[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" James Gilbert Gerard - Deutsches Wikipedia-Forum
'''James Gilbert Gerard'' (1795 – 31. März 1835) war ein schottischer Chirurg und Entdecker.
==Biografie==
Gerard, Sohn von Gilbert Gerard (theologischer Schriftsteller)|Gilbert Gerard, D.D., Bruder von Alexander Gerard (Entdecker)|Alexander und von Patrick Gerard, wurde 1795 geboren. Wahrscheinlich ist er der „Gerard, Jacobus, Aberdoniensis“, der in die King's eintrat oder Marischal College wie im Jahr 1807, aber es bestehen einige Zweifel. Am 27. November 1814 wurde er zum Hilfschirurgen der bengalischen Einrichtung ernannt und am 5. Mai 1826 zum Chirurgen ernannt. Er begleitete seinen Bruder Alexander auf mehreren seiner Himalaya-Reisen und war Autor von „Observations on the Spité Valley and the Circumjacent Country Within the Himalayas“. ' in 'Asien. „Forschungen“ (1833), xviii. 238–79 und über den „Bericht über einen Besuch der Shotool- und Borendo-Pässe“ im Buch von Sir William Lloyd. Sein Regimentsdienst fand hauptsächlich in den Bergen beim 1. Nusseerabad-Bataillon statt. Im Jahr 1831 meldete er sich freiwillig, Sir Alexander Burnes auf seiner Expedition über den Hindu-Khoosh nach Buchara zu begleiten. Gerard wurde nicht genügend Anerkennung für die wissenschaftliche Genauigkeit zuteil, die seine Hilfe den von Burnes gesammelten geografischen Informationen verlieh (Journ. Roy. Geog. Soc. Lond. xii. 133). Aus seinen Notizbüchern erstellte sein Bruder Alexander eine Karte der Rückroute von Herat nach Peshawur. Sein Bruder schreibt: „Seine Reise nach Buchara mit Colonel Sir Alexander Burnes war für ihn eine wahnsinnige Expedition, da es ihm schon seit langem schlecht ging und er sein Bett verlassen musste, um zu gehen, und nur in einer Palkee [Sänfte] reisen konnte. Es war … auf seinen besonderen Wunsch hin, dass Burnes sich für ihn bewarb. Die Reise brachte ihn um, denn auf dem Weg nach Buchara erlitt er mehrere Fieberanfälle, und Burnes drängte ihn immer wieder, entweder zurückzukehren oder in Cabool anzuhalten, bis er sich erholt hatte, aber er tat keines von beidem. … Bei seiner Rückkehr wurde er wegen Fieber drei Monate in Meshed und nicht weniger als acht Monate in Herat festgehalten, so dass seine Verfassung bei seiner Ankunft in Subathoo völlig erschöpft war. Er … lehnte allmählich ab. Patrick und ich waren die ganze Zeit über, als er überlebte, bei ihm, was nur ein Jahr dauerte, denn ich bekam Urlaub, um anhand seiner Aufzeichnungen eine Karte der Route anzufertigen; denn er beobachtete die Richtung, schätzte die Entfernungen und notierte die Dörfer auf dem gesamten Weg von Herat bis zum Indus. … Es war eine großartige Karte, 10 Fuß lang und 3 Fuß breit, im Maßstab 5 Zoll pro Meile. Auf den letzten Wunsch meines Bruders überreichte ich es Charles Metcalfe, 1. Baron Metcalfe (Sir Charles Metcalfe), dem damaligen Generalgouverneur, von dem ich tausend Dank empfing. Die Karte befindet sich jetzt [1840] bei der Armee am Indus, und … sie haben die Position der Straßen wunderbar korrekt gefunden, wenn man bedenkt, dass die Entfernungen mit der Zeit geschätzt und die Peilung mit einem kleinen Taschenkompass vorgenommen wurden.“ Gerard starb in Subathoo 31. März 1835.
Der deutsche Geograph Carl Ritter hat die wertvollen Dienste der drei Brüder Gerard für die geographische Wissenschaft bemerkt (Ritter, Der Erdkunde von Asien (1829), Band ii. S. 546).
1795 Geburten
1835 Todesfälle
Schottische Ärzte des 19. Jahrhunderts
Chirurgen des 19. Jahrhunderts
Schottische Entdecker
Entdecker des 19. Jahrhunderts
Entdecker des Himalaya
[h4] '''James Gilbert Gerard'' (1795 – 31. März 1835) war ein schottischer Chirurg und Entdecker.
