Gambacorti-PalastArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Gambacorti-Palast

Post by Anonymous »

Der Palazzo Gambacorti ist ein ehemaliger Adelspalast im gotischen Stil und befindet sich in Lungarno Gambacorti Nr. 1, Ecke mit der Piazza XX Settembre, in der Nähe der Stelle, an der die Ponte the Mezzo zum Südufer des Arno übergeht Das historische Zentrum von Pisa, Region Toskana, Italien. Es ist durch die zweite Etage der Loggia di Banchi aus weißem Marmor verbunden, in der sich einst das Stadtarchiv befand. Der Palast beherbergt heute in seiner Sala delle Baleari die Sitzungen des Stadtrats.

==Geschichte und Beschreibung==
Wahrscheinlich wurde an dieser Stelle Mitte des 11. Jahrhunderts ein Palast sowie ein Wehrturm im Süden errichtet. Die dem Fluss zugewandte Fassade, die wir heute sehen, wurde zwischen 1370 und 1392 von Pietro Gambacorti, einem wohlhabenden Kaufmann, in Auftrag gegeben. Der Entwurf wird Tommaso Pisano, dem Sohn von Andrea Pisano, zugeschrieben. Im 14. Jahrhundert, nachdem Pisa an die Florentiner gefallen war, übernahm der Palast verschiedene Regierungsfunktionen, vom Zoll bis zum Wohnsitz der Prioren. Im Jahr 1533 ging es in den Besitz der Familie Tignoso über, die den Palast vergrößerte. Im Jahr 1698, mit der neuen großherzoglichen Herrschaft unter Lothringen, beherbergte der Palast die Magistraten. Im 19. Jahrhundert befanden sich hier das Staatsarchiv von Pisa und Kasernen. Von 2012 bis 2015 wurden die Sala Rossa und die Sala delle Baleari sowie ihre Fresken restauriert.

Die gotische Fassade besteht aus mehrfarbigen Steinblöcken. Die zweibogigen Fenster, vier im Erdgeschoss und fünf in den darüberliegenden Etagen, blicken auf das Ufer des Arno. Die Südfassade der Via Toselli wurde im 17. Jahrhundert errichtet und über dem Portal befindet sich eine Krone mit einem Schild zu Ehren der Medici. Eine Inschrift erinnert an die Einnahme von Pisa durch Florenz im Jahr 1509.[https://books.google.com/books?id=BFxEAQAAMAAJ La patria; geografia dell' Italia], Teil. 2. Provincia di Massa e Carrara, Luca, Pisa, Livorno, von Gustavo Strafforello (1896); Seite 162.

Es gibt drei große Säle des Palastes, den Sala Rossa (Roter Saal), der nach der roten Tapete benannt ist. Dort befindet sich ein Deckenfresko mit der Darstellung „Pisa zu Ehren von San Ranieri“, gemalt von Giuseppe und Francesco Melani. Die Sala delle Baleari (Halle der Balearen) ist die größte und an der Decke sind Fresken mit den Siegen der Pisaner auf See zu sehen, darunter ein Kreuzzug im Jahr 1113 gegen die muslimischen Streitkräfte, die die Balearen besetzten, und der Angriff auf Cagliari auf Sardinien im Jahr 1258. Diese Szenen wurden 1693 von Giacomo Farelli fertiggestellt. Das zentrale Fresko zeigt die Rolle der Pisaner bei der Belagerung und Einnahme Jerusalems im Jahr 1099; Dies wurde 1695 von Cesare Dandini vollendet. Die Sala degli Stemmi, geschmückt mit den Wappenschilden prominenter pisanischen Familien, wird heute für standesamtliche Trauungen genutzt.

*Abgeleitet vom italienischen Wikipedia-Eintrag

Paläste in Pisa|Gambacorti
Gotische Architektur in Pisa

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Campo das Princesas-Palast
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Giustiniani-Palast
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Palast von Czartoryski-Dzieduszycki
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Nassau-Palast (Brüssel)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Al Shomoukh-Palast
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous