Hexakis(trimethylphosphin)wolframArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Hexakis(trimethylphosphin)wolfram

Post by Anonymous »


„Hexakis(trimethylphosphin)wolfram“ ist ein metallorganischer Wolfram(0)-Komplex mit der Formel W(P(CH3)3)6. Es ist ein gelber kristalliner Feststoff, der in organischen Lösungsmitteln löslich ist.

== Synthese und Charakterisierung ==
W(PMe3)6 wurde erstmals 1990 von Parkin und Rabinovich isoliert Datei:Synthesis_of_hexakis(trimethylphosphine)tungsten.png|center|frameless|Synthesis of W(PMe3)6.|259x259px
Der Komplex wurde kristallographisch charakterisiert und zeigte W-P-Bindungslängen von 2,455(5) Å und P-W-P-Bindungswinkel von 90° und 180°.

W(PMe3)6 zeigt ΔH° = 9,3 kcal/mol und ΔS° = 37 eu.

== Stabilität ==
Im festen Zustand ist W(PMe3)6 bei Raumtemperatur mindestens zwei Wochen lang stabil. Es ist jedoch instabil und löslich und wandelt sich schnell in eine Gleichgewichtsmischung zwischen W(PMe3)4(η2-CH) um 2PMe2)H und PMe3 mit Keq = 17,8 M bei 30°C.
File:Hexakis(trimethylphosphine)tungsten_in_solution.png|center|frameless|Gleichgewichtsmischung zwischen W(PMe3)4(η2-CH< sub>2PMe2)H und PMe3.|361x361px

== Reaktivität ==
W(PMe3)6 und andere Metallkomplexe der Form M(PMe3)n enthalten sehr viele Elektronen -reiche und hochreaktive Metallzentren als Ergebnis der Kombination der starken σ-Donor- und π-Akzeptor-Eigenschaften des PMe3-Liganden
=== Synthese symmetrischer und unsymmetrischer Diphosphene W(PMe3)6 kann die Metathese von Phosphor-Phosphor-Doppelbindungen katalysieren. Die Wechselwirkung des entsprechenden Dichlorphosphans mit W(PMe3)6 führt zur Dechlorierung und Bildung symmetrischer und unsymmetrischer Diphosphene.File:Formation of phosphenes.png|center|frameless|378x378pxThe Die resultierenden Phosphor-Wolfram-Spezies können auch den Austausch von Diphosphen-Endgruppen katalysieren.

=== Bildung von Metall-Germanium-Dreifachbindungen ===
Datei:Bildung der M-Ge-Dreifachbindung.png|center|frameless|498x498px
Das W(PMe3)4(η2-CH2PMe2 )H-Spezies, die bei der Auflösung von W(PMe3)6 entstehen, können an einer Ge-Cl-Bindungsheterolyse teilnehmen und eine Metall-Germanium-Dreifachbindung bilden.

== Siehe auch ==

* Pentakis(trimethylphosphin)wolfram

== Referenzen ==

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Wolfram(IV)-iodid
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Guest