[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Prince Edward Island Railway - Deutsches Wikipedia-Forum
====Der Bau der Prince Edward Island Railway====
Bild:Accident on the Prince Edward Island Railway.jpg|thumb|Eine Entgleisung im Jahr 1903.
Im Jahr 1871 beschloss die Regierung, der damals noch Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|britischen Kolonie Prince Edward Island, den Bau einer Eisenbahn zur Verbesserung der Infrastruktur der Insel. Daraufhin wurde im gleichen Jahr die Prince Edward Island Railway (PEIR) gegründet. Der Bahnbau wurde unter der Aufsicht des Chefingenieurs ''John Edward Boyd'' ausgeführt. Die Strecke wurde als Schmalspurbahn mit einer Spurweite von Kapspur|1067 mm erbaut und sollte von Tignish im Westen nach Elmira im Osten führen. Aufgrund mangelnder Planung, verteuerte sich das Projekt drastisch. Die Regierung hatte es versäumt die Länge und den Verlauf der Bahnstrecke festzulegen. Sie hatte sich auch bereit erklärt, feste Kosten pro Meile zu zahlen, ohne diese zu begrenzen. Daraus folgte, dass die Strecke durch die Auftragnehmer unnötig lang ausgebaut wurde. Dies führte zu einer Verschuldung von 3,25 Millionen US-Dollar und brachte die Inselregierung an den Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Daraufhin wandte sich die Inselregierung an die Kanadische Konföderation mit dem Wunsch dieser beizutreten. Im Rahmen der Verhandlungen erklärte sich Kanada dann bereit die entstandenen Schulden zu übernehmen. Danach schloss sich das Prince Edward Island am 1. Juli 1873 der Konföderation an.
Bild:Train arriving at the Kensington Railway Station, 1914.jpg|thumb|Ein Schmalspurzug im Bahnhof von Kensington, im Jahr 1914.
====Canadian Government Railways====
Ab 1874 ging die Prince Edward Island Railway in das Eigentum des kanadischen Staates über. Daraufhin wurden neue, stärkere Lokomotiven erworben und das Schienennetz ausgebaut. Im Jahr 1885 wurde die Strecke von Emerald Junction zum Hafen von Cape Traverse erbaut. Von dort verbanden Fähren die Insel mit Cape Tormentine (New Brunswick) auf dem Festland. Eine weitere Strecke wurde östlich von Charlottetown nach Murray Harbour erstellt, dazu gehörte auch der Bau der Hillsborough River Bridge. Dafür wurde eine ehemalige Brücke aus Newcastle (New Brunswick) genutzt. Gleichzeitig wurden auch die Zweigstrecken nach Vernon Bridge, Montague und Elmira fertiggestellt. In den Jahre 1915 bis 1918 firmierten die PEIR und die Intercolonial Railway gemeinsam als Canadian Government Railways, behielten aber ihre eigene Unternehmensidentität und ihr eigenes Management bei. Im Jahr 1917 erreichte die erste Eisbrecher|eisbrechende Fähre den Hafen von Borden-Carleton. Deshalb wurde eine Strecke von Cape Traverse mit Gleisen für Schmal- und Normalspur nach Borden erbaut, denn die Fähre konnte normalspurige Eisenbahnwaggons transportieren. Dies führte zu kuriosen Zügen mit Schmal- und Normalspurfahrzeugen. Dabei wurden die Normalspurwaggons rückwärts auf die Fähre geschoben und daraufhin nach Cape Tormentine übergesetzt.
====Canadian National Railways====
Bild:Freight traffic on the Prince Edward Island Railway.jpg|thumb|Eine Dampflok des Typs Prairie (Lokomotive)|2-6-2 Pairie bei Maple Hill, im Frühjahr 1949.
