[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Elisabeth Deichmann-Schaaffhausen - Deutsches Wikipedia-Forum
Elisabeth (Lilli) Deichmann-Schaaffhausen (13. Mai 1811 – 4. Juli 1888) war eine deutsche Aristokratin, die Augenärztin und Bürgerin von Leichtenstein wurde. Sie war als Gastgeberin bekannt und schaffte es viele Jahre, bevor Frauen dort studieren durften, an einer Universität zu studieren.
==Leben==
Deichmann-Schaaffhausen wurde 1811 in Köln geboren.
Sie heiratete einen wohlhabenden Bankier, Wilhelm Ludwig Deichmann, und 1853 zogen sie auf ein Schloss in der Nähe von Bonn
Ihr Zuhause war ein Salon und zu den Gästen gehörten der Kronprinz von Preußen und die Komponisten Clara Schumann, Franz Liszt, Johannes Brahms und Max Bruch. Sie wurde bemerkenswerterweise Augenärztin.
1878 erhielt sie die Lichtensteiner Staatsbürgerschaft.
==Ehrungen==
1873 wurde ihr der Königlich-Württembergische Olga-Orden verliehen
Der Geiger und Musikwissenschaftler Wilhelm Joseph von Wasielewski widmete sein 1869 erschienenes Buch „Die Violine und ihre Meister“ „Frau Lilla Deichmann, geborene Schaaffhausen ... in dankbarer Hommage“.
1875 wurden eine Biografie und ein Bild von ihr veröffentlicht.
1811 Geburten
1888 Todesfälle
Leute aus Köln
Augenärzte
Menschen aus Bonn
Prominente
[h4] Elisabeth (Lilli) Deichmann-Schaaffhausen (13. Mai 1811 – 4. Juli 1888) war eine deutsche Aristokratin, die Augenärztin und Bürgerin von Leichtenstein wurde. Sie war als Gastgeberin bekannt und schaffte es viele Jahre, bevor Frauen dort studieren durften, an einer Universität zu studieren.
==Leben== Deichmann-Schaaffhausen wurde 1811 in Köln geboren. Sie heiratete einen wohlhabenden Bankier, Wilhelm Ludwig Deichmann, und 1853 zogen sie auf ein Schloss in der Nähe von Bonn Ihr Zuhause war ein Salon und zu den Gästen gehörten der Kronprinz von Preußen und die Komponisten Clara Schumann, Franz Liszt, Johannes Brahms und Max Bruch. Sie wurde bemerkenswerterweise Augenärztin.
1878 erhielt sie die Lichtensteiner Staatsbürgerschaft.
==Ehrungen== 1873 wurde ihr der Königlich-Württembergische Olga-Orden verliehen Der Geiger und Musikwissenschaftler Wilhelm Joseph von Wasielewski widmete sein 1869 erschienenes Buch „Die Violine und ihre Meister“ „Frau Lilla Deichmann, geborene Schaaffhausen ... in dankbarer Hommage“. 1875 wurden eine Biografie und ein Bild von ihr veröffentlicht.
1811 Geburten 1888 Todesfälle Leute aus Köln Augenärzte Menschen aus Bonn Prominente [/h4]
'''Elisabeth Verwoert''' (* 21. September 1836 in Amsterdam; † 12. Februar 1905 ebenda) war eine Niederlande|niederländische Malerei|Malerin und Zeichnung (Kunst)|Zeichnerin.
Die römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Elisabeth''' ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)|Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Ohmenheim im Härtsfeld,...
'''Elisabeth Ottilie Caroline Hruby,''' verheiratete '''Klein''', (* 29. Juni 1871 in Dresden; † 4. Juli 1948 in Berlin-LichterfeldeSterberegister Berlin Steglitz 1132/1948.) war eine deutsche...
'''St. Elisabeth''' ist eine römisch-katholische Kirche in Friedrichstal (Stutensee). Sie gehört als Filialkirche zur Pfarrkuratie Georg (Heiliger)|St. Georg Spöck (Stutensee)|Spöck in der...