[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Haus des Prinzen von Neapel - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Casa del Principe di Napoli''' ('''Haus des Fürsten von Neapel''') ist ein kleines Wohnhaus in Pompeji (VI 15, 8), das 1898 ausgegraben wurde. Das Haus ist zum großen Teil mit noch heute gut erhaltenen Wandmalereien dekoriert.
== Beschreibung ==
Das Haus wurde im Jahr 1898 unter der Leitung von Antonio Sogliano ausgegraben. Die Anwesenheit des Fürsten von Neapel bei den Ausgrabungen, gab den Haus seinen modernen Namen. Das relativ kleine Haus hat Fauces und dahinter ein Atrium (Architektur)|Atrium, das sich auf der Südseite zu einem großen Raum öffnet, der wiederum neben einen Garten liegt. Im Garten befindet sich ein Lararium, das wie ein Tempel mit vier Säulen aufgebaut ist. Diverse Räume zeigen Malereien im Römische Wandmalerei#4. Stil: Phantasiestil|4. Stil. Es handelt sich meist um einfache Felderdekorationen mit einzelnen Figuren als schmückendes Beiwerk auf hellen Grund. Nur das Atrium zeigt in der Hauptzone eine sehr einfache Felderdekoration auf roten Grund.
Das Sommertriclinium neben dem Garten ist aufwendiger und zeigt zentrale Felder mit den großen Figuren des Bacchus, in einem anderen Feld mit der Figur der Venus (Mythologie)|Venus und in einem dritten Feld zwei kleine Eroten. Der Rest der Wände zeigt Architekturen. Besonders reich ist auch das Triclinium dekoriert, wo die Wände eine reiche Felderdekoration auf hellen Grund zeigen. Die Oberzone der Wand und Seitenfelder sind mit Architekturen ausgemalt. Mythologische Bilder befinden sich als zentrale Motive in den Feldern. Zwei Einzelbilder zeigen Perseus (Sohn des Zeus)|Perseus und Andromeda (Mythologie)|Andromeda, sowie Vernus und Adonis. Lawrence Richardson Jr. schreibt dieses Bild dem von ihm sogenannten ''Adone-Ferito-Maler'' zu.Lawrence Richardson Jr.: ''A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae.'' Johns Hopkins University Press, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 102. Dieser Raum hat auch einen Fußboden, der zum Teil in bunten Marmor ausgelegt ist.
== Galerie ==
House of the Prince of Naples in Pompeii floor plan with room letter designations MH.jpg|Grundriss
A temple style lararium in the garden of the House of the Prince of Naples, Pompeii, Italy 2nd century BCE - 1st century CE (cropped).jpg|Lararium
Atrium of the House of the Prince of Naples Pompeii Walk.jpg|Atrium
House of the Prince of Naples Pompeii Plate 159 Exedra Bacchus MH.jpg|Bacchus
House of the Prince of Naples Pompeii Plate 160 Exedra Venus MH.jpg|Venus
The House of the Prince of Naples Plate 140 Triclinium North Wall Perseus and Andromeda MH.jpg|Perseus und Andromeda
== Literatur ==
* Karl Schefold: ''Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive''. de Gruyter, Berlin 1957, S. 151–152.
* Volker Michael Strocka: Casa del Principe di Napoli, Häuser in Pompeji, 1, Wasmuth, Tübingen, 1984, ISBN 3-8030-1032-2 [https://www.academia.edu/43116942/House ... anslation_ Englische Übersetzung, online]
[h4] Die '''Casa del Principe di Napoli''' ('''Haus des Fürsten von Neapel''') ist ein kleines Wohnhaus in Pompeji (VI 15, 8), das 1898 ausgegraben wurde. Das Haus ist zum großen Teil mit noch heute gut erhaltenen Wandmalereien dekoriert.
