrnehmens ''Minitube'' und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die MWM Biomodels befasst sich mit der Entwicklung von genmanipulierten Großtiermodellen zur Erforschung von Krankheiten und zur Erzeugung von Spendergewebe für Transplantationen.[https://www.mwm-biomodels.com/ Homepage von MWM Biomodels]. Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
== Forschungsarbeit == An Großtiermodellen, darunter Rinder und Schweine, erforscht Eckhard Wolf biologische Mechanismen. Er konnte so Einsicht in biologische Vorgänge der Kommunikation zwischen Mutter und Embryo nehmen. Gentechnisch veränderte Tiermodelle erbringen ihm Einsichten in Vorgänge bei Stoffwechselkrankheiten und Muskelerkrankungen wie der Muskeldystrophie Duchenne.[https://www.dgm.org/sites/default/files/2023-03/Preistr%C3%A4ger_nach%20Jahren%20sortiert_1.pdf ''Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke'']. PDF. Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke. Abgerufen am 5. März 2024.
Der zweite Bereich von Wolfs Forschung an gentechnisch veränderten Großtiermodellen ist die Entwicklung von Gewebe und Organen für die Xenotransplantation auf den Menschen. Probleme bei der Xenotransplantation, die Wolf mit seiner Forschung zu beherrschen anstrebt, sind unter anderem die Abstoßungsreaktion des menschlichen Organismus auf tierische Organe, das schnellere Wachstum von Schweinen und Unterschiede in der Blutgerinnung.[https://www.wn.de/muenster/grosse-ehre-fur-prof-eckhard-wolf-2768232?npg= ''Stiftung Herzzentrum ehrt Forscher. Große Ehre für Prof. Eckhard Wolf'']. Westfälische Nachrichten (online), 4. Juni 2023, abgerufen am 5. März 2024.
Die Abstoßungsreaktion konnte Wolf und sein Team durch die Ausschaltung des für den Transport eines tierspezifischen Zuckermoleküls verantwortlichen Enzyms reduzieren. Sie erreichten das durch die Entfernung des enzymgenerierenden Gens. Zusätzlich fügten sie das menschliche Gen für die Bildung eines abwehrhemmenden Proteins ein. Gerinnungsprobleme gingen sie durch die Einfügung des menschlichen Gens für die Bildung des Gerinnungshemmers Thrombomodulin an.Edda Grabar: [http://www.klinikum.uni-muenchen.de/SFB-TRR-127/download/de/Interviews/Technology-Review-Mai-2019-Spende-aus-dem-Stall.pdf ''Spende aus dem Stall'']. PDF. In: ''Technology Review'', Nr. 5, Mai 2019, Den Ansatz der Forschergruppe um Hiromitsu Nakauchi, bei dem - anders als bei seinem eigenen Ansatz - menschliche pluripotente Stammzellen in Tierembryonen injiziert werden, aus denen sich im Tier menschliche Organe entwickeln sollen, hält Eckhard Wolf für wenig aussichtsreich. Ethische Einwände gegen diese Methode hält er allerdings nicht für gravierend. Die Forschung zum Tissue Engineering, bei dem Organe aus gezielt kultivierten Zellen erzeugt werden sollen, sieht er als Möglichkeit, aber noch am Beginn stehend, so dass er brauchbare Ergebnisse daraus in ansehbarer Zeit nicht erwartet.Alina Schadwinkel: [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-08/eckhard-wolf-mischwesen-organzuechtung-japan-tierembryo ''Eckhard Wolf: "Halb Schwein, halb Mensch - darum geht es gar nicht"]. Die Zeit#Zeit Online|Zeit online, 1. August 2019, abgerufen am 5. März 2024 (Interview).
== Schriften == Researchgate verzeichnet 1315 Veröffentlichungen unter Beteiligung von Eckhard Wolf.[https://www.researchgate.net/profile/Eckhard-Wolf ''Eckhard Wolf - Ludwig-Maximilians-University of Munich, LMU - Gene Center'']. Researchgate. Abgerufen am 5. März 2024.
Eckhard Wolfs Doktorarbeit:
* ''Expressionsbedingte Veränderungen bei wachstumshormon-transgenen Mäusen''. Universität München 1990.
== Mitgliedschaften und Auszeichnungen == * Mitglied der Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 2000 * Mitglied#Korrespondierende Mitglieder|korrespondierendes Mitglied der Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2014[https://www.oeaw.ac.at/m/wolf-eckhard ''Univ.-Prof. Dr. med. vet. Eckhard Wolf]. ÖSterrischische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 5. März 2024
* Erwin-Schrödinger-Preis des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft|Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, 2000[https://www.stifterverband.org/schroedinger-preis ''Erwin-Schrödinger-Preis'']. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Abgerufen am 5. März 2024. * ''Felix-Jerusalem-Preis für neuromuskuläre Erkrankungen der'' Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke|Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke, 2014 * ''Walter-Frei-Preis'' der Universität Zürich, 2018[https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/portrait/dies/archive/2018/awards/walter-frei-preis.html ''Walter-Frei-Preis 2018 - Eckhard Wolf''] - Universität Zürich. Abgerufen am 5. März 2024. * Preis der Münster Heart Center Lecture der Stiftung Herzzentrum Münster, 2023[https://www.fkhz.de/muenster-heart-center-lecture-2/ ''Münster Heart Center Lecture'']. Förderkreis Herzzentrum Münster. Abgerufen am 5. März 2024.
== Weblinks == * * [https://gepris.dfg.de/gepris/person/1449069?context=person&task=showDetail&id=1449069& ''Professor Dr. Eckhard Wolf'']. In: GEPRIS. Geförderte Projekte der DFG''. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Abgerufen am 5. März 2024. * [https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Wolf_Eckhard_D.pdf ''Curriculum Vitae Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. PDF. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. * [https://www.genzentrum.uni-muenchen.de/research-groups/wolf/group-members/wolf-eckhard/index.html ''Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. In: ''Gene Center Munich"". Ludwig-Maximilians-Universität München. * [https://www.fkhz.de/prof-dr-eckard-wolf/ ''Prof. Dr. Eckhard Wolf'']. Förderkreis Herzzentrum Münster.
== Einzelnachweise ==
Kategorie:Tierarzt Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert) Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert) Kategorie:Genetiker Kategorie:Biotechnologe Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München) Kategorie:Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Kategorie:Geboren 1963 Kategorie:Deutscher Kategorie:Mann
'''Theodor Kitt (Tiermediziner)''' (* 2. November 1858 in ?; † 10. Oktober 1941 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner an der Universität München.
Der '''Wolf Creek''' (''wolf'' englisch für „Wolf“, ''creek'' für „kleinerer Fluss“) ist der 164 km lange linke Quellfluss des Price River (Ikpikpuk River)|Price River im Norden von Alaska...
Gerrit Wolf ist ein Arbeits- und Organisationspsychologe, Akademiker und Autor. Er ist emeritierter Professor am College of Business (COB) und emeritierter Direktor des Innovation Center an der Stony...
''Gros Loup'', vom St. Joseph River (Michigansee) |St. Joseph River Valley war ein Miami-Häuptling von Kekionga.
==Frühes Leben==
Gros Loup wurde als Mohikaner (Mohikaner) geboren, aber als Kleinkind...