[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Jose Ruiz Santaella - Deutsches Wikipedia-Forum
'''José Ruiz Santaella''' (* 4. Oktober 1904 in Baena (Gerichtsbezirk)|Baena; † 1. Januar 1997 in Córdoba (Spanien)|Córdoba) war ein Spanien|spanischer Agraringenieur und Diplomat, der aufgrund seines Einsatzes für Juden in Berlin während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs als Gerechter unter den Völkern|''Gerechter unter den Völkern'' ausgezeichnet wurde.
== Leben ==
Der Vater von José Ruiz Santaella, Francisco Ruiz Frías, war Mitglied der konservativen Partei, Bürgermeister von Baena und später Abgeordneter|Provinzabgeordneter und Senat|Senator. José studierte in Madrid und erlangte 1931 das Diplom eines Argaringenieurs. Er setzte seine Studien in Deutschland fort, wo er 1934 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle-Wittenberg in Naturwissenschaft|Naturwissenschaften promovierte. Dort traf er die Krankenschwester Carmen Schrader|Waltraud Schrader, die er 1936 heiratete. Sie konvertierte zum Katholizismus, erhielt die spanische Staatsbürgerschaft und wechselte ihren Vornamen in "Carmen".
Ruiz Santaella kehrte darauf nach Spanien zurück, wo der Spanischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg ausgebrochen war. Er schloss sich den Franquismus|Nationaisten an und arbeitete in Granada und Valladolid im Bereich der agronomischen Forschung. 1942 wurde er zum spanischen Landwirtschaftsattaché in Deutschland ernannt. Zusammen mit seiner Frau Carmen und den mittlerweile drei kleinen Kindern zog er nach Berlin. José Ruiz Santaella arbeitete im Botschaft (Diplomatie)|Botschaftsgebäude, mietete aber für die Familie ein Haus in Diedersdorf (Großbeeren)|Diedersdorf.
Als gläubiger Katholik war José Ruiz Santaella empört über die Judenverfolgung in Deutschland. Das Ehepaar stellte die Jüdin Getrud Neumann, der beim Transport in ein Konzentrationslager die Flucht gelungen war, als Haushaltshilfe an. Sie deckten ihre falsche Identität und boten ihr in ihrem Haus einen sichereren Unterschlupf. Auf Vermittlung von Gertrud Neumann nahmen sie im Frühjahr auch Ruth Arndt als Kindermädchen und deren Mutter Lina Arndt als Küchenhilfe an. Beide hatten in Berlin im Verborgenen gelebt. Um keinen Verdacht zu schöpfen, nannten sie die beiden Jüdinnen Ruth Neu und Lieschen Werner. Der Vater von Ruth und Ehemann von Linda, Arthur Arndt, lebte verborgen im Keller des Hauses einer ehemaligen Patientin. José Ruiz Santaella brachte ihm regelmäßig Nahrungsmittel.
Aufgrund der Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Bombardierungen von Berlin wurde Ruiz Santaella im September 1944 nach Bern versetzt. Der Plan, Getrud Neumann und die Arndts mit dem Diplomatenauto über die Grenze in die Schweiz zu fahren, wurde letztlich als zu riskant befunden und verworfen. Von der Schweiz aus sandten José und Carmen ihren Schützlingen bis Kriegsende Lebensmittelpakete zu, die sie über einen Angestellten der spanischen Botschaft und den deutschen Helfer Max Köhler erreichten. Alle überlebten den Krieg.
Ruiz Santaella arbeitete nach 1945 weiter im Auswärtigen Dienst und wurde in die Niederlande, Dänemark und Schweden entsandt. 1955 kehrte er nach Spanien zurück. Er wurde Direktor eines landwirtschaftlichen Forschungsinstituts in Córdoba und gründete dort auch die Technische Hochschule für Agraringenieure. Er publizierte zahlreiche Arbeiten im Bereich der Agrarforschung und erhielt mehrere Auszeichnungen.
1988 verlieh die Gedenkstätte Yad Vashem José Ruiz Santaella und seiner Frau Carmen Schrader den Titel ''Gerechte unter den Völkern''.
== Literatur ==
* José Antonio Lisbona: ''Más allá del deber. La respuesta humanitaria del Servicio Exterior frente al Holocausto''. Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación, Madrid 2015 (spanisch).
* Barbara Lovenheim: ''Überleben im Verborgenen. Sieben Juden in Berlin. Ein Bericht''. Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-756-8
Kategorie:Judenretter
Kategorie:Spanischer Diplomat
Kategorie:Gerechter unter den Völkern (Spanien)
Kategorie:Agronom
Kategorie:Spanier
Kategorie:Geboren 1904
Kategorie:Gestorben 1997
Kategorie:Mann
[h4] '''José Ruiz Santaella''' (* 4. Oktober 1904 in Baena (Gerichtsbezirk)|Baena; † 1. Januar 1997 in Córdoba (Spanien)|Córdoba) war ein Spanien|spanischer Agraringenieur und Diplomat, der aufgrund seines Einsatzes für Juden in Berlin während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs als Gerechter unter den Völkern|''Gerechter unter den Völkern'' ausgezeichnet wurde.