== Beschreibung == Das Haus wurde im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1898 unter der Leitung von Antonio Sogliano ausgegraben. Die Anwesenheit des Fürsten von Neapel bei den Ausgrabungen, gab den Haus seinen modernen Namen. Das relativ kleine Haus hat Fauces und dahinter ein Atrium (Architektur)|Atrium, das sich auf der Südseite zu einem großen Raum öffnet, der wiederum neben einen Garten liegt. Im Garten befindet sich ein Lararium, das wie ein Tempel mit vier Säulen aufgebaut ist. Diverse Räume zeigen Malereien im Römische Wandmalerei#4. Stil: Phantasiestil|4. Stil. Es handelt sich meist um einfache Felderdekorationen mit einzelnen Figuren als schmückendes Beiwerk auf hellen Grund. Nur das Atrium zeigt in der Hauptzone eine sehr einfache Felderdekoration auf roten Grund.
Das Sommertriclinium neben dem Garten ist aufwendiger und zeigt zentrale Felder mit den großen Figuren des Bacchus, in einem anderen Feld mit der Figur der Venus (Mythologie)|Venus und in einem dritten Feld zwei kleine Eroten. Der Rest der Wände zeigt Architekturen. Besonders reich ist auch das Triclinium dekoriert, wo die Wände eine reiche Felderdekoration auf hellen Grund zeigen. Die Oberzone der Wand und Seitenfelder sind mit Architekturen ausgemalt. Mythologische Bilder befinden sich als zentrale Motive in den Feldern. Zwei Einzelbilder zeigen Perseus (Sohn des Zeus)|Perseus und Andromeda (Mythologie)|Andromeda, sowie Vernus und Adonis. Lawrence Richardson Jr. schreibt dieses Bild dem von ihm sogenannten ''Adone-Ferito-Maler'' zu.Lawrence Richardson Jr.: ''A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae.'' Johns Hopkins University Press, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 102. Dieser Raum hat auch einen Fußboden, der zum Teil in bunten Marmor ausgelegt ist.
== Galerie ==
House of the Prince of Naples in Pompeii floor plan with room letter designations MH.jpg|Grundriss A temple style lararium in the garden of the House of the Prince of Naples, Pompeii, Italy 2nd century BCE - 1st century CE (cropped).jpg|Lararium Atrium of the House of the Prince of Naples Pompeii Walk.jpg|Atrium House of the Prince of Naples Pompeii Plate 159 Exedra Bacchus MH.jpg|Bacchus House of the Prince of Naples Pompeii Plate 160 Exedra Venus MH.jpg|Venus The House of the Prince of Naples Plate 140 Triclinium North Wall Perseus and Andromeda MH.jpg|Perseus und Andromeda
== Literatur == * Karl Schefold: ''Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive''. de Gruyter, Berlin 1957, S. 151–152. * Volker Michael Strocka: Casa del Principe di Napoli, Häuser in Pompeji, 1, Wasmuth, Tübingen, 1984, ISBN 3-8030-1032-2 [https://www.academia.edu/43116942/Houses_in_Pompeii_The_House_of_the_Prince_of_Naples_1st_English_translation_ Englische Übersetzung, online]
* [https://arachne.dainst.org/entity/2632403 V.M. Strocka, Casa del Principe di Napoli (VI 15,7.8), Häuser in Pompeji 1 (Tübingen 1984)] * [https://www.pompeiiinpictures.com/pompeiiinpictures/R6/6%2015%2008.htm VI.15.8 Pompeii. Casa del Principe di Napoli or House of the Prince of Naples]
Kategorie:Römisches Wohnhaus in Pompeji|Principe [/h4]
Dies ist eine Liste der „Soccer Academic All-America Team Members of the Year“ (Mitglieder des Jahres im Football Academic All-America Team), die jedes Jahr der herausragendste einzelne...
Bei der '''Casa del Torello''' ('''Haus des Stieres''', auch '''Casa del Toro''') handelt es sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (IX.13.1–3). Das...
Bei der '''Casa dell’Adone Ferito''' ('''Haus des verwundeten Adonis''', auch '''Domus M. Asellini ''') handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (VI.7.18), das in den 1830er-Jahren ausgegraben...