Han X im Code ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1711182611
Anonymous
[h4] '''Han "gb_t_21049_2007">
Der Hauptvorteil (und Erfindungsbedarf), vergleichbar mit QR-Code, ist die integrierte Möglichkeit, chinesische Zeichen statt japanischer Zeichen im QR-Code nativ zu kodieren. Han-Xin-Code in maximal 84-Version (Größe 189×189)
Darüber hinaus kann Han Xin-Code Unicode-Zeichen aus anderen Sprachen mit dem speziellen Unicode-Modus kodieren
==Geschichte und Standards==
Das chinesische Unternehmen The Article Numbering Center of China (中国物品编码中心 auf Chinesisch) begann während des 10. Fünfjahresplans Chinas mit der Forschung
Im Jahr 2011
Im Jahr 2015 begann die Gruppe ISO/IEC JTC 1/SC 31 mit der Umsetzung
Im Jahr 2022 wurde der chinesisch-sensible Codestandard als GB/T 21049-2022 überprüft
Eine Reihe von Patenten ist beim Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten registriert, die sich auf die Kodierung und Dekodierung des Han-Xin-Codes beziehen:
*Europäisches Patentamt EP3330887B1 von Fujian Landi Commercial Equipment Co Ltd „Methode und System zur Erkennung von Merkmalsmustern chinesischer Codes“ *US-Patent US10095903B2 von Ingenico Fujian Technology Co Ltd „Blockdekodierungsverfahren und -system für zweidimensionalen Code“ *US-Patent US10528781B2 von Ingenico Fujian Technology Co Ltd „Erkennungsmethode und -system für charakteristische Muster von Han-Xin-Codes“
==Anwendung==
Han-Xin-Code kann auf die gleiche Weise wie QR-Code#Uses|QR-Code verwendet werden. Derzeit wird der Han-Xin-Code hauptsächlich in China verwendet
Die Hauptvorteile des Han-Xin-Codes sind:
* Fähigkeit, chinesische Schriftzeichen mit eingebetteten Methoden zu kodieren * Erweiterte Unterstützung für die Kanalinterpretation;
* eingebettete Methode für kompakte UTF-8-Kodierung mit eingebetteter verlustfreier Komprimierung;
* eingebettete Methode für Uniform_Resource_Identifier|URI-Kompaktkodierung;
* Kompakte GS1 Application Identifiers-Datenkodierung vergleichbar mit QR-Code;
* Volle ISO/IEC 646-Unterstützung für kompakte Zahlen- und Textkodierung.
==Barcode-Design==
Der Han-Xin-Code stellt Daten in schwarzen und weißen quadratischen Modulen dar, wobei das dunkle Modul eine binäre Eins und das helle Modul eine Null ist. Darüber hinaus kann Han-Xin-Code in inversen Farben codiert werden
Größe = 23 + (Version - 1) * 2
Das Han-Xin-Codesymbol besteht aus den folgenden Elementen * Ruhezone – umgibt das Symbol auf allen vier Seiten mit mindestens dreifacher Größe;
* Finder-Muster – besteht aus 4 Positionserkennungsmustern, die an allen vier Ecken des Symbols platziert werden und zur Erkennung der Symbolposition und -fläche verwendet werden;
* Ausrichtungsmuster und Assistenten-Ausrichtungsmuster – wird ab Version 4 gestartet und hilft bei der Dekodierung von verzerrtem Code;
* Strukturelle Informationsbereiche – umgibt alle vier Finder-Muster und wird zum Kodieren von Symbolparametern wie Version, Maske und Fehlerkorrekturmodus verwendet;
* Datenbereiche – maskierte Binärdaten, codiert in Schwarz-Weiß-Modulen.
===Finder-Muster===
Finder-Muster
Das Scanverhältnis jedes Positionserkennungsmusters beträgt 1:1:1:1:3 oder 3:1:1:1:1 (abhängig von der Scanrichtung). Die Ausrichtung mit vier Mustern ermöglicht die eindeutige Erkennung der Position und Ausrichtung des Barcodes.
Jedes Muster verfügt über ein Positionserkennungsmuster-Trennzeichen
===Ausrichtungsmuster===
Die Ausrichtungsmuster * Ausrichtungsmuster – Satz schrittweiser Ausrichtungslinien;
* Assistenten-Ausrichtungsmuster – 6 Module, darunter 5 helle Module und 1 dunkles Modul.
Das Ausrichtungsmuster besteht aus einer dunklen Linie und einer nach unten angrenzenden hellen Linie, die ein Modul breit sind. Das aus 5 hellen Modulen und 1 dunklen Modul bestehende Hilfsausrichtungsmuster zeigt den Rand des Regionsblocks mit seinem dunklen Modul an.
Unten sehen Sie Beispiele für Han-Xin-Code mit unterschiedlicher Ausrichtungsmusterplatzierung.
