Bruno PokornyArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Bruno Pokorny

Post by Guest »

'''Bruno Pokorny'''
(* 22. Januar 1901 in Meran, Österreich-Ungarn; † 16. November 1978 in Meran) war ein Publizist und ein Pionier der Erwachsenenbildung in Südtirol.

== Leben und Werk ==

Pokorny maturierte 1918 an der Oberrealschule in Meran.
Durch den frühen Tod des Vaters 1911 lebten er und seine Mutter unter prekären Verhältnissen, ein Studium war deshalb nicht möglich. Pokorny wurde 1920 Angestellter bei der Ferrovie dello Stato Italiane|Italienischen Staatsbahn. In dieser Eigenschaft entstanden seine ersten Publikationen, zunächst Übersetzungen für den Dienstgebrauch.




1929 wurde Pokorny Angestellter der Gemeinde Meran. Hier war er vor Allem für die Verwaltung des Gemeindefriedhofs zuständig.
1931 erschienen zwei Artikel von ihm Der Schlern|Schlern, einer über den heimischen Künstler Blasius Mayrhofer und einer über die Grabmäler an der
St. Nikolaus (Meran)|Meraner Pfarrkirche.

1932 hielt er mehrer Diavorträge über den "Sizilianischer Frühling" sowohl in deutscher als auch in italienischer Sprache

1932 war Pokorny Präsident des Meraner Photoclubs.


1933 gab Pokorny das erste Meraner Jahrbuch heraus, es sollten noch mehrere Jahrgänge folgen.


1935 wurden im Rahmen der italianisierung [https://de.wikipedia.org/wiki/Italianis ... anisierung Südtirols] deutschsprachige Beamte und öffentliche Angestellte durch italienische ersetzt. Um eine adäquate Anstellung zu finden ging Pokorny darauf nach Innsbruck. Er fand dort eine Anstellung beim Innsbrucker Stadtarchiv.Hillebrand S. 35
1936 erschien in der Innsbrucker Zeitung ein Artikel von ihm über die Katakomben von Palermo.


Nach der Operationszone Alpenvorland|deutschen Besatzung Südtirols wurde Pokornys Im Herbst 1943 Mitarbeiter in der Präfektur unter Karl TinzlHillebrand S. 40

In dieser Zeit wurde er freier Mitarbeiter des Bozner Tagblatts.

Nach Kriegsende kehrte Pokorny nach Südtirol zurück.
Mit dem Schuljahr 1946/47 wurde er Lehrer für Buchhaltung, Geschichte und Geografie an der Staatlichen deutschsprachigen Handelsschule in Meran.Hillebrand S. 51

1947 gründete er die Volkshochschule Urania Meran neu, der Vorläufer ist 1928 unter dem Italienischer Faschismus|Faschismus verboten worden.Mumelter S. 692
Bei der Urania wurden Anfangs Diavorträge und Dokumentarfilme angeboten, das Fernsehen gab es zu der Zeit noch nicht.

Unter den Referenten finden sich Sven Hedin, Hugo Eckener, Heinrich Harrer, Hermann Buhl, Franz Karl Ginzkey, Bruno Brehm, Heinrich Blunck, Josef Friedrich Perkonig, Hermann Oberth und Rudolf Nebel.Mumelter S. 693

1952 wurde der Dachverband Verband der Volkshochschulen Südtirols gegründet, dem Pokorny vorstand.Mumelter S. 693

Da die Urania über kein eigenes Gebäude verfügte wurde die nicht mehr genutzte anglikanische Kirche in Meran umgebaut, seit 1971 ist hier der Sitz der Urania.Hillebrand S. 191

Pokorny starb nach mehreren Schlaganfällen in Martinsbrunn (Meran)|Martinsbrunn.Hillebrand S. 202

== EhrungenHillebrand S. 201 ==
* Verdienstkreuz des Landes Tirol 1978
* Großes Ehrenzeichen um die Verdienste der Republik Österreich 1978
* Liste der Ehrenbürger der Universität Innsbruck|Ehrenbürger der Universität Innsbruck 1978

== Werke (Auswahl) ==
* Kirchen im Burggrafenamt: (das Kirchenkränzlein von Merano), Meran 1924 [https://digital.tessmann.it/tessmannDig ... te/19082/3 (2. Auflage 1928 online)]
* Aus Merans Werdezeit 1870–1900, Meran 1929 [https://digital.tessmann.it/tessmannDig ... te/13022/5 (online)]
* Meran: hundert Jahre Kurort 1836–1936, Meran 1936 [https://digital.tessmann.it/tessmannDig ... te/19169/2 (online

== Literatur ==
* Leo Hillebrand: Im Zeichen der Urania – Bruno Pokorny – Ein Südtiroler Bildungspionier, Meran 2001
* Norbert Mumelter: Professor Pokorny zum Gedenken in Der Schlern 1978, S. 692–694

* Geschichte der Urania [https://urania-meran.it/urania-meran/geschichte/]



Kategorie:Geboren 1901
Kategorie:Gestorben 1978
Kategorie:Mann
Kategorie:Person (Meran)
Kategorie:Publizist
Kategorie:Ehrenbürger der Universität Innsbruck
Kategorie:Träger des Verdienstkreuzes des Landes Tirol
Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Bruno Davidson
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Bruno Lange (Jurist)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Guest
  • Bruno Ertz
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Anonymous
  • Bruno Dip
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Bruno Hochzeit
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous