Die '''8. Infanterie-Brigade Nr. 89''' war ein Großverband der Sächsische Armee|Sächsischen Armee.
== Geschichte ==
Die Brigade wurde durch Verordnung des Sächsisches Kriegsministerium|Kriegsministeriums zum 1. April 1899 mit Kommando in Zwickau errichtet. Sie gehörte zur 40. Division (4. Königlich Sächsische)|4. Division Nr. 40 und ihr waren das 6. Infanterie-Regiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“ (abkommandiert zum XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)|XV. Armee-Korps), das 9. Infanterie-Regiment Nr. 133|9. und 10. Infanterie-Regiment Nr. 134|10. Infanterie-Regiment sowie die Landwehrbezirk|Bezirkskommandos Zwickau und Plauen unterstellt.
Zu Beginn des Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs wurde der Brigade die 1. Eskadron des Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“|2. Husaren-Regiments Nr. 19 unterstellt, deren Hauptaufgabe in der Gefechtsaufklärung|Aufklärung lag. Am 6. März 1915 schied das 10. Infanterie-Regiment Nr. 134 aus dem Brigadeverbund und dafür wurden das 11. Infanterie-Regiment Nr. 139|11. und 14. Infanterie-Regiment Nr. 179|14. Infanterie-Regiment eingereiht. Jürgen Kraus (Historiker)|Jürgen Kraus: ''Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918.'' Teil VI: ''Infanterie.'' Band 1: ''Infanterie-Regimenter.'' Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 216–217, 271.
== Kommandeure ==
Die stellvertretende Infanterie-Brigade wurde während des Ersten Weltkriegs vom 1. August 1914 bis zum 30. November 1916 von Generalmajor/Generalleutnant Sylvio von Kospoth geführt. Als sein Nachfolger fungierte Generalmajor/Generalleutnant Richard Kaden (General)|Richard Kaden.
== Literatur ==
* Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: ''Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939.'' Band 1: ''Die Höheren Kommandostellen 1815–1939.'' Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 313.
* Claus von Bredow: ''Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres.'' Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 1393.
[h4] Die '''8. Infanterie-Brigade Nr. 89''' war ein Großverband der Sächsische Armee|Sächsischen Armee. == Geschichte == Die Brigade wurde durch Verordnung des Sächsisches Kriegsministerium|Kriegsministeriums zum 1. April 1899 mit Kommando in Zwickau errichtet. Sie gehörte zur 40. Division (4. Königlich Sächsische)|4. Division Nr. 40 und ihr waren das 6. Infanterie-Regiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“ (abkommandiert zum XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)|XV. Armee-Korps), das 9. Infanterie-Regiment Nr. 133|9. und 10. Infanterie-Regiment Nr. 134|10. Infanterie-Regiment sowie die Landwehrbezirk|Bezirkskommandos Zwickau und Plauen unterstellt.
Zu Beginn des Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs wurde der Brigade die 1. Eskadron des Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“|2. Husaren-Regiments Nr. 19 unterstellt, deren Hauptaufgabe in der Gefechtsaufklärung|Aufklärung lag. Am 6. März 1915 schied das 10. Infanterie-Regiment Nr. 134 aus dem Brigadeverbund und dafür wurden das 11. Infanterie-Regiment Nr. 139|11. und 14. Infanterie-Regiment Nr. 179|14. Infanterie-Regiment eingereiht. Jürgen Kraus (Historiker)|Jürgen Kraus: ''Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918.'' Teil VI: ''Infanterie.'' Band 1: ''Infanterie-Regimenter.'' Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 216–217, 271.
== Kommandeure ==
Die stellvertretende Infanterie-Brigade wurde während des Ersten Weltkriegs vom 1. August 1914 bis zum 30. November 1916 von Generalmajor/Generalleutnant Sylvio von Kospoth geführt. Als sein Nachfolger fungierte Generalmajor/Generalleutnant [url=viewtopic.php?t=826]Richard[/url] Kaden (General)|Richard Kaden.
== Literatur == * Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: ''Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939.'' Band 1: ''Die Höheren Kommandostellen 1815–1939.'' Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 313. * Claus von Bredow: ''Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres.'' Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 1393.
Der Großherzog Kęstutis des Litauen -Infanterie -Bataillons ist ein Infanterie -Bataillon der litauischen Streitkräfte. Das Bataillon wurde 1992 nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit von...
Die '''16. Feldartillerie-Brigade''' war ein Großverband der Preußische Armee|Preußischen Armee.
== Geschichte ==
Die 16. Feldartillerie-Brigade wurde am 1. Oktober 1899 in Trier neu aufgestellt,...