'''Jamgurchev'' (
==Geschichte==
Nach Angaben des Historikers Wassili Tatischtschew aus dem 18. Jahrhundert stammt der Name des Viertels von Yamgurchi Khan (Jamghurtschi von Astrachan), dem vorletzten Herrscher des Astrachan-Khanats, bevor es vom Moskauer Zarentum erobert und annektiert wurde. Weitere historische Namen des Gebiets sind die russifizierten Versionen „Ogurcheyeva Sloboda“ und „Yemgurcheyeva Sloboda“.
Die meisten Gebäude im heutigen Jamgurchev sind ein- und zweistöckige Einfamilienhäuser, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus Holz gebaut wurden. Obwohl es sich bei einigen von ihnen um eingetragene Kulturerbestätten handelt, sind sie größtenteils heruntergekommen und manchmal verlassen. In Yamgurchev findet wöchentlich ein Flohmarkt statt, der als „Vesyolaya Slobodka“ („Fröhliches Viertel“) bekannt ist.
==Referenzen==
'''Jamgurchev'' ( ==Geschichte== Nach Angaben des Historikers Wassili Tatischtschew aus dem 18. Jahrhundert stammt der Name des Viertels von Yamgurchi Khan (Jamghurtschi von Astrachan), dem vorletzten Herrscher des Astrachan-Khanats, bevor es vom Moskauer Zarentum erobert und annektiert wurde. Weitere historische Namen des Gebiets sind die russifizierten Versionen „Ogurcheyeva Sloboda“ und „Yemgurcheyeva Sloboda“. Die meisten Gebäude im heutigen Jamgurchev sind ein- und zweistöckige Einfamilienhäuser, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus Holz gebaut wurden. Obwohl es sich bei einigen von ihnen um eingetragene Kulturerbestätten handelt, sind sie größtenteils heruntergekommen und manchmal verlassen. In Yamgurchev findet wöchentlich ein Flohmarkt statt, der als „Vesyolaya Slobodka“ („Fröhliches Viertel“) bekannt ist. ==Referenzen==