===Strukturinformationen===
Strukturinformationsregion des Han-Xin-Codes
Die Strukturinformationsregion kodiert die folgenden Daten * Version + 20 (Bits 0 - 7);
* Fehlerkorrekturstufe (Bits 8 - 9);
* Maskenindex (Bits 10 - 11);
* Fehlerkorrektur Reed-Solomon-Fehlerkorrekturdaten (Bits 12 - 27);
* Die Bits 28 – 33 werden ignoriert und können beliebig sein (manchmal können sie mit weißer, schwarzer Sequenz gefüllt werden).
Metadatenbits von 0 – 11 werden in 4 Bit-Tetraden (m2, m1, m0) aufgeteilt und durch vier Fehlerkorrektur-Tetraden (r3, r2, r1, r0) ergänzt.
===Datenmaskierung===
Um die dunklen und hellen Module des Han-Xin-Codes im Symbol nahezu 1:1 zu machen, wird ein Maskierungsalgorithmus verwendet
i – Zeilenindex des Symbols.
j – Spaltenindex des Symbols.
Sowohl i als auch j beginnen bei (1,1), dem oberen linken Eckmodul des Symbols. Wenn die Maskierungslösungsbedingung wahr ist, ist das resultierende Maskenbit 1.
===Fehlerkorrektur===
Der Han-Xin-Code verwendet die Reed-Solomon-Fehlerkorrektur. Kodierte Daten werden als Byte-Array (8 Bit) dargestellt. In Blöcke unterteiltes Datenarray
Die Polynomarithmetik für Han
Die Anzahl der Fehlerkorrektur-Codewörter hängt von der Symbolversion und der Fehlerkorrekturstufe ab und kann zwischen 16 % und 60 % liegen, was eine Korrektur von 8 % bis 30 % Schaden ermöglicht
===Datenbereich===
Han-Xin-Codedaten werden als Byte-Array codiert. Das Datenbyte-Array ist in Fehlerkorrekturblöcke aufgeteilt, denen Fehlerkorrektur-Codewörter (Bytes) hinzugefügt werden. Fehlerkorrekturblöcke werden in einem Codewort-Array zusammengefasst
(Encodiertes Byte-Array) => (Fehlerkorrekturblock 1) + ... + (Fehlerkorrekturblock N) => (Codewort-Array)
Exemplarisch lässt sich dies am Han Xin-Code Version 5 mit Fehlerkorrekturstufe L4 demonstrieren. Es verfügt über 27 codierte Codewörter und 2 Fehlerkorrekturblöcke mit jeder Blockgröße an Datencodewörtern und Fehlerkorrekturcodewörtern: (14, 20), (13, 22):
(D1...D14, D15...D27) => (D1...D14, E1.1...1.20) + (D15...D27, E2.1...2.22) => (D1 ...D14, E1.1...1.20, D15...D27, E2.1...2.22) => (C1...C69)
D(x) – Datencodewörter.
E(b.x) – Fehlercodewort, wobei b die Blocknummer und die x-Position im Block ist.
C(x) – resultierende Codewörter.
Als nächster Vorgang wird das resultierende Codewort-Array C(x) in Blöcke mit einer Größe von 13 Bytes aufgeteilt, wodurch Codewörter an der gleichen Position jedes Blocks verbunden werden und ein neues Codewort-Array entsteht. Das Ergebnis ist ein Byte-Array mit der gleichen Größe, jedoch gemischt nach Position 13.
(С1...С13, С14...С26, Сn...Cn+12) => (С1, C14, Cn...С13, С26, Cn+12) => (CM1...CMn+12 )
CM(x) – gemischt nach Position von 13 Arrays von Codewörtern (Bytes).
Nach den oberen Operationen werden die resultierenden Codewörter Zeile für Zeile von links nach rechts und von oben nach unten in den Datenbereich eingefügt. Horizontale Linienschäden würden weniger Codewörter betreffen, vertikale Linienschäden würden [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] Codewörter betreffen.
==Kodierung==
Han-Xin-Code kann 7827 numerische Zeichen, 4350 englische Textzeichen, 3261 Bytes und 1044–2174 chinesische Zeichen in der maximalen Version 84-Version codieren
===Codierungsmodi===
Alle Kodierungsmodi können in die folgenden Gruppen unterteilt werden * Numerischer Modus mit Ziffernkodierung: 0 – 9;
* Textmodus, der den vollständigen ISO/IEC 646-Zeichensatz unterstützt;
* Binärmodus (Byte), der die Bytewerte 0 – 255 kodiert;
* Chinesische Zeichenmodi, die 1587600 verschiedene chinesische Zeichen aus der Codepage GB 18030 in 4 Modi codieren;
* Unicode-Kodierung mit Extended Channel Interpretation|Extended Channel Interpretation(ECI)-Modus;
* Unicode mit adaptivem Unicode-Modus, der die UTF-8-Kodierung mit eingebetteter verlustfreier Komprimierung kodiert;
* GS1-Modus, der GS1-Anwendungsidentifikatoren-Daten kodiert;
* URI-Modus, der Uniform_Resource_Identifier|URI-Links in kompakter Codierung codiert.
