[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Shana Williams - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Shana Williams''' (* 7. April 1972 in Bridgeton (New Jersey)|Bridgeton, New Jersey) ist eine ehemalige Vereinigte Staaten|US-amerikanische Leichtathletik|Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat. Ihren größten Erfolg feierte sie mit dem Sieg bei den Goodwill Games 1998 in New York sowie mit der Silbermedaille bei den Hallenweltmeisterschaften 1999 in Maebashi.
== Sportliche Laufbahn ==
Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Shana Williams, die ein Studium an der Seton Hall University absolvierte, bei der Sommer-Universiade 1993/Leichtathletik|Sommer-Universiade 1993 in Buffalo, bei der sie mit 5565 Punkten den siebten Platz im Siebenkampf belegte. 1995 startete sie im Weitsprung bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1995|Hallenweltmeisterschaften in Barcelona und schied dort mit 6,24 m in der Qualifikationsrunde aus. Im Jahr darauf nahm sie erstmals an den Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen in Atlanta teil und brachte dort in der Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)|Vorrunde keinen gültigen Versuch zustande. 1997 gelangte sie bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1997|Hallenweltmeisterschaften in Paris mit 6,34 m auf den zwölften Platz und im Jahr darauf siegte sie mit 6,93 m bei den Goodwill Games 1998/Leichtathletik|Goodwill Games in New York City. Zudem belegte er beim IAAF Grand Prix Final in Moskau mit 6,70 m den sechsten Platz. 1999 gewann sie bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1999|Hallenweltmeisterschaften in Maebashi mit 6,82 m die Silbermedaille hinter der Russin Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa und im August gelangte sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|Freiluftweltmeisterschaften in Sevilla mit 6,52 m im Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Weitsprung der Frauen|Finale auf Rang zwölf. 2000 nahm sie erneut an den Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen in Sydney teil und schied dort mit 6,44 m in der Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)|Qualifikationsrunde aus. 2001 beendete sie ihre aktive sportliche Karriere im Alter von 29 Jahren.
In den Jahren 1996 und 1999 wurde Williams US-amerikanische Hallenmeisterin im Weitsprung.
* *
Kategorie:Weitspringer (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000
Kategorie:Teilnehmer an den World University Games (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 1993
Kategorie:US-amerikanischer Meister (Leichtathletik)
Kategorie:US-Amerikaner
Kategorie:Geboren 1972
Kategorie:Frau
'''Shana Williams''' (* 7. April 1972 in Bridgeton (New Jersey)|Bridgeton, New Jersey) ist eine ehemalige Vereinigte Staaten|US-amerikanische Leichtathletik|Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat. Ihren größten Erfolg feierte sie mit dem Sieg bei den Goodwill Games 1998 in New York sowie mit der Silbermedaille bei den Hallenweltmeisterschaften 1999 in Maebashi.
== Sportliche Laufbahn == Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Shana Williams, die ein Studium an der Seton Hall University absolvierte, bei der Sommer-Universiade 1993/Leichtathletik|Sommer-Universiade 1993 in Buffalo, bei der sie mit 5565 Punkten den siebten Platz im Siebenkampf belegte. 1995 startete sie im Weitsprung bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1995|Hallenweltmeisterschaften in Barcelona und schied dort mit 6,24 m in der Qualifikationsrunde aus. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] darauf nahm sie erstmals an den Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen in Atlanta teil und brachte dort in der Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)|Vorrunde keinen gültigen Versuch zustande. 1997 gelangte sie bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1997|Hallenweltmeisterschaften in Paris mit 6,34 m auf den zwölften Platz und im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] darauf siegte sie mit 6,93 m bei den Goodwill Games 1998/Leichtathletik|Goodwill Games in New York City. Zudem belegte er beim IAAF Grand Prix Final in Moskau mit 6,70 m den sechsten Platz. 1999 gewann sie bei den Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 1999|Hallenweltmeisterschaften in Maebashi mit 6,82 m die Silbermedaille hinter der Russin Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa und im August gelangte sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|Freiluftweltmeisterschaften in Sevilla mit 6,52 m im Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Weitsprung der Frauen|Finale auf Rang zwölf. 2000 nahm sie erneut an den Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen in Sydney teil und schied dort mit 6,44 m in der Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)|Qualifikationsrunde aus. 2001 beendete sie ihre aktive sportliche Karriere im Alter von 29 Jahren.
In den Jahren 1996 und 1999 wurde Williams US-amerikanische Hallenmeisterin im Weitsprung.
* * Kategorie:Weitspringer (Vereinigte Staaten) Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten) Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996 Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000 Kategorie:Teilnehmer an den World University Games (Vereinigte Staaten) Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 1993 Kategorie:US-amerikanischer Meister (Leichtathletik) Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1972 Kategorie:Frau
'' 'Owolabi Williams' 'ist ein nigerianischer sozialer Unternehmer, politischer Berater, Sprecher
Im Jahr 2024 erhielt er die US -amerikanischen Präsidentschaftslebenszeit für seine Rolle in der...
Jeromy B. Williams ist ein Konteradmiral der United States Navy (Vereinigte Staaten), der derzeit als stellvertretender Direktor, Spezialoperationen und Terrorismusbekämpfung, J-3, Joint Staff,...
„In guter Gesellschaft“ ist ein Album des amerikanischen Musikers Joe Williams (Jazzsänger) | Joe Williams, das 1989 veröffentlicht wurde.
==Produktion==
Williams duettierte mit Marlena Shaw Louis...