==Beschreibung==
===Vegetative Merkmale===
Nymphaea lingulata ist eine krautige WasserpflanzePellegrini, M. O. O. & Jardim Botânico do Rio de Janeiro. (n.d.-b). ''Nymphaea lingulata'' Wiersema Flora E Funga Do Brasil. Retrieved December 21, 2023, from https://floradobrasil.jbrj.gov.br/FB10945 mit ei- bis kugelförmigen Rhizomen.Wiersema, J. H. (1987). A monograph of ''Nymphaea'' subgenus ''Hydrocallis'' (Nymphaeaceae). Systematic Botany Monographs, 1-112. Die eiförmigen, suborbikularen bis orbikularen Schwimmblätter sind flach und ganzrandig. Der unbehaarte Blattstiel hat 2-4 primäre zentrale und 4-10 sekundäre periphere Luftkanäle.de Lima, C. T., Machado, I. C., & Giulietti, A. M. (2021). [http://periodicos.uefs.br/index.php/sit ... /4986/5243 "Nymphaeaceae of Brasil."] Sitientibus série Ciências Biológicas, 21.
===Generative Merkmale===
Der unbehaarte, rötliche Blütenstiel hat 5-6 primäre zentrale und 10-12 sekundäre periphere Luftkanäle. Die eiförmigen, pilösen Samen haben Trichome, welche in durchgehenden Längslinien angeordnet sind.
Der Blüten sind schwach duftend und der Geruch wird als lösungsmittelartig beschrieben. Er besteht aus den Verbindungen Benzylalkohol und (Methoxymethyl)benzol.Maia, A. C. D., de Lima, C. T., Navarro, D. M. D. A. F., Chartier, M., Giulietti, A. M., & Machado, I. C. (2014). [https://www.academia.edu/download/87363 ... 0_main.pdf "The floral scents of ''Nymphaea'' subg. ''Hydrocallis'' (Nymphaeaceae), the New World night-blooming water lilies, and their relation with putative pollinators."] Phytochemistry, 103, 67-75.
==Zytologie==
Die diploide Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.
==Reproduktion==
===Vegetative Vermehrung===
Es werden Stolo|Ausläufer gebildet, jedoch keine proliferierenden Pseudanthien. Die vegetative Vermehrung spielt laut Wiersema eine geringere Rolle als die sexuelle Vermehrung. Beobachtungen von de Lima et al. deuten jedoch auf das Gegenteil hin: Hierbei wurde der vegetativen Vermehrung durch Stolonen die größere Bedeutung zugesprochen.
===Generative Vermehrung===
Nach Wiersema beruht die Reproduktion dieser Art maßgeblich auf der generativen Vermehrung durch Selbstbestäubung.
==Taxonomie==
===Erstbeschreibung===
Die Art wurde erstmals 1984 von John Harry Wiersema beschrieben.
===Typusexemplar===
Das Typusexemplar wurde von Wiersema, Horn und de Ataide Silva am 28. Juni 1982 in Maranhão, Brasilien, in einem Teich zwischen Teresina und Caxias gesammelt.
===Position innerhalb von der Gattung ''Nymphaea''===
Sie wird in die Untergattung Nymphaea subg. Hydrocallis|''Nymphaea ''subg.'' Hydrocallis'' eingeordnet.
==Etymologie==
Das Artepitheton ''lingulata'' bedeutet zungenförmig.Stearn, W. T. (1983b). Botanical latin: History, Grammar, Syntax, Terminology, and Vocabulary. p. 458.
==Artenschutz==
Es ist eine seltene Art.
==Ökologie==
===Lebensraum===
''Nymphaea lingulata'' wächst in temporären Lagunen und in langsam fließenden Flüssen. Sie kommt sympatrisch mit ''Nymphaea pulchella'' und ''Cabomba'' vor.
===Bestäubung===
''Nymphaea lingulata'' wird wahrscheinlich von Käfern bestäubt.
