Das '''Stiftung Kulturwerk Schlesien''' ist eine deutsche Stiftung zur Pflege des schlesischen Kulturerbes mit Sitz in Würzburg (Julius Döpfner|Kardinal-Döpfner-Platz 1) in Unterfranken.
== Geschichte ==
Die Stiftung wurde 1952 unter dem Namen ''Kulturwerk Schlesien e.V.'' gegründet, 1975 wurde sie in eine öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt.DNB Die Stiftung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. kulturwerk-schlesien.de: [https://www.kulturwerk-schlesien.de Stiftung Kulturwerk Schlesien]
Der Zweck der Stiftung ist:stiftungen.bayern.de: [https://stiftungen.bayern.de/stiftung/2831 Stiftung Kulturwerk Schlesien - Details] - abgerufen am 10. April 2024
Der Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn|Bergstadtverlag W. G. Korn ist im Besitz der Stiftung und hat seinen derzeitigen Sitz in Görlitz.
Der Eichendorff-Literaturpreis beispielsweise wird von der Stiftung mitfinanziert.
Die Stiftung gibt die kulturelle Vierteljahresschrift ''Schlesien'' und zahlreiche weitere Publikationen zum weiten Themenfeld der schlesischen Kultur heraus.
== Literatur ==
* Ulrich Schmilewski, Stiftung Kulturwerk Schlesien: ''70 Jahre Kulturwerk Schlesien.'' Stiftung Kulturwerk Schlesien 2023, ISBN 3929817128
* Georg Schmid (Politiker)|Georg Schmid: ''Grußwort zum Festakt 50 Jahre Stiftung Kulturwerk Schlesien.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 22, 2003, S. 579–581.
[h4] Das '''Stiftung Kulturwerk Schlesien''' ist eine deutsche Stiftung zur Pflege des schlesischen Kulturerbes mit Sitz in Würzburg (Julius Döpfner|Kardinal-Döpfner-Platz 1) in Unterfranken.
== Geschichte == Die Stiftung wurde 1952 unter dem Namen ''Kulturwerk Schlesien e.V.'' gegründet, 1975 wurde sie in eine öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt.DNB Die Stiftung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. kulturwerk-schlesien.de: [https://www.kulturwerk-schlesien.de Stiftung Kulturwerk Schlesien] Der Zweck der Stiftung ist:stiftungen.bayern.de: [https://stiftungen.bayern.de/stiftung/2831 Stiftung Kulturwerk Schlesien - Details] - abgerufen am 10. April 2024 Der Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn|Bergstadtverlag W. G. Korn ist im Besitz der Stiftung und hat seinen derzeitigen Sitz in Görlitz.
Der Eichendorff-Literaturpreis beispielsweise wird von der Stiftung mitfinanziert.
Die Stiftung gibt die kulturelle Vierteljahresschrift ''Schlesien'' und zahlreiche weitere Publikationen zum weiten Themenfeld der schlesischen Kultur heraus.
== Literatur == * Ulrich Schmilewski, Stiftung Kulturwerk Schlesien: ''70 Jahre Kulturwerk Schlesien.'' Stiftung Kulturwerk Schlesien 2023, ISBN 3929817128 * Georg Schmid (Politiker)|Georg Schmid: ''Grußwort zum Festakt 50 Jahre Stiftung Kulturwerk Schlesien.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 22, 2003, S. 579–581.
Das '''Arbeitsgericht Reichenbach (Schlesien)''' war ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit (Deutschland)|Arbeitsgerichtsbarkeit mit Sitz in Dzierżoniów|Reichenbach (Schlesien).
Die „Polnische Wahlgesellschaft in Schlesien“ ( |trans-title=Die Nationalliga in der preußischen Teilung und ihre Aktivisten |url= |sprache=Polnisch |Standort =Warschau |Verlag=Neriton...
Die Waggle Foundation, besser bekannt als Waggle, ist eine amerikanische Wohltätigkeitsorganisation für Tiere, die ein Crowdfunding-Modell nutzt, um Haustieren in Not Hilfe zu leisten und so die...
Die „Lovely Taiwan Foundation“ (
== Geschichte ==
Die 2009 gegründete Lovely Taiwan Foundation hat einige ihrer ersten Initiativen in Chishang, Taitung, umgesetzt.
Im Jahr 2010 gründete die Lovely...