===Numerischer Modus===
Die Eingabedatenzeichenfolge im numerischen Modus
Als Beispiel müssen wir die Ziffernfolge 12700402:
kodieren
Präfix => 0001b
127 => 0001111111
004 => 0000000100
02 => 0000000010
Terminator => 1111111110b
===Textmodus===
Im Textmodus werden Datenzeichen gemäß ISO/IEC 646 codiert. Jedes Zeichen wird durch 6 Bits dargestellt
===Binärbyte-Modus===
Der Binärmodus kodiert das Byte-Array [0 – 255] in beliebiger Form. Binärmodus
===Chinesische Zeichenmodi===
Der Modus „Chinesische Zeichen“ besteht aus vier Modi, die chinesische Zeichen aus der Codepage GB 18030 codieren.
===Unicode-Modus===
Unicode-Modus
Kurz gesagt, der Unicode-Modus durchsucht Zeichenunterseiten, die dieselbe Präfixsequenz für alle Zeichen derselben Sprache (Kyrillisch, Griechisch, Französisch, Deutsch usw.) haben können, und codiert nur Unterschiede in der Präfixbytesequenz.
===GS1-Modus===
Han Xin-Code GS1-Modus Der Modus im Symbol und die codierten Daten müssen mit dem GS1-Flag zurückgegeben werden. (falls erforderlich) muss im numerischen Modus als 1111101000b codiert werden (im numerischen Modus werden nur drei Ziffern codiert, daher wird der Wert 1111101000b => 1000 als Sonderzeichen gezählt). Falls die Kennung eingefügt werden muss und sich der Encoder in einem anderen Modus als „Numerisch“ befindet, muss der Modus beendet und der numerische Modus gestartet werden. Der GS1-Modus-Indikator ist 11100001b und der GS1-Modus-Terminator ist 11111111b.
Die Daten im GS1-Modus werden in GS1 Application Identifiers-Chinks aufgeteilt und dann mit den besten Modi komprimiert. Als Beispiel können folgende Daten kodiert werden:
(10)123456ABC(240)DATA
Die Daten werden wie folgt kodiert:
===URI-Modus===
Han-Xin-Code-URI-Modus
Der Untermodus „Prozentkodierung“ kodiert %XX-Daten in einer 8-Bit-Sequenz. Der Modus erfordert keinen Abschlusswiderstand. Um URI-%XX-Daten in diesem Modus zu kodieren, muss der Submodus-Indikator (100b) hinzugefügt werden, dann muss der 8-Bit-Indikator der 8-Bit-Sequenz des Submodus hinzugefügt werden (Zähler = Länge von %XX / 3) und nach dieser Sequenz , wobei %FF oder %ff oder %00 als xFF oder x00 Bytes hinzugefügt werden müssen.
==Siehe auch==
* Automatisierte Identifizierung und Datenerfassung (AIDC)
* Barcode
* Erweiterte Kanalinterpretation
* Nationale Standards der Volksrepublik China|GB National Standard
* GS1
* QR-Code
* [https://products.aspose.app/barcode/generate/hanxin Kostenloser Han Xin-Codegenerator]
* [https://products.aspose.app/barcode/recognize Kostenloser Han Xin-Codeleser]
* [https://barcodeguide.seagullscientific.com/Content/Symbologies/Han_Xin.htm Han-Xin-Codebeschreibung]
Automatische Identifizierung und Datenerfassung
Barcodes
Kodierungen
Informationstechnologie in China
Wissenschaft und Technologie in China [/h4]
-
- Similar Topics
- Replies
- Views
- Last post
-
-
Code of the Streets (Lied)
by Anonymous » » in Artikelentwürfe* Chrysalis Records|Chrysalis
* EMI
* DJ Premier|Christopher Martin
* Guru (Rapper)|Keith Elam
„Code of the Streets“ ist ein Lied des amerikanischen Hip-Hop-Duos Gang Starr aus ihrem vierten... - 0 Replies
- 14 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Han Gi-chan
by Anonymous » » in Artikelentwürfe'''Han Gi-chan''' (
== Frühes Leben ==
Han Gi-chan wurde am 6. September 1998 in Südkorea geboren.
== Filmografie ==
=== Fernsehserie ===
=== Webserie ===
=== Fernsehsendungen ===
* *
1998... - 0 Replies
- 15 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Kram (Han Pijesak)
by Anonymous » » in ArtikelentwürfeKram (kyrillisch Крам) ist ein Dorf in der Republika Srpska, Bosnien und Herzegowina. Laut der Volkszählung von 2013 liegt das Dorf in der Gemeinde Han Pijesak (Gemeinde Bosnien und Herzegowina) und... - 0 Replies
- 15 Views
-
Last post by Anonymous
-
Mobile version