'''Hanns Holtwiesche''' (* 25. Dezember 1930 in Gladbeck; † 22. April 2008 in Düsseldorf) war ein Maler und Bildhauerei|Bildhauer, Künstler, Grafiker und Zeichner.
== Leben ==
Nach seinem Abitur 1952 und einem Jahr an der Folkwang Universität der Künste|Folkwang Werkkunstschule in Essen lebte und arbeitete er seit 1954 in Düsseldorf und studierte an der Kunstakademie Düsseldorf|Düsseldorfer Kunstakademie. Hanns Holtwiesche war Meisterschüler bei Ewald Mataré und Karl Otto Götz|K. O. Götz.
Einer seiner ersten großen öffentlichen Aufträge war die Betonplastik "Evolution" für die Ruhr-Universität Bochum, errichtet zwischen Audimax und den Naturwissenschaften.[https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/hanns-holtwiesche Hanns Holtwiesche], Kunst am Bau, Ruhr-Universität Bochum
[h4] '''Hanns Holtwiesche''' (* 25. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1930 in Gladbeck; † 22. April 2008 in Düsseldorf) war ein Maler und Bildhauerei|Bildhauer, Künstler, Grafiker und Zeichner.
== Leben == Nach seinem Abitur 1952 und einem Jahr an der Folkwang Universität der Künste|Folkwang Werkkunstschule in Essen lebte und arbeitete er seit 1954 in Düsseldorf und studierte an der Kunstakademie Düsseldorf|Düsseldorfer Kunstakademie. Hanns Holtwiesche war Meisterschüler bei Ewald Mataré und Karl Otto Götz|K. O. Götz.
Einer seiner ersten großen öffentlichen Aufträge war die Betonplastik "Evolution" für die Ruhr-Universität Bochum, errichtet zwischen Audimax und den Naturwissenschaften.[https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/hanns-holtwiesche Hanns Holtwiesche], Kunst am Bau, Ruhr-Universität Bochum
* [https://www.hanns-holtwiesche.de Persönliche Webseite] * [http://artibeau.de/1270.htm artibeau] * [https://heimatverein-gladbeck.de/kultur/hanns-holtwiesche/ Hanns Holtwiesche], Heimatverein der Stadt Gladbeck
'''Hanns Hofer''' (* 22. Jänner 1926 in Horní Litvínov (deutsch ''Oberleutensdorf'', Okres Most, Tschechoslowakei; † 21. Jänner 2016) war ein österreichischer Orthopäde und Herausgeber.
'''Carl Hanns Pollog''' (* 25. Juni 1899
== Leben ==
Er arbeitete in den 1920er Jahren an der Flugwetterwarte Köln. 1930 wohnte er in Weil am Rhein. 1934 zog er nach Basel, wo er 1935 die...