==Biografie== Gerard, Sohn von Gilbert Gerard (theologischer Schriftsteller)|Gilbert Gerard, D.D., Bruder von Alexander Gerard (Entdecker)|Alexander und von Patrick Gerard, wurde 1795 geboren. Wahrscheinlich ist er der „Gerard, Jacobus, Aberdoniensis“, der in die King's eintrat oder Marischal College wie im Jahr 1807, aber es bestehen einige Zweifel. Am 27. November 1814 wurde er zum Hilfschirurgen der bengalischen Einrichtung ernannt und am 5. Mai 1826 zum Chirurgen ernannt. Er begleitete seinen Bruder Alexander auf mehreren seiner Himalaya-Reisen und war Autor von „Observations on the Spité Valley and the Circumjacent Country Within the Himalayas“. ' in 'Asien. „Forschungen“ (1833), xviii. 238–79 und über den „Bericht über einen Besuch der Shotool- und Borendo-Pässe“ im Buch von Sir William Lloyd. Sein Regimentsdienst fand hauptsächlich in den Bergen beim 1. Nusseerabad-Bataillon statt. Im Jahr 1831 meldete er sich freiwillig, Sir Alexander Burnes auf seiner Expedition über den Hindu-Khoosh nach Buchara zu begleiten. Gerard wurde nicht genügend Anerkennung für die wissenschaftliche Genauigkeit zuteil, die seine Hilfe den von Burnes gesammelten geografischen Informationen verlieh (Journ. Roy. Geog. Soc. Lond. xii. 133). Aus seinen Notizbüchern erstellte sein Bruder Alexander eine Karte der Rückroute von Herat nach Peshawur. Sein Bruder schreibt: „Seine Reise nach Buchara mit Colonel Sir Alexander Burnes war für ihn eine wahnsinnige Expedition, da es ihm schon seit langem schlecht ging und er sein Bett [url=viewtopic.php?t=2080]verlassen[/url] musste, um zu gehen, und nur in einer Palkee [Sänfte] reisen konnte. Es war … auf seinen besonderen Wunsch hin, dass Burnes sich für ihn bewarb. Die Reise brachte ihn um, denn auf dem Weg nach Buchara erlitt er mehrere Fieberanfälle, und Burnes drängte ihn immer wieder, entweder zurückzukehren oder in Cabool anzuhalten, bis er sich erholt hatte, aber er tat keines von beidem. … Bei seiner Rückkehr wurde er wegen Fieber drei Monate in Meshed und nicht weniger als acht Monate in Herat festgehalten, so dass seine Verfassung bei seiner Ankunft in Subathoo völlig erschöpft war. Er … lehnte allmählich ab. Patrick und ich waren die ganze Zeit über, als er überlebte, bei ihm, was nur ein Jahr dauerte, denn ich bekam Urlaub, um anhand seiner Aufzeichnungen eine Karte der Route anzufertigen; denn er beobachtete die Richtung, schätzte die Entfernungen und notierte die Dörfer auf dem gesamten Weg von Herat bis zum Indus. … Es war eine großartige Karte, 10 Fuß lang und 3 Fuß breit, im Maßstab 5 Zoll pro Meile. Auf den letzten Wunsch meines Bruders überreichte ich es Charles Metcalfe, 1. Baron Metcalfe (Sir Charles Metcalfe), dem damaligen Generalgouverneur, von dem ich tausend Dank empfing. Die Karte befindet sich jetzt [1840] bei der Armee am Indus, und … sie haben die Position der Straßen wunderbar korrekt gefunden, wenn man bedenkt, dass die Entfernungen mit der Zeit geschätzt und die Peilung mit einem kleinen Taschenkompass vorgenommen wurden.“ Gerard starb in Subathoo 31. März 1835.
Der deutsche Geograph Carl Ritter hat die wertvollen Dienste der drei Brüder Gerard für die geographische Wissenschaft bemerkt (Ritter, Der Erdkunde von Asien (1829), Band ii. S. 546).
1795 Geburten 1835 Todesfälle Schottische Ärzte des 19. Jahrhunderts Chirurgen des 19. Jahrhunderts Schottische Entdecker Entdecker des 19. Jahrhunderts Entdecker des Himalaya [/h4]
Admiral Thomas Drummond Gilbert, Companion of the Order of the Bath (geb. Pratt; 4. November 1870 – 24. Januar 1962) war ein Offizier der Royal Navy . Zum Zeitpunkt seines Todes war er einer der...
Das „zweite Kabinett Gerard Batliner“ war vom 16. Juni 1965 bis zum 12. Juni 1969 das Regierungsorgan Liechtensteins. Es wurde von Franz Joseph II. ernannt und von Gerard Batliner geleitet.