Stefan BreitlingArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Stefan Breitling

Post by Guest »

'''Stefan Breitling''' (* 1968 in Tübingen) ist ein deutscher Bauforscher. Er ist Professor für Bauforschung und Baugeschichte an der Universität Bamberg.

== Leben ==
Er begann nach dem Abitur 1987 am Ambrosius-Blarer-Gymnasium in Gaienhofen am Bodensee sein Studium der Klassischen Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Nach einem Jahr wechselte erVon 1988 bis 1990 leistete er Zivildienst in Hamburg. Sein Architekturstudium nahm er 1990 an der Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin auf mit Abschluss 1996. Im Anschluss erhielt Breitling ein Promotionsstipendium der Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft, Bauforschung, Denkmalpflege“ an der Universität Bamberg und der TU Berlin. Seine Promotion zum Thema „Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400–1600“ erfolgte 2001 an der Universität Hannover unter der Betreuung von Cord Meckseper und Johannes Cramer.

Breitling sammelte bereits 1993 praktische Erfahrungen durch die Bauaufnahme des Klosters Ri-Rdzong in Ladakh, geleitet von Jan Pieper und Stefan Fellner. Seit 1997 ist er selbständig tätig. Von 1998 bis 2006 waar er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin. Er ist seit 2000 Mitglied der Koldewey-Gesellschaft. Von 2002 bis 2004 war er freier Mitarbeit im Büro Arbeitsgemeinschaft|ARGE Pergamon-Museum. Von 2006 bis 2008 übernahm er eine Vertretungsprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Universität Bamberg. Von 2007 bis 2012 war er Gastprofessor|Visiting Professor an der University of Portsmouth. In dieser Zeit leistete er auch einen Beitrag zur ICOMOS-Monitoring-Gruppe für die UNESCO-Welterbestätte Kloster Maulbronn. Seit Oktober 2006 leitet Breitling das Fachgebiet Bauforschung und Baugeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Baukonstruktion und Bautechnik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, gotischen Kathedralbau, frühneuzeitlichen Schlossbau sowie auf praktische Baudenkmalpflege und Bauerhalt im 19. und 20. Jahrhundert.

Zusätzlich zu seiner akademischen Tätigkeit engagiert sich Breitling in verschiedenen Fachgremien und Projekten. Er ist seit Juli 2021 Sprecher des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Vizepräsident der Deutsche Burgenvereinigung|Deutschen Burgenvereinigung (DBV) und Mitglied des Leitungsgremiums der Zentraleinrichtung Mittelalterstudien (ZEMAS).

== Publikationen (Auswahl) ==
=== Monographien ===
* Cramer, Johannes / Breitling, Stefan: ''Architektur im Bestand'', Basel / Boston / Berlin 2007.
* Breitling, Stefan: ''Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600'', Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung 10, Braubach am Rhein 2005.

=== Herausgeberschaften ===
* Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer (Hg.): ''Die Querhausportale der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Architektur, Skulptur, Farbigkeit,'' Petersberg 2021.
* Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer (Hg.): ''Das Kirchenportal im Mittelalter'', Petersberg 2019.
* Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): ''Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018'', Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Breitling, Stefan / Giese, Jürgen (Hg.): ''Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution'', Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 5, Bamberg 2018 (https://doi.org/10.20378/irbo-51734).
* Hoppe, Stephan / Breitling, Stefan / De Jonge, Krista (Hg.) / Gáldy, Andrea (Red.): ''The Interior as an Embodiment of Power. The Image of the Princely Patron and its Spatial Setting (1400-1700)'', PALATIUM e-Publication 5, Heidelberg 2018.
* Hoppe, Stephan / Breitling, Stefan (Hg.) / Messemer, Heike (Red.): ''Virtual Palaces, Part II. Lost Palaces and their Afterlife. Virtual Reconstruction between Science and Media'', PALATIUM e-Publication 3, München 2016.
* Breitling, Stefan / Krauskopf, Christof / Schopper, Franz (Hg.): ''Burgenlandschaft Brandenburg'', Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 10, Petersberg 2013.

== Weblinks ==
* [https://www.uni-bamberg.de/bauforschung ... breitling/ Stefan Breitling auf der Webseit der Uni Bamberg]

Kategorie:Hochschullehrer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Kategorie:Bauforscher
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1968
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Stefan Kuhlmann
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Anonymous
  • Stefan Hofmann (Theologe)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Pfarrkirche St. Stefan im Rosental
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Stefan Heyer
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Stefan Schimmel
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous