Caritas SchweizArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Caritas Schweiz

Post by Anonymous »


„Caritas Schweiz“ (Deutsch: „Caritas Schweiz“, Französisch: „Caritas Suisse“, Italienisch: „Caritas Svizzra“, Rätoromanisch: „Caritas Svizra“) ist eine Schweiz|Schweizerische Katholische Kirche|Katholische gemeinnützige Organisation. Ihr Auftrag ist die Vorbeugung, Bekämpfung und Linderung von Armut.
Es ist Mitglied der Caritas Europa und der Caritas Internationalis.

== Geschichte ==

=== Anfang und Kriege ===

Im Jahr 1901 wurde innerhalb des Schweizer Katholikenvereins eine „Sektion“ für die Caritas nach dem Vorbild des vier Jahre zuvor gegründeten Deutschen Caritasverbandes gegründet. Sie vereinte mehrere Schweizer Vereine, schaffte es jedoch nicht, die verschiedenen sozial-karitativen Organisationen und Vereine des Schweizer Katholizismus wirklich zu einem Ganzen zu vereinen. Vater (ehrenhaft)|Fr. Rufin Steimer (1866-1928) war der erste Präsident.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1919 die Caritas-Zentralstelle Luzern gegründet. Es organisierte die katholischen Hilfsaktivitäten für das vom Krieg betroffene Europa, insbesondere die Kinderhilfe. Der Caritas-Verband wurde 1927 gesetzlich eingetragen und vereinte schliesslich alle Vereine und Institutionen, die im Schweizer Katholizismus aktiv waren.
Nach dem Caritas-Konzept sollten die Kirchengemeinden auf lokaler Ebene soziale und karitative Aktivitäten mit unterschiedlichem Erfolg und Wirksamkeit organisieren. Um das Bewusstsein der Gemeindemitglieder zu schärfen, wurden spezielle Caritas-Sonntage mit illustrierten Präsentationen und anderen Aktivitäten organisiert. Darüber hinaus bot die Caritas über die Pfarreien hinaus zusätzliche religiöse, weltanschauliche und berufliche Schulungen für Fachkräfte an, die in Einrichtungen, Heimen und Krankenhäusern arbeiten.

In den späten 1920er-Jahren arbeitete die Organisation mit bestimmten gefährdeten Gruppen zusammen, darunter Kinder und Jugendliche, Tuberkulosepatienten, ältere Menschen, Alkoholiker, Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen usw. Im Bereich der Heilpädagogik gründete die Caritas 1932 und 1932 Heilanstalten in Luzern der Universität Freiburg im Jahr 1936.

Nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland im Jahr 1933 rückte die Flüchtlingsproblematik zunehmend in den Fokus der Caritas Schweiz. 1936 wurde die Kommission für Katholische Flüchtlingshilfe gegründet. Nach dem „Anschluss“ Österreichs im Jahr 1938 explodierten die finanziellen Kosten der Flüchtlingshilfe der Caritas aufgrund der rasant steigenden Zahl katholischer Flüchtlinge. Bis Kriegsende 1945 betreute die Caritas etwa 18.000 Flüchtlinge.

=== Seit den 1950er Jahren ===

Die rasante Expansion der Nachkriegszeit hatte Auswirkungen auf die Caritas-Organisation. Es kam zu internen Krisen, die zum Rücktritt von Direktor Giuseppe Crivelli führten und 1950 zu einer Revision der Statuten führten. Ab Ende der 1950er Jahre begann die Caritas, andere Flüchtlinge zu unterstützen, diesmal aus Osteuropa Block, der rund die Hälfte der mehr als 10.000 ungarischen Flüchtlinge unterstützte, die 1956 nach der gescheiterten Ungarischen Revolution (Ungarischer Aufstand) in der Schweiz ankamen. Ab 1968/69 betreute die Organisation Tausende Tschechen und Slowaken, denen nach dem Prager Frühling Asyl gewährt wurde. In den 1960er Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt auf Not- und Katastrophenhilfe. Caritas organisierte Kampagnen für Indien (1965/1966), für die Opfer der Überschwemmungen in Portugal 1967 und der Überschwemmungen 1970 in Rumänien (1967 und 1970) sowie für die Opfer des Belice-Erdbebens 1968 in Sizilien und des Ancash-Erdbebens 1970 in Peru.