Im September 1918 übertrug man die Leitung der Canadian Government Railways|CGR und PEIR an die neue, verstaatlichte Canadian Northern Railway. Diese wurde wiederum bereits im Dezember 1918 von der, durch die Bundesregierung gegründeten, Canadian National Railways abgelöst. Kurz nach der Übernahme durch die CNR wurde beschlossen alle Schmalspurgleise auf Prince Edward Island auf Normalspur auszubauen. Der Ausbau von Tignish nach Charlottetown wurde bis 1924 fertiggestellt und die östlichen Strecken bis 1926 umgebaut. Als letzter Streckenast wurde die Murray Harbour-Linie im September 1930 fertiggestellt. Danach konnten auch schwerere Dampflokomotiven mit der Achsfolge Prairie (Lokomotive)|2-6-2 Pairie eingesetzt werden. Bis 1930 waren alle Umbauten abgeschlossen und die Fahrzeuge ausgetauscht. Dabei wurde auch die dritte Schiene entfernt.
Während des Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs erlebte die PEIR einen Aufschwung mit hohem Frachtaufkommen. Im Jahr 1948 wurde der Bahnbetrieb auf dem Prince Edward Island, als erste Provinz Kanadas, vollständig auf Dieselbetrieb umgestellt. Danach wurden alle Dampflokomotiven veräußert. In den darauf folgenden Jahren ging der Verkehr dann aber deutlich zurück, da das Auto einen immer größeren Stellenwert einnahm. Daraufhin wurde 1968 der Personenverkehr und Posttransport eingestellt. In den Folgejahren verringerte sich das Güteraufkommen auch weiter und so wurde der Bahnbetrieb 1989 komplett eingestellt. Anfang der 1990er Jahre wurden die Gleisanlagen und Fahrzeuge schließlich entfernt.
Besondere Bauwerke der Strecken waren die 25 Brücken. Darunter die höchste Brücke über den Brudenell River und als längste die Morell River Drehbrücke. Ein Teil dieser Brücke konnte gedreht werden und ermöglichte so die Durchfahrt von höheren Schiffen. In den 1950er Jahren wurde die Brücke letztmalig verwendet. Bahntechnisch gab es in Montague eine Drehscheibe und in den Endpunkten Tignish, Murray Harbor und Elmira ein Gleisdreieck zum Wenden der Lokomotiven. Ferner existierte bei Vernon Bridge auch eine Wendeschleife, mit einem Durchmesser von 222 Metern, in der ganze Züge gewendet werden konnten. Teile der Bahnbauten sind heute noch zu sehen.
==Heute==
Bild:Gare de Kensington 03.jpg|thumb|Der Bahnhof von Kensington, im Jahr 2017.
Schließlich erwarb die Provinz Prince Edward Island 1994 das ehemalige Bahngelände von der Canadian National Railway. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurde das Gleisbett im Rahmen des Programms "Rails to Trails", unter dem Namen "Confederation Trail", als Wanderweg umgestaltet. Der Bau der Prince Edward Island Railway wurde von der kanadischen Regierung 2018 zum National Historic Event erklärt.[https://parks.canada.ca/culture/designa ... ei-railway Construction of the Prince Edward Island Railway National Historic Event], auf parks.canada.ca. Aufgerufen am 7. April 2024[https://www.gov.pe.ca/photos/original/t ... istory.pdf Confederation Trail.PDF], auf gov.pe.ca. Aufgerufen am 7. April 2024
====Der Bau der Prince Edward Island Railway==== Bild:Accident on the Prince Edward Island Railway.jpg|thumb|Eine Entgleisung im Jahr 1903.
