Das Teatro Angelo Masini ist ein Opernhaus an der Piazza Nenni im Zentrum von Faenza, Italien.
Das Bauwerk wurde zwischen 1780 und 1787 erbaut, um das frühere und kleinere „Teatro dell'Accademia dei Remoti“ zu ersetzen, das sich im Palazzo del Podestà (Palazzo del Podestà, Faenza) befand. Die „Academy of the Remote“ wurde ursprünglich 1673 als literarische und gelehrte Gesellschaft gegründet. Als sie sich 1714 im Palazzo del Podesta trafen, beschlossen sie, in ihrem Versammlungssaal mit drei Orden ein kleines, überfülltes Theater zu errichten, das von Carlo Cesare Scaletta entworfen und am 21. Juni 1723 eingeweiht wurde. Doch die Bestuhlung begann zu verfallen, und alternative Pläne wurden gefunden beauftragt. Der Architekt Giuseppe Pistocchi hatte vorgeschlagen, im Podesta ein neues Theater zu errichten, doch für dieses Theater wurde der Standort auf diese Innenhof-Piazza verlegt. Ein Großteil der Mittel wurde von der Gemeinde bereitgestellt. Zu den Eröffnungsaufführungen gehörten zwei Ballette und die Oper „Caio Ostilio“ von Francesco Bianchi.
Im Jahr 1826 wurde es unter Filippo Antolini und Antonio Argnani zum ersten Mal renoviert. Bei der Sanierung wurde ein Teil des durch die Lampen verursachten Rußes entfernt und die Sitze auf dem Mittelbalkon, die jetzt eine doppelte Höhe hatten, wurden verändert. Pasquale Saviotti malte 1827 einen neuen Theatervorhang (Sipario). In den Jahren 1850–1853 und 1869 wurden weitere Renovierungsarbeiten durchgeführt. Bei einer neueren Renovierung in den 1990er Jahren wurden zahlreiche Sicherheitsmerkmale aktualisiert.
Im Jahr 1903 wurde der Name des Theaters zu Ehren des berühmten Tenors Angelo Masini geändert.
Im Inneren des Theaters gibt es eine Reihe von Flachreliefs aus Terrakotta, die Ereignisse aus der klassischen Mythologie und der antiken römischen Geschichte darstellen. Am höchsten Punkt steht eine Reihe von Statuen, ebenfalls von Trentanove, die Personen aus den klassischen Mythen darstellen.
Entlang der Fassade wurde eine lange Galerie gebaut, die noch immer „Galleria“ oder „Ridotto dei Cento Pacific“ genannt wird. Das „Cento“ oder Hundert bezieht sich auf eine Oligarchie von Magnaten und Magistraten, die die Stadt während der Guelfen- und Ghibellinenkonflikte befriedete. Diese Gemeinde wurde 1797 von der napoleonischen Regierung aus Angst vor ihrer Opposition abgeschafft. Die Galerie verbindet das Theater und einen Flügel des Palazzo Manfredi, der entlang des Corso Mazzini verläuft. Die Galerie wurde von Felice Giani und Serafino Barassi mit Fresken bemalt. [https://www.prolocofaenza.it/en/visit-f ... molinella/ Pro Loco Faenza].
Opernhäuser in Italien|Masini
Gebäude und Strukturen in Faenza
Die Theater wurden 1787 fertiggestellt
Theater in der Emilia-Romagna
Musiklokale wurden 1787 fertiggestellt
Architektur des 18. Jahrhunderts in Italien
[h4] Das Teatro Angelo Masini ist ein Opernhaus an der Piazza Nenni im Zentrum von Faenza, Italien.