Zwischen 1968 und 1970 fand eine bedeutende Hilfsaktion für die Opfer des Biafra-Krieges in Nigeria statt, die Spenden im Wert von über 11 Millionen CHF einbrachte. Dies überstieg die bestehenden Infrastrukturkapazitäten des Vereins und löste eine Wachstumsphase aus, der eine weitere interne Krise folgte, die 1971 mit dem Rücktritt von Direktor Peter Kuhn (1935-1995) ihren Höhepunkt fand. Anschließend wurde im folgenden Jahr eine Überarbeitung der Statuten eingeleitet, die zu einer internen Reform innerhalb der Organisation führte.

In den 1970er und 1980er Jahren entwickelte sich Caritas Schweiz zu einer branchenübergreifenden Hilfsorganisation mit einem breiten Tätigkeitsspektrum, das soziale Initiativen in der Schweiz sowie Katastrophen- und Entwicklungshilfe auf internationaler Ebene umfasste. Ab 1982 richtete sie ihre Bemühungen von kurzfristiger Nothilfe auf längerfristige Wiederaufbauhilfe aus.

== Struktur und Arbeit ==
Caritas Schweiz besteht aus 16 regionalen, unabhängigen Caritas-Organisationen in der Schweiz. Sie setzen soziale Projekte vor Ort um. Gemeinsam mit der Caritas Schweiz engagieren sie sich in landesweiten Kampagnen zur Armutsbekämpfung sowie in spezifischen Aktivitäten wie der Schuldnerberatung und dem Betrieb der Caritas-Sozialmärkte. Die regionalen Caritas-Organisationen unterstützen von Armut betroffene Menschen in der Schweiz und tragen damit zur gesellschaftlichen Integration bei.

Mit ihren Programmen und ihrer politischen Arbeit trägt die Caritas dazu bei, dass Menschen in Not, unabhängig von ihrer politischen oder religiösen Überzeugung, ihrem Geschlecht oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihre Chancen wahrnehmen und Zugang zu Nahrung, Unterkunft, Gesundheitsversorgung, Bildung und Arbeit haben.
Die 16 lokalen Organisationen sind:
* Caritas Aargau
* Caritas Basel (Begriffsklärung)|beider Basel („Caritas beider Basel“)
* Caritas Kanton Bern|Bern
* Caritas Kanton Freiburg|Freiburg
* Caritas Kanton Genf|Genf
* Caritas Graubünden
* Caritas Kanton Jura|Jura
* Caritas Kanton Luzern|Luzern
* Caritas Kanton Neuenburg|Neuenburg
* Caritas Kanton Solothurn|Solothurn
* Caritas Kanton St. Gallen|St. Gallen-Appenzell
* Caritas Thurgau
* Caritas Tessin
* Caritas Wallis
* Caritas Waadt
* Caritas Kanton Zürich|Zürich

International realisierte Caritas Schweiz im Jahr 2023 Projekte in rund 20 Ländern in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika, über ihre lokalen Büros im Land und durch die Unterstützung lokaler Partnerorganisationen.
* [https://www.caritas.ch Offizielle Website]

Wohltätigkeitsorganisationen mit Sitz in der Schweiz
Organisationen für soziale Gerechtigkeit
Organisationen, die 1901 gegründet wurden
1901 Niederlassungen in der Schweiz
Katholische Kirche in der Schweiz
Caritas Internationalis|Schweiz

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Caritas Tschechische Republik
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Caritas Asien
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Caritas Bulgaria
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • 1969 in der Schweiz
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest
  • 1927 in der Schweiz
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous