Südafrikanisches Institut für Internationale AngelegenheitenArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Südafrikanisches Institut für Internationale Angelegenheiten

Post by Anonymous »


Das „South African Institute of International Affairs“ („SAIIA“) ist ein unabhängiger südafrikanischer Think Tank für öffentliche Politik und Außenbeziehungen mit Sitz in Johannesburg. Das 1934 in Kapstadt gegründete Institut befindet sich seit 1944 auf dem Campus der University of the Witwatersrand.
Das Institut ist im Rahmen von fünf Forschungsprogrammen in den Bereichen Governance und Außenpolitik, Wirtschaftsdiplomatie und Governance natürlicher Ressourcen in Afrika organisiert. Seit 1993 veröffentlicht SAIIA über Routledge von Taylor & Francis vierteljährlich das von Experten begutachtete „South African Journal of Foreign Affairs“ zusammen mit Monographien, Strategiepapieren und Meinungsbeiträgen.
SAIIA belegt im Global Go To Think Tank Index Report 2020 der University of Pennsylvania den dritten Platz unter den afrikanischen Think Tanks. Es liegt international auf Platz 85 und ist einer von nur fünf afrikanischen Think Tanks, die in den globalen Top 100 platziert sind.
Der derzeitige Vorsitzende von SAIIA ist Moeletsi Mbeki, mit Elizabeth Sidiropoulos als Geschäftsführerin und Neuma Grobbelar als Forschungsdirektorin. SAIIA unterhält eine strategische Partnerschaft mit Chatham House, einschließlich einer Partnerschaft zu mittel- und osteuropäischen Beziehungen mit Afrika.
== Geschichte ==
SAIIA wurde 1934 in Kapstadt mit Carruthers Beattie (Sir James Carruthers Beattie), dem ersten Präsidenten der Universität von Kapstadt, und F. S. Malan, dem ehemaligen Präsidenten des Senats von Südafrika, als Präsidenten bzw. Vizepräsidenten gegründet.< ref name=":0" />

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte der damalige Vorsitzende Dr des Witwatersrand.

Seit 1969 organisiert SAIIA jährliche Konferenzen und knüpft Partnerschaften mit globalen Forschungseinrichtungen und akademischen Abteilungen. Zwischen 1934 und 1983 eröffnete das Institut Zweigstellen in allen großen südafrikanischen Städten sowie in Namibia und im Vereinigten Königreich.

Kurz vor dem Ende der Apartheid und dem politischen Übergang Südafrikas im Jahr 1994 begann SAIIA mit der Veröffentlichung des „South African Journal of International Affairs“. Zwischen 1996 und 2005 wurde das Institut von Greg Mills als nationalem Direktor geleitet und begann eng mit diplomatischen Missionen (Diplomatische Mission) in Südafrika als strategischen Partnern zusammenzuarbeiten.
== Forschungsprogramme ==
SAIIA ist in fünf Forschungsprogramme organisiert:
* Afrikanische Regierungsführung und Diplomatie
* Klima und natürliche Ressourcen
* Wirtschaftsdiplomatie
* Außenpolitik
* SAIIA-Futures

Darüber hinaus ist die Forschung nach Themen kategorisiert, darunter Klimawandel, Entwicklung, Wirtschaftsdiplomatie, Vorausschau, Außenpolitik, Governance und natürliche Ressourcen.
== Finanzierung ==
Als unabhängiges Institut wird SAIIA hauptsächlich von externen Spendern finanziert, zu denen die Konrad-Adenauer-Stiftung, die schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit, die Agentur der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung, Chatham House, Southern Africa Trust, Terre des hommes (Terre des Hommes) gehören. die Europäische Union, die finnische Botschaft, die Gemeinde Ekurhuleni, die Provinzregierung Gauteng und das norwegische Außenministerium.

==Referenzen==

==Externe Links==
*

1934 Niederlassungen in Südafrika
Organisationen mit Sitz in Johannesburg
1934 gegründete Denkfabriken
Denkfabriken mit Sitz in Südafrika

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post