Das '''9. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 133''' war ein Regiment der Sächsische Armee|sächsischen Armee.
== Geschichte ==
Das ''9. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 1''33 wurde im Zuge der Heeresvermehrung am 1. April 1881 in der Kaserne in Zwickau aus je 3 Kompanien der Infanterie-Regimenter Nr. 100, 101, 102 und 103 aufgestellt. Als die Kaserne abbrannte, wurden die Soldaten in Notunterkünften untergebracht.
=== Standorte ===
* Zwickau (ab 1881)
== Unterstellung ==
* '''1881 - 1887''': XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps|XII. (Kgl.Sächs.) Armee-Korps / 24. Reserve-Division (2. Königlich Sächsische)|2. Kgl.Sächs. Division Nr. 24 / 47. Infanterie-Brigade (3. Königlich Sächsische)|3. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr. 47
* '''1887 - 1899''': XII. (Kgl.Sächs.) Armee-Korps / 32. Division (3. Königlich Sächsische)|3. Kgl.Sächs. Division Nr. 32 / 63. Infanterie-Brigade (5. Königlich Sächsische)|5. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr. 63
* '''1914''': 3. Armee (Deutsches Kaiserreich)|3. Armee / XIX. (2.Kgl.Sächs.) Armee-Korps / 4.Kgl.Sächs. Division Nr. 40 / 8. (Kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr. 89
== Kommandeure ==
Quelle:
== Literatur ==
* Hans Heintz: ''Das Königlich Sächsische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 133,'' Dresden 1930
* Max Romstedt: ''Das Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133.'' Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Heft 17.1. Baensch, Dresden 1924
[h4] Das '''9. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 133''' war ein Regiment der Sächsische Armee|sächsischen Armee.
== Geschichte == Das ''9. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 1''33 wurde im Zuge der Heeresvermehrung am 1. April 1881 in der Kaserne in Zwickau aus je 3 Kompanien der Infanterie-Regimenter Nr. 100, 101, 102 und 103 aufgestellt. Als die Kaserne abbrannte, wurden die Soldaten in Notunterkünften untergebracht. === Standorte ===
* Zwickau (ab 1881)
== Unterstellung ==
* '''1881 - 1887''': XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps|XII. (Kgl.Sächs.) Armee-Korps / 24. Reserve-Division (2. Königlich Sächsische)|2. Kgl.Sächs. Division Nr. 24 / 47. Infanterie-Brigade (3. Königlich Sächsische)|3. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr. 47 * '''1887 - 1899''': XII. (Kgl.Sächs.) Armee-Korps / 32. Division (3. Königlich Sächsische)|3. Kgl.Sächs. Division Nr. 32 / 63. Infanterie-Brigade (5. Königlich Sächsische)|5. (Kgl.Sächs.) Infanterie-Brigade Nr. 63
* '''1914''': 3. [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] (Deutsches Kaiserreich)|3. [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] / XIX. (2.Kgl.Sächs.) Armee-Korps / 4.Kgl.Sächs. Division Nr. 40 / 8. (Kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr. 89
== Kommandeure == Quelle:
== Literatur ==
* Hans Heintz: ''Das Königlich Sächsische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 133,'' Dresden 1930 * Max Romstedt: ''Das Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133.'' Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Heft 17.1. Baensch, Dresden 1924
Das mittlere Regiment 133 ist Teil des Artillerieregiments (Regiment of Artillery (India)) der indischen Armee.
== Bildung==
Das Regiment wurde am 1. Februar 1981 als „Feldregiment 133“ aufgestellt....
Der „133-Pfund“-Wettbewerb bei den Big Ten Wrestling Championships 2023 in Ann Arbor, Michigan, fand vom 4. bis 5. März 2023 im Crisler Center statt.
Der Wettbewerb bestand aus einem...
Die '''8. Infanterie-Brigade Nr. 89''' war ein Großverband der Sächsische Armee|Sächsischen Armee.
== Geschichte ==
Die Brigade wurde durch Verordnung des Sächsisches...
Der Großherzog Kęstutis des Litauen -Infanterie -Bataillons ist ein Infanterie -Bataillon der litauischen Streitkräfte. Das Bataillon wurde 1992 nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit von...