Im Jahr 1871 beschloss die Regierung, der damals noch Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|britischen Kolonie Prince Edward Island, den Bau einer Eisenbahn zur Verbesserung der Infrastruktur der Insel. Daraufhin wurde im gleichen Jahr die Prince Edward Island Railway (PEIR) gegründet. Der Bahnbau wurde unter der Aufsicht des Chefingenieurs ''John Edward Boyd'' ausgeführt. Die Strecke wurde als Schmalspurbahn mit einer Spurweite von Kapspur|1067 mm erbaut und sollte von Tignish im Westen nach Elmira im Osten führen. Aufgrund mangelnder Planung, verteuerte sich das Projekt drastisch. Die Regierung hatte es versäumt die Länge und den Verlauf der Bahnstrecke festzulegen. Sie hatte sich auch bereit erklärt, feste Kosten pro Meile zu zahlen, ohne diese zu begrenzen. Daraus folgte, dass die Strecke durch die Auftragnehmer unnötig lang ausgebaut wurde. Dies führte zu einer Verschuldung von 3,25 Millionen US-Dollar und brachte die Inselregierung an den Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Daraufhin wandte sich die Inselregierung an die Kanadische Konföderation mit dem Wunsch dieser beizutreten. Im Rahmen der Verhandlungen erklärte sich Kanada dann bereit die entstandenen Schulden zu übernehmen. Danach schloss sich das Prince Edward Island am 1. Juli 1873 der Konföderation an. Bild:Train arriving at the Kensington Railway Station, 1914.jpg|thumb|Ein Schmalspurzug im Bahnhof von Kensington, im Jahr 1914.
====Canadian Government Railways==== Ab 1874 ging die Prince Edward Island Railway in das Eigentum des kanadischen Staates über. Daraufhin wurden neue, stärkere Lokomotiven erworben und das Schienennetz ausgebaut. Im Jahr 1885 wurde die Strecke von Emerald Junction zum Hafen von Cape Traverse erbaut. Von dort verbanden Fähren die Insel mit Cape Tormentine (New Brunswick) auf dem Festland. Eine weitere Strecke wurde östlich von Charlottetown nach Murray Harbour erstellt, dazu gehörte auch der Bau der Hillsborough River Bridge. Dafür wurde eine ehemalige Brücke aus Newcastle (New Brunswick) genutzt. Gleichzeitig wurden auch die Zweigstrecken nach Vernon Bridge, Montague und Elmira fertiggestellt. In den Jahre 1915 bis 1918 firmierten die PEIR und die Intercolonial Railway gemeinsam als Canadian Government Railways, behielten aber ihre eigene Unternehmensidentität und ihr eigenes Management bei. Im Jahr 1917 erreichte die erste Eisbrecher|eisbrechende Fähre den Hafen von Borden-Carleton. Deshalb wurde eine Strecke von Cape Traverse mit Gleisen für Schmal- und Normalspur nach Borden erbaut, denn die Fähre konnte normalspurige Eisenbahnwaggons transportieren. Dies führte zu kuriosen Zügen mit Schmal- und Normalspurfahrzeugen. Dabei wurden die Normalspurwaggons rückwärts auf die Fähre geschoben und daraufhin nach Cape Tormentine übergesetzt.
====Canadian National Railways==== Bild:Freight traffic on the Prince Edward Island Railway.jpg|thumb|Eine Dampflok des Typs Prairie (Lokomotive)|2-6-2 Pairie bei Maple Hill, im Frühjahr 1949. Im September 1918 übertrug man die Leitung der Canadian Government Railways|CGR und PEIR an die neue, verstaatlichte Canadian Northern Railway. Diese wurde wiederum bereits im [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1918 von der, durch die Bundesregierung gegründeten, Canadian National Railways abgelöst. Kurz nach der Übernahme durch die CNR wurde beschlossen alle Schmalspurgleise auf Prince Edward Island auf Normalspur auszubauen. Der Ausbau von Tignish nach Charlottetown wurde bis 1924 fertiggestellt und die östlichen Strecken bis 1926 umgebaut. Als letzter Streckenast wurde die Murray Harbour-Linie im September 1930 fertiggestellt. Danach konnten auch schwerere Dampflokomotiven mit der Achsfolge Prairie (Lokomotive)|2-6-2 Pairie eingesetzt werden. Bis 1930 waren alle Umbauten abgeschlossen und die Fahrzeuge ausgetauscht. Dabei wurde auch die dritte Schiene entfernt.
