[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Stefan Heyer - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Stefan Heyer''' (* 21. Mai 1965 in Mönchengladbach) ist ein Deutschland|deutscher Autor und Lyriker.
== Leben ==
Stefan Heyer wuchs am linken Niederrhein auf. Nach dem Abitur und dem Zivildienst studierte er Germanistik und Philosophie in München. 1994 erwarb er den akademischen Grad des Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der Universität Essen wurde er 2000 bei Manfred Schneider (Germanist)|Manfred Schneider mit einer Arbeit über das Kunstkonzept von Gilles Deleuze und Felix Guattari promoviert. Zweitbetreuer war Joseph Vogl. Die Dissertation „Gilles Deleuze und Felix Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch Tausend Plateaus“ erschien 2001 im Passagen Verlag, Wien.
Zusammen mit der Buchhandlung Amalienstraße 71 veranstaltete und kuratierte er verschiedene Vortragsreihen, u.a. zu dem Themen Postmoderne, Gedächtnis, Körper, Liebe.
Sein Essay über John Cage wurde 2003 in dem Sammelband „Soundcultures: über elektronische und digitale Musik“ bei Suhrkamp veröffentlicht. Der Band wurde von Marcus S. Kleiner und Achim Szepanski herausgegeben.
Heyer verfasst Kurzprosa und Lyrik. Zahlreiche Texte sind in Literaturzeitschriften und Literaturportalen erschien, z.B. in „Mosaik“, „Poesiealbum neu“, „Fixpoetry“, „Podium“, „Signaturen-Magazin“, „neolith“, „Die Rampe“, „Ausreißer – Grazer Wandzeitung“, „Sylste“, „entwürfe“, „Prolog – Zeichnungen und Texte“ u. a. Das Gedicht „Lob der Faulheit“ wurde 2017 von Joachim Hofmann verfilmt.
2019 erschien sein Lyrikdebut „Resonanzen/Korrespondenzen“ beim Passagen Verlag, Wien. Seine Gedichte treten in Kontakt mit Bildern, Texten, setzen sich mit Kunst und Philosophie auseinander. Beim Epubli Verlag erschien 2021 die Gedichtssammlung „Schwarzer Kaffee auf der müden Zunge“. 2023 erschien die Sonettzyklus „Form und Struktur“ beim Passagen Verlag, Wien. In vier Zyklen, die je mit 15 Sonetten bestückt sind, geht er hier Mythen nach, bereist den schwarzen Ozean und sucht das Glück.
Stefan Heyer lebt mit seiner Familie in Augsburg.
== Werke ==
* Deleuzes & Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch Tausend Plateaus. Passagen Verlag, Wien 2001, ISBN 978-3-85165-494-3
* Resonanzen/Korrespondenzen. Gedichte. Passagen Verlag, Wien 2019, ISBN 978-3-7092-0361-3
* Schwarzer Kaffee auf der müden Zunge, ''epubli Verlag'', Berlin 2011, ISBN 978-3-7531-6554-7
* Form und Struktur, Gedichte. Passagen Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-7092-0545-7
[h4] '''Stefan Heyer''' (* 21. Mai 1965 in Mönchengladbach) ist ein Deutschland|deutscher Autor und Lyriker.
== Leben == Stefan Heyer wuchs am linken Niederrhein auf. Nach dem Abitur und dem Zivildienst studierte er Germanistik und Philosophie in München. 1994 erwarb er den akademischen Grad des Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. An der Universität Essen wurde er 2000 bei Manfred Schneider (Germanist)|Manfred Schneider mit einer Arbeit über das Kunstkonzept von Gilles Deleuze und Felix Guattari promoviert. Zweitbetreuer war Joseph Vogl. Die Dissertation „Gilles Deleuze und Felix Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch Tausend Plateaus“ erschien 2001 im Passagen Verlag, Wien. Zusammen mit der Buchhandlung Amalienstraße 71 veranstaltete und kuratierte er verschiedene Vortragsreihen, u.a. zu dem Themen Postmoderne, Gedächtnis, Körper, Liebe.
Sein Essay über John Cage wurde 2003 in dem Sammelband „Soundcultures: über elektronische und digitale Musik“ bei Suhrkamp veröffentlicht. Der Band wurde von Marcus S. Kleiner und Achim Szepanski herausgegeben.
Heyer verfasst Kurzprosa und Lyrik. Zahlreiche Texte sind in Literaturzeitschriften und Literaturportalen erschien, z.B. in „Mosaik“, „Poesiealbum neu“, „Fixpoetry“, „Podium“, „Signaturen-Magazin“, „neolith“, „Die Rampe“, „Ausreißer – Grazer Wandzeitung“, „Sylste“, „entwürfe“, „Prolog – Zeichnungen und Texte“ u. a. Das Gedicht „Lob der Faulheit“ wurde 2017 von Joachim Hofmann verfilmt.
2019 erschien sein Lyrikdebut „Resonanzen/Korrespondenzen“ beim Passagen Verlag, Wien. Seine Gedichte treten in Kontakt mit Bildern, Texten, setzen sich mit Kunst und Philosophie auseinander. Beim Epubli Verlag erschien 2021 die Gedichtssammlung „Schwarzer Kaffee auf der müden Zunge“. 2023 erschien die Sonettzyklus „Form und Struktur“ beim Passagen Verlag, Wien. In vier Zyklen, die je mit 15 Sonetten bestückt sind, geht er hier Mythen nach, bereist den schwarzen Ozean und sucht das Glück.
Stefan Heyer lebt mit seiner Familie in Augsburg.
== Werke ==
* Deleuzes & Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch Tausend Plateaus. Passagen Verlag, Wien 2001, ISBN 978-3-85165-494-3 * Resonanzen/Korrespondenzen. Gedichte. Passagen Verlag, Wien 2019, ISBN 978-3-7092-0361-3 * Schwarzer Kaffee auf der müden Zunge, ''epubli Verlag'', Berlin 2011, ISBN 978-3-7531-6554-7 * Form und Struktur, Gedichte. Passagen Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-7092-0545-7
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1138061530 Literatur von und über Stefan Heyer] * [https://www.stefanheyer.info/ Homepage von Stefan Heyer] * https://www.literaturport.de/lexikon/stefan-heyer/ * https://literaturoutdoors.com/2020/12/07/ich-lese-immer-mayrocker-ein-gedicht-oder-zwei-am-tag-es-geht-nicht-anders-stefan-heyer-schriftsteller-augsburg-_7-12-2020/ * https://auxlitera.de/2023/06/30/26818/
'''Stefan Kuhlmann'' ist ein deutscher Politikwissenschaftler, der sich auf technologische Innovation, Gesellschaft und Politik spezialisiert hat. Er ist emeritierter Professor für „Science and...
'''Stefan Breitling''' (* 1968 in Tübingen) ist ein deutscher Bauforscher. Er ist Professor für Bauforschung und Baugeschichte an der Universität Bamberg.
Die Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische '''Pfarrkirche St. Stefan im Rosental''' steht in der Marktgemeinde Sankt Stefan im Rosental im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark. Die dem...