== Leben == Der Vater von José Ruiz Santaella, Francisco Ruiz Frías, war Mitglied der konservativen Partei, Bürgermeister von Baena und später Abgeordneter|Provinzabgeordneter und Senat|Senator. José studierte in Madrid und erlangte 1931 das Diplom eines Argaringenieurs. Er setzte seine Studien in Deutschland fort, wo er 1934 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Universität Halle-Wittenberg in Naturwissenschaft|Naturwissenschaften promovierte. Dort traf er die Krankenschwester Carmen Schrader|Waltraud Schrader, die er 1936 heiratete. Sie konvertierte zum Katholizismus, erhielt die spanische Staatsbürgerschaft und wechselte ihren Vornamen in "Carmen".
Ruiz Santaella kehrte darauf nach Spanien zurück, wo der Spanischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg ausgebrochen war. Er schloss sich den Franquismus|Nationaisten an und arbeitete in Granada und Valladolid im Bereich der agronomischen Forschung. 1942 wurde er zum spanischen Landwirtschaftsattaché in Deutschland ernannt. Zusammen mit seiner Frau Carmen und den mittlerweile drei kleinen Kindern zog er nach Berlin. José Ruiz Santaella arbeitete im Botschaft (Diplomatie)|Botschaftsgebäude, mietete aber für die Familie ein Haus in Diedersdorf (Großbeeren)|Diedersdorf. Als gläubiger Katholik war José Ruiz Santaella empört über die Judenverfolgung in Deutschland. Das Ehepaar stellte die Jüdin Getrud Neumann, der beim Transport in ein Konzentrationslager die Flucht gelungen war, als Haushaltshilfe an. Sie deckten ihre falsche Identität und boten ihr in ihrem Haus einen sichereren Unterschlupf. Auf Vermittlung von Gertrud Neumann nahmen sie im Frühjahr auch Ruth Arndt als Kindermädchen und deren Mutter Lina Arndt als Küchenhilfe an. Beide hatten in Berlin im Verborgenen gelebt. Um keinen Verdacht zu schöpfen, nannten sie die beiden Jüdinnen Ruth Neu und Lieschen Werner. Der Vater von Ruth und Ehemann von Linda, Arthur Arndt, lebte verborgen im Keller des Hauses einer ehemaligen Patientin. José Ruiz Santaella brachte ihm regelmäßig Nahrungsmittel. Aufgrund der Luftangriffe der Alliierten auf Berlin|Bombardierungen von Berlin wurde Ruiz Santaella im September 1944 nach Bern versetzt. Der Plan, Getrud Neumann und die Arndts mit dem Diplomatenauto über die Grenze in die Schweiz zu fahren, wurde letztlich als zu riskant befunden und verworfen. Von der Schweiz aus sandten José und Carmen ihren Schützlingen bis Kriegsende Lebensmittelpakete zu, die sie über einen Angestellten der spanischen Botschaft und den deutschen Helfer Max Köhler erreichten. Alle überlebten den Krieg. Ruiz Santaella arbeitete nach 1945 weiter im Auswärtigen Dienst und wurde in die Niederlande, Dänemark und Schweden entsandt. 1955 kehrte er nach Spanien zurück. Er wurde Direktor eines landwirtschaftlichen Forschungsinstituts in Córdoba und gründete dort auch die Technische Hochschule für Agraringenieure. Er publizierte zahlreiche Arbeiten im Bereich der Agrarforschung und erhielt mehrere Auszeichnungen. 1988 verlieh die Gedenkstätte Yad Vashem José Ruiz Santaella und seiner Frau Carmen Schrader den Titel ''Gerechte unter den Völkern''. == Literatur ==
* José Antonio Lisbona: ''Más allá del deber. La respuesta humanitaria del Servicio Exterior frente al Holocausto''. Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación, Madrid 2015 (spanisch). * Barbara Lovenheim: ''Überleben im Verborgenen. Sieben Juden in Berlin. Ein Bericht''. Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-756-8
Kategorie:Judenretter Kategorie:Spanischer Diplomat Kategorie:Gerechter unter den Völkern (Spanien) Kategorie:Agronom Kategorie:Spanier Kategorie:Geboren 1904 Kategorie:Gestorben 1997 Kategorie:Mann
'''María Lourdes Ruiz Obando'' (* 15. Oktober 1965) ist eine pensionierte nicaraguanische Athletin, die sich auf den Diskuswurf spezialisiert hat.
Neben der Leichtathletik nahm sie auch an...
José de Almeida Cesário (* 20. Juli 1958) ist ein portugiesischer Lehrer und Politiker. Er war Mitglied der Versammlung der Republik (Portugal) | Versammlung der Republik für die Sozialdemokratische...
'''José Arana Cruz''' (* 6. September 1902 in Lima; † unbekannt), auch bekannt unter seinem Spitznamen Patuto, war ein peruanischer Fußballspieler und späterer -Fußballtrainer|trainer. Der frühere...
Jose Concepcion Jr. (29. Dezember 1931 – 6. März 2024) war ein philippinischer Regierungsbeamter und Politiker. Von 1986 bis 1991 war er Minister für Handel und Industrie (Philippinen).
Concepcion...