==Beschreibung== ===Vegetative Merkmale=== Nymphaea lingulata ist eine krautige WasserpflanzePellegrini, M. O. O. & Jardim Botânico do Rio de Janeiro. (n.d.-b). ''Nymphaea lingulata'' Wiersema Flora E Funga Do Brasil. Retrieved December 21, 2023, from https://floradobrasil.jbrj.gov.br/FB10945 mit ei- bis kugelförmigen Rhizomen.Wiersema, J. H. (1987). A monograph of ''Nymphaea'' subgenus ''Hydrocallis'' (Nymphaeaceae). Systematic Botany Monographs, 1-112. Die eiförmigen, suborbikularen bis orbikularen Schwimmblätter sind flach und ganzrandig. Der unbehaarte Blattstiel hat 2-4 primäre zentrale und 4-10 sekundäre periphere Luftkanäle.de Lima, C. T., Machado, I. C., & Giulietti, A. M. (2021). [http://periodicos.uefs.br/index.php/sitientibusBiologia/article/download/4986/5243 "Nymphaeaceae of Brasil."] Sitientibus série Ciências Biológicas, 21. ===Generative Merkmale=== Der unbehaarte, rötliche Blütenstiel hat 5-6 primäre zentrale und 10-12 sekundäre periphere Luftkanäle. Die eiförmigen, pilösen Samen haben Trichome, welche in durchgehenden Längslinien angeordnet sind. Der Blüten sind schwach duftend und der Geruch wird als lösungsmittelartig beschrieben. Er besteht aus den Verbindungen Benzylalkohol und (Methoxymethyl)benzol.Maia, A. C. D., de Lima, C. T., Navarro, D. M. D. A. F., Chartier, M., Giulietti, A. M., & Machado, I. C. (2014). [https://www.academia.edu/download/87363769/phytochemistry_1_s2.0_S0031942214001770_main.pdf "The floral scents of ''Nymphaea'' subg. ''Hydrocallis'' (Nymphaeaceae), the New World night-blooming water lilies, and their relation with putative pollinators."] Phytochemistry, 103, 67-75.
==Zytologie== Die diploide Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.
==Reproduktion== ===Vegetative Vermehrung=== Es werden Stolo|Ausläufer gebildet, jedoch keine proliferierenden Pseudanthien. Die vegetative Vermehrung spielt laut Wiersema eine geringere Rolle als die sexuelle Vermehrung. Beobachtungen von de Lima et al. deuten jedoch auf das Gegenteil hin: Hierbei wurde der vegetativen Vermehrung durch Stolonen die größere Bedeutung zugesprochen. ===Generative Vermehrung=== Nach Wiersema beruht die Reproduktion dieser Art maßgeblich auf der generativen Vermehrung durch Selbstbestäubung.
==Taxonomie== ===Erstbeschreibung=== Die Art wurde erstmals 1984 von John Harry Wiersema beschrieben. ===Typusexemplar=== Das Typusexemplar wurde von Wiersema, Horn und de Ataide Silva am 28. Juni 1982 in Maranhão, Brasilien, in einem Teich zwischen Teresina und Caxias gesammelt. ===Position innerhalb von der Gattung ''Nymphaea''=== Sie wird in die Untergattung Nymphaea subg. Hydrocallis|''Nymphaea ''subg.'' Hydrocallis'' eingeordnet.
==Etymologie== Das Artepitheton ''lingulata'' bedeutet zungenförmig.Stearn, W. T. (1983b). Botanical latin: History, Grammar, Syntax, Terminology, and Vocabulary. p. 458.
==Artenschutz== Es ist eine seltene Art.
==Ökologie== ===Lebensraum=== ''Nymphaea lingulata'' wächst in temporären Lagunen und in langsam fließenden Flüssen. Sie kommt sympatrisch mit ''Nymphaea pulchella'' und ''Cabomba'' vor. ===Bestäubung=== ''Nymphaea lingulata'' wird wahrscheinlich von Käfern bestäubt.
== Beschreibung ==
=== Vegetative Merkmale ===
''Nymphaea paganuccii'' ist eine krautige Wasserpflanze mit zylindrischen Rhizomen, welche keine Stolo|Ausläufer ausbilden. Die unbehaarten, grünen,...
==Beschreibung==
===Vegetative Merkmale===
Im Gegensatz zu den meisten anderen Seerosen bildet diese Art nur selten stark reduzierte Schwimmblätter aus.Ritter, N. P., Crow, G. E., & Wiersema, J. H....
==Beschreibung==
===Vegetative Merkmale===
''Nymphaea novogranatensis'' ist eine krautige Wasserpflanze mit eiförmigen Rhizomen, welche zu Beginn der Wachstumsphase Stolo|Ausläufer ausbilden. Die...
== Beschreibung ==
=== Vegetative Merkmale ===
Das längliche Rhizom ist 1-2 cm breit. Die Blätter sind 8-24 cm lang.Compilation ''Nymphaea divaricata''. (n.d.). JSTOR. Retrieved December 26, 2023,...