* Aline MacMahon: Myra Babbitt
* Guy Kibbee: George Babbitt
* Claire Dodd: Tante Judique
* Maxine Doyle: Verona Babbitt
* Glen Boles: Ted Babbitt
* Minor Watson: Paul Reisling
* Minna Gombell: Zilla Reisling
* Alan Hale senior|Alan Hale sr.: Charlie McKelvey
* Berton Churchill: Richter Thompson
* Russell Hicks: Commissioner Gurney
* Nan Grey: Eunice Littlefield
* Walter Walker (Schauspieler)|Walter Walker: Luke Ethorne
* Arthur Aylesworth: Zeke
* Addison Richards: Bezirksstaatsanwalt
* Harry Tyler: Martin Gunch
* Arthur Hoyt: Willis Ivans
* Mary Treen: Miss McGoun
In Vor- und Abspann nicht genannt:
* Irving Bacon: Harry
* Hattie McDaniel: Rosalie
'''Babbitt''' ist eine Vereinigte Staaten|US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr Filmjahr 1934|1934 von William Keighley mit Aline MacMahon und Guy Kibbee in den Hauptrollen. Der Film wurde von First National produziert und basiert auf dem Babbitt (Sinclair Lewis)|gleichnamigen Roman von Sinclair Lewis. Er ist nach einer Stummfilmversion aus dem Jahr 1924 von Harry Beaumont die zweite Verfilmung des Romans.
== Handlung ==
Der Immobilienmakler George Babbitt lebt mit seiner Frau Myra und seinen beiden Kindern Verona und Ted in der schnell wachsenden Stadt Zenith im Mittleren Westen. Babbitt ist beliebt und erfolgreich und wurde gerade zum neuen Großmeister seiner Loge, den Zebras, gewählt. Allerdings ist nicht alles so angenehm, wie es auf den ersten Blick scheint. Babbitt macht sich Sorgen um seinen unglücklichen Freund Paul Reisling, dessen ständig nörgelnde Frau Zilla ihm das Leben schwer macht. Er ist auch in einen Grundstückshandel verwickelt, vor dem Myra und Ted ihn gewarnt haben und der nicht ehrlich erscheint.
Als Paul von Zillas Nörgelei genug hat und auf sie schießt, ist Babbitt der Einzige, der ihm zur Seite steht. Myra stellt sich auf Zillas Seite, und als Zilla das Krankenhaus verlässt, um sich zu erholen, begleitet Myra sie. Babbitt bleibt allein und verbringt Zeit mit Tanis Judique, einer jungen Witwe, die von seiner Firma eine Wohnung gemietet hat. Tanis entlockt ihm die Einzelheiten von seinem krummen Grundstücksgeschäft und nutzt die Informationen, um Commissioner Gurney und den Bankier Luke Ethorne zu erpressen. Als sie keinen Erfolg hat, fordert sie von Babbitt Schweigegeld. Das gesamte Geld von Babbitt läuft jedoch auf den Namen seiner Frau, und als er nicht zahlt, erzählt Tanis den Zeitungen ihre Geschichte. Empört fordern die Zebras Babbitt zum Rücktritt auf. Schließlich gesteht er Myra seine Probleme, ohne Tanis' Namen zu erwähnen, und sie findet einen Weg, ihn wie einen Helden statt wie einen Bösewicht aussehen zu lassen. Nachdem seine Probleme überwunden sind, erlaubt Babbitt Ted, Elektrotechnik statt Betriebswirtschaft zu studieren. Die Zebras bitten Babbitt, als ihr Großmeister zurückzukommen.
== Hintergrund ==
Gedreht wurde der Film vom 20. August bis zum 15. September 1934 in den Warner-Studios in Burbank (Los Angeles County)|Burbank.
John Hughes (Szenenbildner)|John Hughes oblag die künstlerische Leitung. Orry-Kelly war für das Kostümbild zuständig. Marlin Skiles sorgte für die Orchestrierung der Filmmusik, Leo F. Forbstein dirigierte das Orchester.
== Veröffentlichung ==
Die Premiere des Films fand am 8. Dezember 1934 statt. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er am 9. Januar 1965 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
== Kritiken ==
Der Filmkritiken-Aggregator Rotten Tomatoes hat in einer Auswertung ein Publikumsergebnis von 33 Prozent positiver Bewertungen ermittelt.