Während des Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs erlebte die PEIR einen Aufschwung mit hohem Frachtaufkommen. Im Jahr 1948 wurde der Bahnbetrieb auf dem Prince Edward Island, als erste Provinz Kanadas, vollständig auf Dieselbetrieb umgestellt. Danach wurden alle Dampflokomotiven veräußert. In den darauf folgenden Jahren ging der Verkehr dann aber deutlich zurück, da das Auto einen immer größeren Stellenwert einnahm. Daraufhin wurde 1968 der Personenverkehr und Posttransport eingestellt. In den Folgejahren verringerte sich das Güteraufkommen auch weiter und so wurde der Bahnbetrieb 1989 komplett eingestellt. Anfang der 1990er Jahre wurden die Gleisanlagen und Fahrzeuge schließlich entfernt.
Besondere Bauwerke der Strecken waren die 25 Brücken. Darunter die höchste Brücke über den Brudenell River und als längste die Morell River Drehbrücke. Ein Teil dieser Brücke konnte gedreht werden und ermöglichte so die Durchfahrt von höheren Schiffen. In den 1950er Jahren wurde die Brücke letztmalig verwendet. Bahntechnisch gab es in Montague eine Drehscheibe und in den Endpunkten Tignish, Murray Harbor und Elmira ein Gleisdreieck zum Wenden der Lokomotiven. Ferner existierte bei Vernon Bridge auch eine Wendeschleife, mit einem Durchmesser von 222 Metern, in der ganze Züge gewendet werden konnten. Teile der Bahnbauten sind heute noch zu sehen.
==Heute== Bild:Gare de Kensington 03.jpg|thumb|Der Bahnhof von Kensington, im Jahr 2017.
Schließlich erwarb die Provinz Prince Edward Island 1994 das ehemalige Bahngelände von der Canadian National Railway. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurde das Gleisbett im Rahmen des Programms "Rails to Trails", unter dem Namen "Confederation Trail", als Wanderweg umgestaltet. Der Bau der Prince Edward Island Railway wurde von der kanadischen Regierung 2018 zum National Historic Event erklärt.[https://parks.canada.ca/culture/designation/evenement-event/chemin-de-fer-ipe-pei-railway Construction of the Prince Edward Island Railway National Historic Event], auf parks.canada.ca. Aufgerufen am 7. April 2024[https://www.gov.pe.ca/photos/original/tou_railhistory.pdf Confederation Trail.PDF], auf gov.pe.ca. Aufgerufen am 7. April 2024
Der
Die Aomori Yamada High School gewann die Premier League East und Nagoya Grampus gewann die Premier League West. Das Aufeinandertreffen der Teams im Finale führte dazu, dass Aomori Yamada den...
Das Stade de la Croix du Prince, seit 1982 offiziell Stade Albert-Cazenave genannt, diente bis Anfang der 1990er Jahre als Hauptstadion von Pau, Pyrénées-Atlantiques. Von 1910 bis 1990 war es die...
'''Weriand Alois Leopold Ulrich Johann Paul, Prince of Windisch-Graetz''' (31 May 1790 – 27 October 1867), was a Slovenian-Austrian prince and landowner.
'' 'Prince Plaza' 'kann sich auf:
beziehen
* Prince Plaza, ein Hotel in Sano Gaucharan, Nepal
* Prince Plaza, ein Hotel in Makati, Philippinen
* Prince Plaza, ein Wolkenkratzer in Shenzhen, China
Die '''Bayside Canadian Railway (BCR)''' war eine kurze 30 Meter lange in Kanada zugelassene Verkehrslinie|Eisenbahnlinie für Güter am Hafen auf dem ''121 Champlain Drive'', in der Gemeinde ''Saint...