Die '''Meitetsu Tanigumi-Linie''' (Japanische Sprache|jap.
== Streckenbeschreibung ==
Die 11,2 km lange Strecke war in Kapspur (1067 mm) verlegt und mit 600 V Gleichspannung elektrifiziert. Ihr südlicher Ausgangspunkt war der Bahnhof Kurono; dort zweigte sie von der Meitetsu Ibi-Linie ab, die einen Anschluss in Richtung Gifu herstellte. Die Strecke begann im nördlichsten Teil der Nōbi-Ebene und führte zunächst nordwärts, bis sie die Ausläufer des Ryōhaku-Gebirges erreichte. Im engen Tal des Neo wandte sie sich zunächst nach Nordwesten, mit der Tarumi-Linie auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses. Danach verlief sie westwärts durch das Kanse-Tal und endete im Bahnhof Tanigumi. Abgesehen von einer Ausweiche in Kitanobata war die Strecke eingleisig.
== Geschichte ==
Ein lokales Komitee reichte im Mai 1922 ein Baugesuch für eine Kleinbahn (Light Railway) von Ōno nach Tanigumi im Landkreis Ibi ein. Mit ihr sollten insbesondere Pilger zur weitherum bekannten Buddhismus|buddhistischen Tempelanlage Kegon-ji gebracht werden. Die Genehmigung lag im Februar 1923 vor.
Am 1. Juli 1936 übertrug die ''Tanigumi Tetsudō'' den Bahnbetrieb an die Meitetsu (Nachfolgerin der ''Mino Denki Kidō''), am 1. März 1944 wurde sie von dieser übernommen.
== Liste der Bahnhöfe ==
== Literatur ==
*
Kategorie:Bahnstrecke in Japan
Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Präfektur Gifu
Kategorie:Meitetsu
Die '''Meitetsu Tanigumi-Linie''' (Japanische Sprache|jap. == Streckenbeschreibung == Die 11,2 km lange Strecke war in Kapspur (1067 mm) verlegt und mit 600 V Gleichspannung elektrifiziert. Ihr südlicher Ausgangspunkt war der Bahnhof Kurono; dort zweigte sie von der Meitetsu Ibi-Linie ab, die einen Anschluss in Richtung Gifu herstellte. Die Strecke begann im nördlichsten Teil der Nōbi-Ebene und führte zunächst nordwärts, bis sie die Ausläufer des Ryōhaku-Gebirges erreichte. Im engen Tal des Neo wandte sie sich zunächst nach Nordwesten, mit der Tarumi-Linie auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses. Danach verlief sie westwärts durch das Kanse-Tal und endete im Bahnhof Tanigumi. Abgesehen von einer Ausweiche in Kitanobata war die Strecke eingleisig.
== Geschichte == Ein lokales Komitee reichte im Mai 1922 ein Baugesuch für eine Kleinbahn (Light Railway) von Ōno nach Tanigumi im Landkreis Ibi ein. Mit ihr sollten insbesondere Pilger zur weitherum bekannten Buddhismus|buddhistischen Tempelanlage Kegon-ji gebracht werden. Die Genehmigung lag im Februar 1923 vor. Am 1. Juli 1936 übertrug die ''Tanigumi Tetsudō'' den Bahnbetrieb an die Meitetsu (Nachfolgerin der ''Mino Denki Kidō''), am 1. März 1944 wurde sie von dieser übernommen. == Liste der Bahnhöfe ==
== Literatur == *
Kategorie:Bahnstrecke in Japan Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Präfektur Gifu Kategorie:Meitetsu [/h4]
Die '''Meitetsu Takehana-Linie''' (Japanische Sprache|jap.
== Streckenbeschreibung ==
Die 10,3 km lange Strecke ist in Kapspur (1067 mm) verlegt und mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert. Es...
Der '''Bahnhof Tanigumi''' (japanische Sprache|jap.
== Beschreibung ==
Der ehemalige Bahnhof ist in gutem Zustand erhalten geblieben und steht am nördlichen...
Die '''Meitetsu Seto-Linie''' (Japanische Sprache|jap.
== Streckenbeschreibung ==
Die vollständig zweigleisige Strecke ist 20,6 km lang, in Kapspur (1067 mm) verlegt und mit 1500 V Gleichspannung...
Die '''Meitetsu Inuyama-Linie''' (Japanische Sprache|jap.
== Streckenbeschreibung ==
Die 26,8 km lange Strecke ist in Kapspur (1067 mm) verlegt, vollständig zweigleisig und mit 1500 V Gleichspannung...
Die '''Meitetsu Hashima-Linie''' (Japanische Sprache|jap. (
== Streckenbeschreibung ==
Die 1,3 km lange Strecke ist in Kapspur (1067 mm) verlegt, mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert und verläuft...