Andre Sennwald schrieb in der ''The New York Times'', die Leinwand sei ein zu dünnflüssiges Medium für eine derart ruhige Offenbarung wie in der Romanvorlage. Daher sei es keine große Überraschung, dass es sich bei der neuen Verfilmung des Romans um eine freie Adaption handelt. Auch wenn dem verfilmten „Babbitt“ die schonungslose Ironie der gedruckten Seite fehlt, handelt es sich dennoch um einen gekonnt inszenierten Film, der den unsterblichen George mit menschlichem und mitfühlendem Blick betrachtet. Als Komödie kommerzieller Art und Weise gelinge es ihr, eine unterhaltsame Unterhaltung zu bieten. Die Hauptfigur werde von dem hervorragenden Guy Kibbee mit seinem gewohnten Humor und seiner Wahrhaftigkeit dargeboten.
Meyer Levin bemängelte im Magazin ''Esquire'' hingegen, dass der Film nach einem gelungenen Start zu einem gewöhnlichen Familienfilm aus einer Kleinstadt verkomme.
Der Kritiker des ''TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide'' sah eine schleppende Adaption des klassischen Romans mit einer herausragenden Leistung von Guy Kibbee in der Titelrolle.
Das ''Lexikon des internationalen Films'' schrieb: „Der gesellschaftskritische Roman von Sinclair Lewis als naive Hollywood-Humoreske über einen liebenswürdig-vertrottelten Kleinstadtbürger. Fast ein Loblied auf die Kleinstadtidylle und insoweit, als mittelmäßiges Lustspiel, für Zuschauer, die die literarische Vorlage nicht kennen, anspruchslos vergnüglich.“
* * * ''[https://www.allmovie.com/movie/babbitt-vm475038 Babbitt]'' auf AllMovie (englisch)
Kategorie:Filmtitel 1934
Kategorie:US-amerikanischer Film
Kategorie:Filmkomödie
Kategorie:Schwarzweißfilm
Kategorie:Literaturverfilmung
Kategorie:Sinclair-Lewis-Verfilmung
[h4] * Aline MacMahon: Myra Babbitt * Guy Kibbee: George Babbitt * Claire Dodd: Tante Judique * Maxine Doyle: Verona Babbitt * Glen Boles: Ted Babbitt * Minor Watson: Paul Reisling * Minna Gombell: Zilla Reisling * Alan Hale senior|Alan Hale sr.: Charlie McKelvey * Berton Churchill: Richter Thompson * Russell Hicks: Commissioner Gurney * Nan Grey: Eunice Littlefield * Walter Walker (Schauspieler)|Walter Walker: Luke Ethorne * Arthur Aylesworth: Zeke * Addison Richards: Bezirksstaatsanwalt * Harry Tyler: Martin Gunch * Arthur Hoyt: Willis Ivans * Mary Treen: Miss McGoun In Vor- und Abspann nicht genannt: * Irving Bacon: Harry * Hattie McDaniel: Rosalie
'''Babbitt''' ist eine Vereinigte Staaten|US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr Filmjahr 1934|1934 von William Keighley mit Aline MacMahon und Guy Kibbee in den Hauptrollen. Der Film wurde von First National produziert und basiert auf dem Babbitt (Sinclair Lewis)|gleichnamigen Roman von Sinclair Lewis. Er ist nach einer Stummfilmversion aus dem Jahr 1924 von Harry Beaumont die zweite Verfilmung des Romans.
== Handlung == Der Immobilienmakler George Babbitt lebt mit seiner Frau Myra und seinen beiden Kindern Verona und Ted in der schnell wachsenden Stadt Zenith im Mittleren Westen. Babbitt ist beliebt und erfolgreich und wurde gerade zum neuen Großmeister seiner Loge, den Zebras, gewählt. Allerdings ist nicht alles so angenehm, wie es auf den ersten Blick scheint. Babbitt macht sich Sorgen um seinen unglücklichen Freund Paul Reisling, dessen ständig nörgelnde Frau Zilla ihm das Leben schwer macht. Er ist auch in einen Grundstückshandel verwickelt, vor dem Myra und Ted ihn gewarnt haben und der nicht ehrlich erscheint.
Als Paul von Zillas Nörgelei genug hat und auf sie schießt, ist Babbitt der Einzige, der ihm zur Seite steht. Myra stellt sich auf Zillas Seite, und als Zilla das Krankenhaus verlässt, um sich zu erholen, begleitet Myra sie. Babbitt bleibt allein und verbringt Zeit mit Tanis Judique, einer jungen Witwe, die von seiner Firma eine Wohnung gemietet hat. Tanis entlockt ihm die Einzelheiten von seinem krummen Grundstücksgeschäft und nutzt die Informationen, um Commissioner Gurney und den Bankier Luke Ethorne zu erpressen. Als sie keinen Erfolg hat, fordert sie von Babbitt Schweigegeld. Das gesamte Geld von Babbitt läuft jedoch auf den Namen seiner Frau, und als er nicht zahlt, erzählt Tanis den Zeitungen ihre Geschichte. Empört fordern die Zebras Babbitt zum Rücktritt auf. Schließlich gesteht er Myra seine Probleme, ohne Tanis' Namen zu erwähnen, und sie findet einen Weg, ihn wie einen Helden statt wie einen Bösewicht aussehen zu lassen. Nachdem seine Probleme überwunden sind, erlaubt Babbitt Ted, Elektrotechnik statt Betriebswirtschaft zu studieren. Die Zebras bitten Babbitt, als ihr Großmeister zurückzukommen.
