Operationsplan DeutschlandArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Operationsplan Deutschland

Post by Guest »

Der '''Operationsplan Deutschland''' (Abkürzung|Abk.: '''OPLAN''') ist ein Operationsplan zur Verteidigung von für den Aufrechterhalt der Verteidigungsfähigkeit Kritische Infrastrukturen|benötigter Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland im Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungsfall.

== Geschichte und Hintergrund ==
Einen Verteidigungsplan zum Schutze Westdeutschland|Westdeutschlands hatte es bereits während des Kalter Krieg|Kalten Kriegs (1947–1989) gegeben.
In Folge der Erfahrungen aus der COVID-19-Pandemie in Deutschland, der Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021#Schutz- und Rettungseinsatz|Amtshilfe im Rahmen der Flutkatastrophe im Juli 2021 und des Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Russischen Überfalls auf die Ukraine ab Februar 2022 wurde unter Verteidigungsministerin Christine Lambrecht das Territoriales Führungskommando der Bundeswehr|Territoriale Führungskommando der Bundeswehr (TerrFüKdoBw) aufgestellt. Das TerrFüKdoBw ist seit ihrer Aufstellung im September 2022 für die operative Führung der Territoriale Verteidigung|Territorialen Verteidigung und den Katastrophenschutz in Deutschland zuständig.
Der seit April 2023 als Befehlshaber des TerrFüKdoBw dienende Generalleutnant André Bodemann wurde mit der Konzipierung des OPLAN betraut. Informationen zum OPLAN sind als streng geheime Verschlusssache eingestuft. Für die Umsetzung des OPLAN sind nach Plänen Bodemanns die Heimatschutzregimenter (HSchRgt) des TerrFüKdoBw verantwortlich. Die Annahme ist, dass sich die kämpfenden Teile der Bundeswehr im Verteidigungsfall nicht mehr in Deutschland befinden, sondern nach Ausrufung des Bündnisfall#Bündnisfall auf der Grundlage des Nordatlantikvertrags|Bündnisfalls der NATO an der Ostflanke des NATO-Gebiets. Bodemann zufolge reichen die sechs HSchRgt, die bis zum Jahr 2027 aufgestellt sein sollen und denen dann schätzungsweise 6000 Soldaten angehören werden, quantitativ nicht für die Umsetzung de OPLAN aus. Bodemann erklärte darüber hinaus, es werde auch eine maschinelle Überwachung von Infrastruktur für die Umsetzung des OPLAN benötigt.

Der OPLAN sieht die Einbindung der Logistik- und Energiebranche vor. Er regelt auf Seiten der Bundeswehr außerdem die Zivil-militärische Zusammenarbeit mit Polizei, zivilen Katastrophenschutz und Rettungsdiensten im Spannungsfall|Spannungs- und Verteidigungsfall.

Die erstmalige Konzipierung des OPLAN, der in seiner erstmaligen Ausfertigung mehreren hundert Seiten umfasst, soll im März 2024 abgeschlossen sein. Noch im selben Jahr soll es einen Testlauf des OPLAN in einigen Regionen Deutschlands geben.

== Siehe auch ==

* Landesverteidigung



Kategorie:Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
Kategorie:Militärische Planung
Kategorie:Bundeswehr

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post