'''Katharina Soukup-Altrichter''' (* 29. Juli 1960 in Linz) ist eine Österreich|österreichische Pädagogin und Hochschullehrerin.
== Leben ==
Nach der Matura studierte Katharina Soukup-Altrichter an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien (1978–1980). Neben ihrer Tätigkeit als Volksschullehrerin studierte sie an der Universität Wien Pädagogik und Politikwissenschaften (1979–1993). Nach ihrer Promotion (Doktor)|Promotion war sie pädagogische Mitarbeiterin am Pädagogisches Institut der Stadt Wien|Pädagogischen Institut der Stadt Wien, 1995 wurde sie zur Professorin im Planstellenbereich der Pädagogischen Institute ernannt. Nach der Karenz wechselte sie an die Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich. 2009 wurde sie zur Professorin an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich|Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ernannt, wo sie von 2012 bis 2024 als Vizerektorin für Forschung und Lehre tätig war. Weiters ist sie auch Systemische Organisationsberatung|Systemische Organisationsberaterin und von 1998 bis 2002 war sie Vorstandsmitglied bei EOS – Verein zur Förderung der Organisationsentwicklung im Bildungsbereich
Soukup-Altrichter bemühte sich vor allem um die fachliche und institutionelle Weiterentwicklung der österreichischen Bildungsforschung. So arbeitete sie seit 2009 im Vorstand der Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen|Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) mit, war von 2015-2019 stellvertretende Vorsitzende und wurde 2019 und 2022 zur Vorsitzenden gewählt. 2013 wurde sie Sprecherin des Forum Forschung, Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs.
== Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ==
Soukup-Altrichter’s Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit konzentriert sich auf Lehrerbildung sowie Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung und basiert vor allem auf dem Konzept der Aktionsforschung (vgl. auch Praxisforschung). Sowohl als Lehrerin als auch als Forschende beschäftigte sie sich insbesondere mit interkulturellem Lernen, Demokratieerziehung, Schulprofilierung, Nachhaltiger Entwicklung, Integration und Inklusion. Zweimal verfasste sie gemeinsam mit anderen Autoren Beiträge zum Nationalen Bildungsbericht: 2015 zum Thema "Die österreichische Volksschule" und 2018 über "Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung".
[h4] '''Katharina Soukup-Altrichter''' (* 29. Juli 1960 in Linz) ist eine Österreich|österreichische Pädagogin und Hochschullehrerin.
== Leben == Nach der Matura studierte Katharina Soukup-Altrichter an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien (1978–1980). Neben ihrer Tätigkeit als Volksschullehrerin studierte sie an der Universität Wien Pädagogik und Politikwissenschaften (1979–1993). Nach ihrer Promotion (Doktor)|Promotion war sie pädagogische Mitarbeiterin am Pädagogisches Institut der Stadt Wien|Pädagogischen Institut der Stadt Wien, 1995 wurde sie zur Professorin im Planstellenbereich der Pädagogischen Institute ernannt. Nach der Karenz wechselte sie an die Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich. 2009 wurde sie zur Professorin an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich|Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ernannt, wo sie von 2012 bis 2024 als Vizerektorin für Forschung und Lehre tätig war. Weiters ist sie auch Systemische Organisationsberatung|Systemische Organisationsberaterin und von 1998 bis 2002 war sie Vorstandsmitglied bei EOS – Verein zur Förderung der Organisationsentwicklung im Bildungsbereich Soukup-Altrichter bemühte sich vor allem um die fachliche und institutionelle Weiterentwicklung der österreichischen Bildungsforschung. So arbeitete sie seit 2009 im Vorstand der Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen|Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) mit, war von 2015-2019 stellvertretende Vorsitzende und wurde 2019 und 2022 zur Vorsitzenden gewählt. 2013 wurde sie Sprecherin des Forum Forschung, Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs.
== Arbeits- und Forschungsschwerpunkte == Soukup-Altrichter’s Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit konzentriert sich auf Lehrerbildung sowie Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung und basiert vor allem auf dem Konzept der Aktionsforschung (vgl. auch Praxisforschung). Sowohl als Lehrerin als auch als Forschende beschäftigte sie sich insbesondere mit interkulturellem Lernen, Demokratieerziehung, Schulprofilierung, Nachhaltiger Entwicklung, Integration und Inklusion. Zweimal verfasste sie gemeinsam mit anderen Autoren Beiträge zum Nationalen Bildungsbericht: 2015 zum Thema "Die österreichische Volksschule" und 2018 über "Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung".
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Soukup-Altrichter Literatur von und über Katharina Soukup-Altrichter] im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek * [https://pro.ph-ooe.at/katharina-soukup-altrichter Publikationen von Katharina Soukup-Altrichter]
File:Hofmann Katharina 20170423.jpg|mini|Katharina Hofmann 2017
'''Katharina Hofmann''' (* 1970 in Erlangen) ist eine Deutschland|deutsch-österreichische Schauspielerin.
'''Katharina Morik'' (geb. 1956)
==Ausbildung und Karriere==
Morik promovierte 1981 an der Universität Hamburg zum Dr. rer. nat. mit der Dissertation „Validierung von Überzeugungssystemen der...
Die „Kirche St. Katharina“ (
== Design ==
Die Kirche wurde im frühgotischen Stil erbaut.
==Geschichte==
Zu Beginn der Entwicklung der deutschen Gemeinde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts...