[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Entwicklung der Briefmarkenpreise in Frankreich - Deutsches Wikipedia-Forum
Im Jahr 1848 begann die französische Post mit dem Druck einer 20-Centime-Briefmarke in Schwarz und einer 1-Franken-Briefmarke in Rot.
Zwischen 1849 und 1920 lag der Tarif der Post für die erste Gewichtsstufe relativ stabil zwischen 10 und 40 Centimes de Franc für 15 Gramm.
In der Zwischenkriegszeit stiegen die Postpreise stetig von 25 Rappen im Jahr 1920 auf 1 Franken im Jahr 1939.
=== Von 1945 bis 1975 ===
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Preis für einen Brief mit einem Gewicht von weniger als 20 Gramm von 3 Franken im Jahr 1946 auf 25 Franken im Jahr 1959.
Mit dem neuen Franken stieg der Inlandskurs von 25 Rappen im Jahr 1960 auf 40 Rappen im Jahr 1969.
=== Von 1975 bis 2015 ===
Rund vierzig Jahre lang blieb der Preis einer Briefmarke für einen Brief mit einem Gewicht von weniger als 20 Gramm stabil und lag im Jahr 2022 bei 60 bzw. 70 Cent.
In den 1970er Jahren stieg der Inlandspreis für einen 20-Gramm-Brief von 80 Rappen auf 1,40 Franken im Jahr 1980.
Zwischen 1983 und 2017 stieg der Prioritätssatz um 3,06 % pro Jahr. Seit der Umstellung auf den Euro im Jahr 2001 und bis 2017 ist der gleiche Satz um durchschnittlich 3,91 % pro Jahr gestiegen. Im Vergleich dazu betrug die Inflation in Frankreich zwischen 1991 und 2014 durchschnittlich 1,59 % pro Jahr.
Es ist erwähnenswert: Die Fahrpreiserhöhungen hielten in den 1980er Jahren nicht mit der Inflation Schritt.
=== Seit 2015 ===
Vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2018 sind Tariferhöhungen durch eine Vierjahresvereinbarung geregelt, die die Erhöhung auf 3,5 % zusätzlich zur Inflation begrenzt. Im Oktober 2017 ermächtigte ARCEP jedoch La Poste (Frankreich)|La Poste, die ursprüngliche Vereinbarung außer Kraft zu setzen.
Im Januar 2017 erklärte La Poste, dass die höchsten Erhöhungen der 2010er Jahre beschlossen wurden, „um die Nachhaltigkeit des Universaldienstes vor dem Hintergrund sinkender Postmengen sicherzustellen“.
== Preistrends von 1960 bis 2022 ==
=== Grafische Darstellung ===
Der aktuelle Preis wird in der aktuellen Währung an einem bestimmten Ort und Datum erfasst. Diese werden Nominalpreise genannt. Der konstante Preis ist der reale Preis, korrigiert um Preisänderungen relativ zu einem Basis- oder Referenzdatum.
==== Daten 1983-heute La Poste-Tarife für rote und grüne Briefmarken von 1983 bis 2024 ====
Die folgende Tabelle bezieht sich nicht auf jedes Jahr seit 1983: Die prozentualen Steigerungen beziehen sich auf die Linie direkt darunter und sind daher nicht unbedingt jährliche Steigerungen.
(roter Stempel)
(grüner Stempel)
(grauer Stempel)
(+11,7%)
(+11,8%)
(+6,3%)
(+5,3%)
=== Seit 2023 ===
Am 1. Januar 2023 hat La Poste den J+4 abgeschafft
Der Preis beträgt 1,49 € für einen 3-Blatt-E-Brief und 1,16 € für einen Brief, der am D+3 zugestellt wird.
== Siehe auch ==
* Jean Fourastié
* La Poste (Frankreich)
* Französischer Franken
Frankreich
Philatelie
Philatelie nach Ländern
Geschäft
Im Jahr 1848 begann die französische Post mit dem Druck einer 20-Centime-Briefmarke in Schwarz und einer 1-Franken-Briefmarke in Rot.
Zwischen 1849 und 1920 lag der Tarif der Post für die erste Gewichtsstufe relativ stabil zwischen 10 und 40 Centimes de Franc für 15 Gramm.
In der Zwischenkriegszeit stiegen die Postpreise stetig von 25 Rappen im Jahr 1920 auf 1 Franken im Jahr 1939. === Von 1945 bis 1975 === Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Preis für einen Brief mit einem Gewicht von weniger als 20 Gramm von 3 Franken im Jahr 1946 auf 25 Franken im Jahr 1959. Mit dem neuen Franken stieg der Inlandskurs von 25 Rappen im Jahr 1960 auf 40 Rappen im Jahr 1969.
=== Von 1975 bis 2015 === Rund vierzig Jahre lang blieb der Preis einer Briefmarke für einen Brief mit einem Gewicht von weniger als 20 Gramm stabil und lag im Jahr 2022 bei 60 bzw. 70 Cent.
In den 1970er Jahren stieg der Inlandspreis für einen 20-Gramm-Brief von 80 Rappen auf 1,40 Franken im Jahr 1980.
Zwischen 1983 und 2017 stieg der Prioritätssatz um 3,06 % pro Jahr. Seit der Umstellung auf den Euro im Jahr 2001 und bis 2017 ist der gleiche Satz um durchschnittlich 3,91 % pro Jahr gestiegen. Im Vergleich dazu betrug die Inflation in Frankreich zwischen 1991 und 2014 durchschnittlich 1,59 % pro Jahr. Es ist erwähnenswert: Die Fahrpreiserhöhungen hielten in den 1980er Jahren nicht mit der Inflation Schritt. === Seit 2015 === Vom 1. Januar 2015 bis zum 31. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 2018 sind Tariferhöhungen durch eine Vierjahresvereinbarung geregelt, die die Erhöhung auf 3,5 % zusätzlich zur Inflation begrenzt. Im Oktober 2017 ermächtigte ARCEP jedoch La Poste (Frankreich)|La Poste, die ursprüngliche Vereinbarung außer Kraft zu setzen. Im Januar 2017 erklärte La Poste, dass die höchsten Erhöhungen der 2010er Jahre beschlossen wurden, „um die Nachhaltigkeit des Universaldienstes vor dem Hintergrund sinkender Postmengen sicherzustellen“. == Preistrends von 1960 bis 2022 ==
=== Grafische Darstellung ===
Der aktuelle Preis wird in der aktuellen Währung an einem bestimmten Ort und Datum erfasst. Diese werden Nominalpreise genannt. Der konstante Preis ist der reale Preis, korrigiert um Preisänderungen relativ zu einem Basis- oder Referenzdatum. ==== Daten 1983-heute La Poste-Tarife für rote und grüne Briefmarken von 1983 bis 2024 ==== Die folgende Tabelle bezieht sich nicht auf jedes Jahr seit 1983: Die prozentualen Steigerungen beziehen sich auf die Linie direkt darunter und sind daher nicht unbedingt jährliche Steigerungen. (roter Stempel) (grüner Stempel) (grauer Stempel)
(+11,7%) (+11,8%) (+6,3%) (+5,3%)
=== Seit 2023 === Am 1. Januar 2023 hat La Poste den J+4 abgeschafft Der Preis beträgt 1,49 € für einen 3-Blatt-E-Brief und 1,16 € für einen Brief, der am D+3 zugestellt wird.
== Siehe auch ==
* Jean Fourastié * La Poste (Frankreich) * Französischer Franken
Frankreich Philatelie Philatelie nach Ländern Geschäft [/h4]
„SARIPA gegen Minister für Justiz und konstitutionelle Entwicklung; In Betreff: Concerned Insolvency Practitioners Association gegen Minister für Justiz und Verfassungsentwicklung'' „Minister für...
Das '''Ministerium für Umweltschutz und regionale Entwicklung der Republik Lettland''' wurde 1993 eingerichtet, nach dem Lettland die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erreicht hatte, aktuell...
'''Maendeleo''' ist ein Verwaltungsbezirk (Ward) des Land-Distrikts Mbeya (Distrikt)|Mbeya in der gleichnamigen Tansania|tansanischen Region Mbeya (Region)|Mbeya.
Im zehnten Vergleich des Leichtathletik-Länderkämpfe mit bundesdeutscher Beteiligung 1976|Länderkampfjahres 1976 kam es am 12. Juni zum dritten Vierländerkampf im Marathonlauf der Männer zwischen der...