Nacht der AngelegenheitenArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Nacht der Angelegenheiten

Post by Guest »

Layla Benabdallah Chaouni (* 1953 in Fes, Marokko) ist eine marokkanische Verlegerin und Aktivistin für Menschenrechte (Menschen- und Frauenrechte). Sie ist vor allem als Leiterin ihres Verlags Éditions Le Fennec (Éditions Le Fennec) bekannt und hat mehr als 500 Titel sowohl auf Französisch als auch auf Arabisch veröffentlicht.

== Leben und Karriere ==
Sie wurde 1953 geboren, studierte Rechtswissenschaften und arbeitete zunächst für eine Zeitschrift für Recht, Wirtschaft und Politik. 1974, während der Herrschaft von König Hassan II. von Marokko (Hassan II. von Marokko), wurden sie und ihr Mann verhaftet und verbrachten zehn Tage im Folterzentrum Derb Moulay Cherif in Casablanca.
1987 gründete sie ihren Verlag „Éditions Le Fennec“ und wurde zu einer führenden Persönlichkeit im Verlagswesen in Marokko. Sie war die erste Herausgeberin, die Berichte über die „Jahre des Bleis (Marokko)“ veröffentlichte, wie zum Beispiel „Dalil al Onfouan“ von Abdelkader Chaoui im ​​Jahr 1989 oder „Une femme nommée Rachid“ von Fatna El Bouih im Jahr 2000 ..

Im Jahr 2004 brachte Chaounis Verlag eine Sammlung von Taschenbüchern („Collection Fennec-Poche“) heraus, die an Kiosken zum günstigen Preis von 10 oder 20 Dirham verkauft wurden. In Zusammenarbeit mit der marokkanischen feministischen Schriftstellerin Fatima Mernissi organisierte Chaouni außerdem Schreibworkshops. 1989 wurde sie Mitglied der Marokkanischen Organisation für Menschenrechte.
== Referenzen ==


Lebende Menschen
1953 Geburten
Marokkanische Frauen
Marokkanische Redakteure
Marokkanische Aktivisten
WikiProject Marokko-Artikel
WikiProject Africa-Artikel
Menschen aus Casablanca

== Externe Links ==

* [https://lefennec.com/la-maison-dedition/ Editions Le Fennec-Webseite] (auf Französisch)

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post