[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ferdinand Marx - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Georg Friedrich Ferdinand Marx''' (* 27. November 1827 in Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein; † 31. August 1898 in Darmstadt) war ein deutscher Turner und Turnlehrer.
== Leben und Wirken ==
Er war der Sohn eines Jagdzeugmeisters und wurde auf einem Jagdschloss geboren.Carl Euler: ''Geschichte des Turnunterrichts''. 1891, S. 483. Nach dem Besuch der Realschule wechselte er auf die Gewerbeschule in Darmstadt, wo er seine turnerische Tätigkeit begann. 1846 war er Gründungsmitglied der Turnergemeinde Darmstadt.
Als Lehrer wirkte Marx am Fölsing'schen Institut in Darmstadt, bevor er 1851 als Turninspektor an die Landdrostei Aurich berufen und 1853 Lehrer am Georg'schen Mädcheninstitut in Baden wurde.
1857 folgte er dem Ruf als Lehrer an das Stoy' sche Institut nach Jena. Noch im gleichen Jahr ging er nach Darmstadt zurück, wo er Turnlehrer und 1861 ordentlicher Lehrer an der Städtischen Knaben- und Mädchenschule wurde. Ab 1863 unterrichtete er auch die Gymnasialklassen. Daneben gab er auch an der Technischen Hochschule Darmstadt Turnunterricht. 1874 erfolgte seine Ernennung zum Turninspektor und kurz vor seinem Tod zum Schulrat.
1877 übernahm er in Hessen-Darmstadt zusätzlich die Leitung des Landesturnlehrervereins.
== Literatur ==
* Hugo Rühl: ''Deutsche Turner'', Leipzig und Wien 1901, S. 174–175.
[h4] '''Georg Friedrich Ferdinand Marx''' (* 27. November 1827 in Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein; † 31. August 1898 in Darmstadt) war ein deutscher Turner und Turnlehrer.
== Leben und Wirken == Er war der Sohn eines Jagdzeugmeisters und wurde auf einem Jagdschloss geboren.Carl Euler: ''Geschichte des Turnunterrichts''. 1891, S. 483. Nach dem Besuch der Realschule wechselte er auf die Gewerbeschule in Darmstadt, wo er seine turnerische Tätigkeit begann. 1846 war er Gründungsmitglied der Turnergemeinde Darmstadt.
Als Lehrer wirkte Marx am Fölsing'schen Institut in Darmstadt, bevor er 1851 als Turninspektor an die Landdrostei Aurich berufen und 1853 Lehrer am Georg'schen Mädcheninstitut in Baden wurde. 1857 folgte er dem Ruf als Lehrer an das Stoy' sche Institut nach Jena. Noch im gleichen [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] ging er nach Darmstadt zurück, wo er Turnlehrer und 1861 ordentlicher Lehrer an der Städtischen Knaben- und Mädchenschule wurde. Ab 1863 unterrichtete er auch die Gymnasialklassen. Daneben gab er auch an der Technischen Hochschule Darmstadt Turnunterricht. 1874 erfolgte seine Ernennung zum Turninspektor und kurz vor seinem Tod zum Schulrat.
1877 übernahm er in Hessen-Darmstadt zusätzlich die Leitung des Landesturnlehrervereins.
== Literatur == * Hugo Rühl: ''Deutsche Turner'', Leipzig und Wien 1901, S. 174–175.
* [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/bio/register/person/entry/hueter%252C%2Bsophie Eintrag in der Hessiaschen Biografie]
Das '''Fußballspiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern''' fand am 6. Oktober 1956 im Zentralstadion Leipzig (1956)|Leipziger Zentralstadion vor etwa 110.000 Zuschauern statt. Es endete...
Datei:Father_J_F_Caius.jpg|thumb
Jean Ferdinand Caius (17. Januar 1877 – 27. Juli 1944) war ein französischer Jesuitenpriester in Indien, der Botanik lehrte und Studien über Heil- und Giftpflanzen...
'''Karl Ferdinand Kornel''' (*
== Frühe Jahre ==
Karl Ferdinand Kornel wurde im Kreis Võru im heutigen äußersten Südosten Estlands geboren. Sein Vater Jaan Kornel (1884–1919) und dessen Ehefrau Leena...
'''Ferdinand Ludwig''' (* 5. September 1839 in Wien; † 21. März 1915 im Graz ) war Maschineningenieur und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus. ,...
Das '''Karl-Wilhelm-Ferdinand-Denkmal''' ist Denkmalschutz|denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal bei Taugwitz, das an einen preußischen Generalfeldmarschall erinnert.