== Hintergrund == Gedreht wurde der Film vom 20. August bis zum 15. September 1934 in den Warner-Studios in Burbank (Los Angeles County)|Burbank.
John Hughes (Szenenbildner)|John Hughes oblag die künstlerische Leitung. Orry-Kelly war für das Kostümbild zuständig. Marlin Skiles sorgte für die Orchestrierung der Filmmusik, Leo F. Forbstein dirigierte das Orchester.
== Veröffentlichung == Die Premiere des Films fand am 8. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1934 statt. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er am 9. Januar 1965 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
== Kritiken == Der Filmkritiken-Aggregator Rotten Tomatoes hat in einer Auswertung ein Publikumsergebnis von 33 Prozent positiver Bewertungen ermittelt. Andre Sennwald schrieb in der ''The New York Times'', die Leinwand sei ein zu dünnflüssiges Medium für eine derart ruhige Offenbarung wie in der Romanvorlage. Daher sei es keine große Überraschung, dass es sich bei der neuen Verfilmung des Romans um eine freie Adaption handelt. Auch wenn dem verfilmten „Babbitt“ die schonungslose Ironie der gedruckten Seite fehlt, handelt es sich dennoch um einen gekonnt inszenierten Film, der den unsterblichen George mit menschlichem und mitfühlendem Blick betrachtet. Als Komödie kommerzieller Art und Weise gelinge es ihr, eine unterhaltsame Unterhaltung zu bieten. Die Hauptfigur werde von dem hervorragenden Guy Kibbee mit seinem gewohnten Humor und seiner Wahrhaftigkeit dargeboten. Meyer Levin bemängelte im Magazin ''Esquire'' hingegen, dass der Film nach einem gelungenen Start zu einem gewöhnlichen Familienfilm aus einer Kleinstadt verkomme. Der Kritiker des ''TV Guide (Vereinigte Staaten)|TV Guide'' sah eine schleppende Adaption des klassischen Romans mit einer herausragenden Leistung von Guy Kibbee in der Titelrolle. Das ''Lexikon des internationalen Films'' schrieb: „Der gesellschaftskritische Roman von Sinclair Lewis als naive Hollywood-Humoreske über einen liebenswürdig-vertrottelten Kleinstadtbürger. Fast ein Loblied auf die Kleinstadtidylle und insoweit, als mittelmäßiges Lustspiel, für Zuschauer, die die literarische Vorlage nicht kennen, anspruchslos vergnüglich.“ * * * ''[https://www.allmovie.com/movie/babbitt-vm475038 Babbitt]'' auf AllMovie (englisch)
Kategorie:Filmtitel 1934 Kategorie:US-amerikanischer Film Kategorie:Filmkomödie Kategorie:Schwarzweißfilm Kategorie:Literaturverfilmung Kategorie:Sinclair-Lewis-Verfilmung [/h4]
Die Fußballmannschaft der Roanoke Maroons von 1934 vertrat das Roanoke College als Mitglied der Virginia Conference während der College-Football-Saison 1934. Unter der Führung von Gordon C. White,...
Die '''International C-Serie''' war ein 1/2-Tonnen-Lkw, der zwischen 1934 und 1937 von der International Harvester in einem Werk in Springfield (Ohio)|Springfield, Ohio, gebaut wurde.
'''Stephen Rider Smith'' (21. Oktober 1934 – 9. August 2010) war ein englischer internationaler Rugby-Union-Spieler.
Smith, geboren in Chennai|Madras, Indien, wurde am Eltham College und der...
* Barbara Stanwyck: Jennifer Lady Lee
* Joel McCrea: Garry Madison
* Pat O’Brien (Schauspieler)|Pat O’Brien: Charlie Lang
* Claire Dodd: Sheila Aiken
* C. Aubrey Smith: Peter Madison
* Robert Barrat...
Die Wahl zum Außenminister von Minnesota 1934 fand am 6. November 1934 statt, um den Außenminister von Minnesota (Minnesota Secretary of State) zu wählen. Republikanische Partei (Vereinigte...