[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ludwig Ferdinand Hoffmann - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Ludwig Ferdinand Hoffmann''', seit 1841 '''Freiherr von Hoffmann''' (* 1796; † 8. Februar 1856 in Leipzig''Leipziger Tageblatt und Anzeiger'' vom 9. Februar 1856.), war ein deutscher Bankier und sachsen-altenburgischer Finanzrat, der für sich und seine später in den USA lebenden Nachkommen den Freiherrentitel erwarb.
== Leben und Wirken ==
Hoffmann lebte einige Zeit in Abtnaundorf und war dann als Kaufmann in der Leipzig|Messestadt Leipzig zu einigem Reichtum gelangt. Im Vorfeld einer geplanten geschäftlichen Niederlassung in Wien erhoffte er sich eine günstigere Aufnahme in die dortigen höheren gesellschaftlichen Kreise durch den Erhalt eines Adelstitel. Er bot daher seine Dienste dem Joseph (Sachsen-Altenburg)|Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg an, der ihm zu seinen Finanzrat ernannte.''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1855, S. 156. Gegen Zahlung von 3.000 Talern an das adlige Magdalenenstift in Altenburg erreichte Hoffmann, dass ihn Herzog Joseph mittels Diplom vom 22. November 1841 unter Überspringung des einfachen Adelsstandes sofort in den Freiherrenstand des Herzogstums Sachsen-Altenburg erhob. Unmittelbar darauf wurde in Wien der Altenburger Geschäftsträger beauftragt, Freiherr von Hoffmann in die dortigen Adelskreise einzuführen, was jedoch nicht gelang. Sein 1826 geborener Sohn Louis Adolph Freiherr von Hoffmann wanderte nach New York aus, wo er 1855 eine eigene Familie gründete.
Im Königreich Sachsen wurde der den Hoffmanns verliehene Freiherrentitel nicht anerkannt.
== Literatur ==
* Otto Titan von Hefner: ''Johann Siebmacher|J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollst. geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen''. ''Der Adels des Königreichs Sachsen.'' Nürnberg 1857, S. 11. ([https://digitale-sammlungen.de/de/view/ ... 98?page=25 Digitalisat])
* ''Gothaischer Hofkalender|Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser'', Sechzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1866, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ih ... om/8539940 S. 434.]
* ''Adelslexikon'', Band V, 1984, S. 277.
* Marko Kreutzmann: ''Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt''. 2008, S. 279.
[h4] '''Ludwig Ferdinand Hoffmann''', seit 1841 '''Freiherr von Hoffmann''' (* 1796; † 8. Februar 1856 in Leipzig''Leipziger Tageblatt und Anzeiger'' vom 9. Februar 1856.), war ein deutscher Bankier und sachsen-altenburgischer Finanzrat, der für sich und seine später in den USA lebenden Nachkommen den Freiherrentitel erwarb.
== Leben und Wirken == Hoffmann lebte einige Zeit in Abtnaundorf und war dann als Kaufmann in der Leipzig|Messestadt Leipzig zu einigem Reichtum gelangt. Im Vorfeld einer geplanten geschäftlichen Niederlassung in Wien erhoffte er sich eine günstigere Aufnahme in die dortigen höheren gesellschaftlichen Kreise durch den Erhalt eines Adelstitel. Er bot daher seine Dienste dem Joseph (Sachsen-Altenburg)|Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg an, der ihm zu seinen Finanzrat ernannte.''Staats- und Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Altenburg'', 1855, S. 156. Gegen Zahlung von 3.000 Talern an das adlige Magdalenenstift in Altenburg erreichte Hoffmann, dass ihn Herzog Joseph mittels Diplom vom 22. November 1841 unter Überspringung des einfachen Adelsstandes sofort in den Freiherrenstand des Herzogstums Sachsen-Altenburg erhob. Unmittelbar darauf wurde in Wien der [url=viewtopic.php?t=6025]Altenburger[/url] Geschäftsträger beauftragt, Freiherr von Hoffmann in die dortigen Adelskreise einzuführen, was jedoch nicht gelang. Sein 1826 geborener Sohn Louis Adolph Freiherr von Hoffmann wanderte nach New York aus, wo er 1855 eine eigene Familie gründete.
Im Königreich Sachsen wurde der den Hoffmanns verliehene Freiherrentitel nicht anerkannt.
== Literatur == * Otto Titan von Hefner: ''Johann Siebmacher|J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollst. geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen''. ''Der Adels des Königreichs Sachsen.'' Nürnberg 1857, S. 11. ([https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10362298?page=25 Digitalisat]) * ''Gothaischer Hofkalender|Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser'', Sechzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1866, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/zoom/8539940 S. 434.] * ''Adelslexikon'', Band V, 1984, S. 277. * Marko Kreutzmann: ''Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt''. 2008, S. 279.
'''Ferdinand Ludwig''' (* 5. September 1839 in Wien; † 21. März 1915 im Graz ) war Maschineningenieur und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus. ,...
Pia Hoffmann (* 14. September 2006) ist eine deutsche Taekwondo-Athletin und zweimalige europäische Hyeongpoomsae-Medaillengewinnerin.
== Karrieregeschichte ==
'''Volker Hoffmann''' (* 1940) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München|LMU in München.
Ulrike Hoffmann-Richter (17. März 1958 – 18. August 2024) war eine deutsche Psychiaterin, Psychotherapeutin und Autorin.
== Leben ==
Ulrike Hoffmann-Richter studierte Humanmedizin in Ulm und...