Das Bauwerk wurde zwischen 1780 und 1787 erbaut, um das frühere und kleinere „Teatro dell'Accademia dei Remoti“ zu ersetzen, das sich im Palazzo del Podestà (Palazzo del Podestà, Faenza) befand. Die „Academy of the Remote“ wurde ursprünglich 1673 als literarische und gelehrte Gesellschaft gegründet. Als sie sich 1714 im Palazzo del Podesta trafen, beschlossen sie, in ihrem Versammlungssaal mit drei Orden ein kleines, überfülltes Theater zu errichten, das von Carlo Cesare Scaletta entworfen und am 21. Juni 1723 eingeweiht wurde. Doch die Bestuhlung begann zu verfallen, und alternative Pläne wurden gefunden beauftragt. Der Architekt Giuseppe Pistocchi hatte vorgeschlagen, im Podesta ein neues Theater zu errichten, doch für dieses Theater wurde der Standort auf diese Innenhof-Piazza verlegt. Ein Großteil der Mittel wurde von der Gemeinde bereitgestellt. Zu den Eröffnungsaufführungen gehörten zwei Ballette und die Oper „Caio Ostilio“ von Francesco Bianchi.
Im Jahr 1826 wurde es unter Filippo Antolini und Antonio Argnani zum ersten Mal renoviert. Bei der Sanierung wurde ein Teil des durch die Lampen verursachten Rußes entfernt und die Sitze auf dem Mittelbalkon, die jetzt eine doppelte Höhe hatten, wurden verändert. Pasquale Saviotti malte 1827 einen neuen Theatervorhang (Sipario). In den Jahren 1850–1853 und 1869 wurden weitere Renovierungsarbeiten durchgeführt. Bei einer neueren Renovierung in den 1990er Jahren wurden zahlreiche Sicherheitsmerkmale aktualisiert.
Im Jahr 1903 wurde der Name des Theaters zu Ehren des berühmten Tenors Angelo Masini geändert.
Im Inneren des Theaters gibt es eine Reihe von Flachreliefs aus Terrakotta, die Ereignisse aus der klassischen Mythologie und der antiken römischen Geschichte darstellen. Am höchsten Punkt steht eine Reihe von Statuen, ebenfalls von Trentanove, die Personen aus den klassischen Mythen darstellen.
Entlang der Fassade wurde eine lange Galerie gebaut, die noch immer „Galleria“ oder „Ridotto dei Cento Pacific“ genannt wird. Das „Cento“ oder Hundert bezieht sich auf eine Oligarchie von Magnaten und Magistraten, die die Stadt während der Guelfen- und Ghibellinenkonflikte befriedete. Diese Gemeinde wurde 1797 von der napoleonischen Regierung aus Angst vor ihrer Opposition abgeschafft. Die Galerie verbindet das Theater und einen [url=viewtopic.php?t=1394]Flügel[/url] des Palazzo Manfredi, der entlang des Corso Mazzini verläuft. Die Galerie wurde von Felice Giani und Serafino Barassi mit Fresken bemalt. [https://www.prolocofaenza.it/en/visit-faenza/places/churches-and-monuments/piazza-nenni-was-molinella/ Pro Loco Faenza].
Opernhäuser in Italien|Masini Gebäude und Strukturen in Faenza Die Theater wurden 1787 fertiggestellt Theater in der Emilia-Romagna Musiklokale wurden 1787 fertiggestellt Architektur des 18. Jahrhunderts in Italien [/h4]
Das „Miramar Theatre“ ist ein historisches ehemaliges Kino und eine Bowlingbahn in San Clemente, Kalifornien. Clifford A. Balch entwarf das Gebäude im spanischen Kolonialstil und es wurde 1938 als...
Das Richmond Theatre war ein Theater in Richmond, Surrey, England. Es wurde 1765 unter der Leitung von David Garrick erbaut. Es war fast 120 Jahre lang eines der größten Theater in Surrey.
Das Théâtre de la Verdure (bedeutet „Grünes Theater“) ist ein Amphitheater im Freien, das sich innerhalb des Instituts der Nationalmuseen des Kongo (IMNC) auf dem Mount Stanley befindet Ngaliema in...