[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Maurice Perrin (Erzbischof) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Paul-Marie-Maurice Perrin''' (* 30. Juni 1904 in Grenoble; † 3. Oktober 1994 in La Tronche) war ein Franzosen|französischer Geistlicher, Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhles.
== Leben ==
Maurice Perrin empfing am 29. Juni 1936 das Sakrament der Priesterweihe für das Erzbistum Tunis|Erzbistum Karthago.
Am 7. Juni 1947 wurde er zum Titularbischof von ''Titularbistum Utica|Utica'' und zum Weihbischof im Erzbistum Karthago ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 28. Oktober desselben Jahres der Erzbischof von Karthago, Charles-Albert Gounot Lazaristen|CM; Mitkonsekratoren waren der Koadjutor des Apostolisches Vikariat|Apostolischen Vikars von Erzbistum Ouagadougou|Ouagadougou, Louis-Marie-Joseph Durrieu|Louis Durrieu Weiße Väter|MAfr, und der Bischof von Bistum Constantine|Constantine, Léon-Étienne Duval.
Nach dem Tod von Erzbischof Charles-Albert Gounot CM am 20. Juni 1953 wurde Maurice Perrin am 29. Oktober 1953 zu dessen Nachfolger als Erzbischof von Karthago und Primas (Religion)|Primas von Afrika ernannt. Nach der Umwandlung des Erzbistums Karthago in die ''Territorialprälatur'' Tunis wurde Perrin zum Pro hac vice#Römisches und kanonisches Recht|Titularerzbischof ''pro hac vice'' von ''Titularbistum Nova|Nova'' und zum Prälaten von Tunis ernannt. Von diesem Amt trat er am 9. Januar 1965 zurück. Zwischen 1962 und 1965 nahm Erzbischof Perrin als Konzilsvater an allen vier Sitzungsperioden des Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils teil.
Am 31. Juli 1965 wurde Maurice Perrin zum Apostolischer Delegat|Apostolischen Delegaten im Irak ernannt. Am 31. Juli desselben Jahres erfolgte die Ernennung zum Erzbischof von Erzbistum Bagdad (lateinisch)|Bagdad, am 14. Oktober des darauffolgenden Jahres jene zum Apostolischer Nuntius|Apostolischen Nuntius im Irak.
Am 16. Januar 1970 wurde Maurice Perrin zum Titularerzbischof ''pro hac vice'' von ''Titularbistum Gurza|Gurza'' und zum Apostolischen Nuntius im Kaiserreich Abessinien|damaligen Kaisserreich Abessinien im Äthiopien|heutigen Äthiopien ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Emeritierung am 15. November 1972.
*
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
Kategorie:Titularbischof
Kategorie:Weihbischof
Kategorie:Titularerzbischof
Kategorie:Apostolischer Delegat
Kategorie:Apostolischer Nuntius im Irak
Kategorie:Apostolischer Nuntius in Äthiopien
Kategorie:Konzilsvater (Zweites Vatikanisches Konzil)
Kategorie:Franzose
Kategorie:Geboren 1904
Kategorie:Gestorben 1994
Kategorie:Mann
[h4] '''Paul-Marie-Maurice Perrin''' (* 30. Juni 1904 in Grenoble; † 3. Oktober 1994 in La Tronche) war ein Franzosen|französischer Geistlicher, Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhles.
== Leben == Maurice Perrin empfing am 29. Juni 1936 das Sakrament der Priesterweihe für das Erzbistum Tunis|Erzbistum Karthago.
Am 7. Juni 1947 wurde er zum Titularbischof von ''Titularbistum Utica|Utica'' und zum Weihbischof im Erzbistum Karthago ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 28. Oktober desselben Jahres der Erzbischof von Karthago, Charles-Albert Gounot Lazaristen|CM; Mitkonsekratoren waren der Koadjutor des Apostolisches Vikariat|Apostolischen Vikars von Erzbistum Ouagadougou|Ouagadougou, Louis-Marie-Joseph Durrieu|Louis Durrieu Weiße Väter|MAfr, und der Bischof von Bistum Constantine|Constantine, Léon-Étienne Duval.
Nach dem Tod von Erzbischof Charles-Albert Gounot CM am 20. Juni 1953 wurde Maurice Perrin am 29. Oktober 1953 zu dessen Nachfolger als Erzbischof von Karthago und Primas (Religion)|Primas von Afrika ernannt. Nach der Umwandlung des Erzbistums Karthago in die ''Territorialprälatur'' Tunis wurde Perrin zum Pro hac vice#Römisches und kanonisches Recht|Titularerzbischof ''pro hac vice'' von ''Titularbistum Nova|Nova'' und zum Prälaten von Tunis ernannt. Von diesem Amt trat er am 9. Januar 1965 zurück. Zwischen 1962 und 1965 nahm Erzbischof Perrin als Konzilsvater an allen vier Sitzungsperioden des Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils teil.
Am 31. Juli 1965 wurde Maurice Perrin zum Apostolischer Delegat|Apostolischen Delegaten im Irak ernannt. Am 31. Juli desselben Jahres erfolgte die Ernennung zum Erzbischof von Erzbistum Bagdad (lateinisch)|Bagdad, am 14. Oktober des darauffolgenden Jahres jene zum Apostolischer Nuntius|Apostolischen Nuntius im Irak.
Am 16. Januar 1970 wurde Maurice Perrin zum Titularerzbischof ''pro hac vice'' von ''Titularbistum Gurza|Gurza'' und zum Apostolischen Nuntius im Kaiserreich Abessinien|damaligen Kaisserreich Abessinien im Äthiopien|heutigen Äthiopien ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Emeritierung am 15. November 1972.
* Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) Kategorie:Titularbischof Kategorie:Weihbischof Kategorie:Titularerzbischof Kategorie:Apostolischer Delegat Kategorie:Apostolischer Nuntius im Irak Kategorie:Apostolischer Nuntius in Äthiopien Kategorie:Konzilsvater (Zweites Vatikanisches Konzil) Kategorie:Franzose Kategorie:Geboren 1904 Kategorie:Gestorben 1994 Kategorie:Mann
'' 'Baldwin I' 'war der erste Erzbischof von Cäsarea und die erste lateinische Kirche des Sees |
Baldwin kam mit Godfrey von Bouillon, einem Anführer des ersten Kreuzzugs, zur Levante. Guibert von...
'''Harry Crane Perrin''' (* 19. August 1865 in Wellingborough/North Northamptonshire; † 6. November 1953 in Exeter, Devon (England)|Devon) war ein England|englischer Organist, Komponist und...
'''Maurice Altenbach''' (* 8. Oktober 1933 in Aulnay-sous-Bois bei Paris; † 19. April 2005 in Basel) war ein Schweizer Komponist, Musikpädagoge und Violoncello|Cellist.