[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Jean Ferdinand Caius - Deutsches Wikipedia-Forum
Datei:Father_J_F_Caius.jpg|thumb
Jean Ferdinand Caius (17. Januar 1877 – 27. Juli 1944) war ein französischer Jesuitenpriester in Indien, der Botanik lehrte und Studien über Heil- und Giftpflanzen sowie Schlangen- und Skorpiongifte in Indien durchführte. Er war außerdem Mitglied des indischen Drogenuntersuchungsausschusses.
== Leben und Werk ==
Caius wurde in einem Dorf im Bezirk Médoc (Médoc) geboren. Er ging in Toulouse zur Schule, bevor er sich der Jesuitengesellschaft anschloss. Er kam 1895 im Rahmen der Madura-Mission nach Indien. Er wurde als Dozent am St. Joseph's College in St. Tiruchirappalli eingesetzt. Joseph's College, Tiruchirapalli bis 1905. Er gründete auch ein Naturkundemuseum am College. Er schloss sein theologisches Studium in Kurseong und anschließend am St. Beunos College (St. Beuno's Jesuit Spirituality Centre) in Nordwales ab. Er wurde 1908 im Milltown Park in Dublin zum Priester geweiht. Um 1909 studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Paris. 1911 kehrte er nach Indien zurück und lehrte bis 1922 in Tiruchirapalli. Seine Arbeiten über Heilpflanzen und tierische Giftstoffe führten dazu 1924 wurde er an das Haffkine Institute in Bombay berufen. Er arbeitete mit Marie Phisalix an Schlangengiften zusammen. 1930 untersuchte er Skorpione, mit deren Erforschung der Gifte er 1912 begonnen hatte.
== Referenzen ==
1877 Geburten
1944 Todesfälle
In Indien tätige Botaniker
[h4] Datei:Father_J_F_Caius.jpg|thumb Jean Ferdinand Caius (17. Januar 1877 – 27. Juli 1944) war ein französischer Jesuitenpriester in Indien, der Botanik lehrte und Studien über Heil- und Giftpflanzen sowie Schlangen- und Skorpiongifte in Indien durchführte. Er war außerdem Mitglied des indischen Drogenuntersuchungsausschusses.
== Leben und Werk == Caius wurde in einem Dorf im Bezirk Médoc (Médoc) geboren. Er ging in Toulouse zur Schule, bevor er sich der Jesuitengesellschaft anschloss. Er kam 1895 im Rahmen der Madura-Mission nach Indien. Er wurde als Dozent am St. Joseph's College in St. Tiruchirappalli eingesetzt. Joseph's College, Tiruchirapalli bis 1905. Er gründete auch ein Naturkundemuseum am College. Er schloss sein theologisches Studium in Kurseong und anschließend am St. Beunos College (St. Beuno's Jesuit Spirituality Centre) in Nordwales ab. Er wurde 1908 im Milltown Park in Dublin zum Priester geweiht. Um 1909 studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Paris. 1911 kehrte er nach Indien zurück und lehrte bis 1922 in Tiruchirapalli. Seine Arbeiten über Heilpflanzen und tierische Giftstoffe führten dazu 1924 wurde er an das Haffkine Institute in Bombay berufen. Er arbeitete mit Marie Phisalix an Schlangengiften zusammen. 1930 untersuchte er Skorpione, mit deren Erforschung der Gifte er 1912 begonnen hatte. == Referenzen ==
1877 Geburten 1944 Todesfälle In Indien tätige Botaniker [/h4]
'''Karl Ferdinand Kornel''' (*
== Frühe Jahre ==
Karl Ferdinand Kornel wurde im Kreis Võru im heutigen äußersten Südosten Estlands geboren. Sein Vater Jaan Kornel (1884–1919) und dessen Ehefrau Leena...
'''Ferdinand Ludwig''' (* 5. September 1839 in Wien; † 21. März 1915 im Graz ) war Maschineningenieur und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus. ,...
'''Georg Friedrich Ferdinand Marx''' (* 27. November 1827 in Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein; † 31. August 1898 in Darmstadt) war ein deutscher Turner und Turnlehrer.
Das '''Karl-Wilhelm-Ferdinand-Denkmal''' ist Denkmalschutz|denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal bei Taugwitz, das an einen preußischen Generalfeldmarschall erinnert.
'''Ludwig Ferdinand Hoffmann''', seit 1841 '''Freiherr von Hoffmann''' (* 1796; † 8. Februar 1856 in Leipzig''Leipziger Tageblatt und Anzeiger'' vom 9. Februar 1856.), war ein deutscher Bankier und...