[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Lewis M. Hundert - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Lewis M. Ratus'' (
==Karriere==
Ratus war eine relativ unbekannte Person, über die in literarischen Werken nur begrenzte Informationen verfügbar sind. Laut Wilson Mazarello, einem Schriftsteller und Historiker, der die Geschichte von Tiatro (Konkani Tiatr) in seinem Buch 100 Jahre Konkani Tiatro (2000) dokumentierte, war Ratus in der Konkani-Filmindustrie (Konkani-Kino) tätig und arbeitete auch als ein Englischlehrer in Bombay, Britisch-Indien (heute Mumbai, Maharashtra). Bekanntheit erlangte Ratus jedoch vor allem als Autor von Konkani-Stücken, „Tiatros“ oder „Tiatrs“ (eine beliebte Form des goanischen Musiktheaters) und Geschichten. Ratus war Autor mehrerer „Tiatros“, seine Werke wurden jedoch oft aufgeführt und von verschiedenen Theaterregisseuren als ihre eigenen beansprucht, so dass er praktisch als Ghostwriter fungierte. Das Ausmaß von Ratus' Engagement in der Konkani-Filmindustrie besteht darin, dass er 1950 sein Debüt auf der Leinwand im Film „Mogacho Aunddo“ (Liebessucht) gab.
„Mogacho Aunddo“ ist eine Kinoadaption basierend auf dem Buch „Mogachi Vodd“ von Dioguinho D'Mello. Der Film wurde von Al Jerry Braganza produziert und inszeniert, die Produktion erfolgte unter dem Banner ETICA Pictures, das für Exchange Talkies of India, China, and Africa steht. Zusätzlich zu seiner Premiere in Goa wurde „Mogacho Aunddo“ an Veranstaltungsorten in Bombay gezeigt, darunter Rivoli (Matunga), Liberty (Fort Area) und Star (Mazgaon). Bemerkenswert ist, dass der Film während der Zeit der portugiesischen Herrschaft in Goa gedreht wurde und am 24. April 1950 in die Kinos kam. Damit ist er die einzige Produktion, die aus Portugiesisch-Indien stammt. Wilson Mazarello, ein Schriftsteller, schüttet Licht auf den Hintergrund von Ratus, dem Drehbuchautor von „Mogacho Aunddo“. Mazarello enthüllt, dass Ratus in erster Linie eine Karriere als Englischlehrer in Bombay verfolgte und nebenbei in der Konkani-Film- und Theaterindustrie tätig war. Ratus und andere Konkani-„Tiatro“-Autoren verzichteten aufgrund ihres Engagements in anderen Bereichen darauf, die Konkani-Bühne vollständig als berufliche Tätigkeit zu nutzen. Ihre Beiträge zum Bereich des Konkani-Tiatro sind von Bedeutung, die mit denen der führenden „Tiatristen“ ihrer Zeit vergleichbar sind, wie Mazarellos Schriften und die Aufnahme von Ratus unter die einzigen zwölf Konkani-„Tiatro“-Autoren in der Publikation hervorheben. „100 Years of Konkani Tiatro“, veröffentlicht im Jahr 2000. Bekanntheit in der Konkani-Literatur erlangte Ratus mit seinem Drehbuch für den Film „Amchem Noxib“ (Unser Glück) im Jahr 1963, der mehrere Auszeichnungen erhielt. Der Film wurde vom Filmemacher Frank Fernand über seine Produktionsfirma Frank Films (Goa) erstellt und spielte die Schauspieler C. Alvares und Anthony Mendes in den Hauptrollen.
==Filmographie==
Menschen aus Mumbai
Tiatristen
Schauspieler im Konkani-Kino
'''Lewis M. Ratus'' ( ==Karriere== Ratus war eine relativ unbekannte Person, über die in literarischen Werken nur begrenzte Informationen verfügbar sind. Laut Wilson Mazarello, einem Schriftsteller und Historiker, der die Geschichte von Tiatro (Konkani Tiatr) in seinem Buch 100 Jahre Konkani Tiatro (2000) dokumentierte, war Ratus in der Konkani-Filmindustrie (Konkani-Kino) tätig und arbeitete auch als ein Englischlehrer in Bombay, Britisch-Indien (heute Mumbai, Maharashtra). Bekanntheit erlangte Ratus jedoch vor allem als Autor von Konkani-Stücken, „Tiatros“ oder „Tiatrs“ (eine beliebte Form des goanischen Musiktheaters) und Geschichten. Ratus war Autor mehrerer „Tiatros“, seine Werke wurden jedoch oft aufgeführt und von verschiedenen Theaterregisseuren als ihre eigenen beansprucht, so dass er praktisch als Ghostwriter fungierte. Das Ausmaß von Ratus' Engagement in der Konkani-Filmindustrie besteht darin, dass er 1950 sein Debüt auf der Leinwand im Film „Mogacho Aunddo“ (Liebessucht) gab. „Mogacho Aunddo“ ist eine Kinoadaption basierend auf dem Buch „Mogachi Vodd“ von Dioguinho D'Mello. Der Film wurde von [url=viewtopic.php?t=679]Al Jerry Braganza[/url] produziert und inszeniert, die Produktion erfolgte unter dem Banner ETICA Pictures, das für Exchange Talkies of India, China, and Africa steht. Zusätzlich zu seiner Premiere in Goa wurde „Mogacho Aunddo“ an Veranstaltungsorten in Bombay gezeigt, darunter Rivoli (Matunga), Liberty (Fort Area) und Star (Mazgaon). Bemerkenswert ist, dass der Film während der Zeit der portugiesischen Herrschaft in Goa gedreht wurde und am 24. April 1950 in die Kinos kam. Damit ist er die einzige Produktion, die aus Portugiesisch-Indien stammt. Wilson Mazarello, ein Schriftsteller, schüttet Licht auf den Hintergrund von Ratus, dem Drehbuchautor von „Mogacho Aunddo“. Mazarello enthüllt, dass Ratus in erster Linie eine Karriere als Englischlehrer in Bombay verfolgte und nebenbei in der Konkani-Film- und Theaterindustrie tätig war. Ratus und andere Konkani-„Tiatro“-Autoren verzichteten aufgrund ihres Engagements in anderen Bereichen darauf, die Konkani-Bühne vollständig als berufliche Tätigkeit zu nutzen. Ihre Beiträge zum Bereich des Konkani-Tiatro sind von Bedeutung, die mit denen der führenden „Tiatristen“ ihrer Zeit vergleichbar sind, wie Mazarellos Schriften und die Aufnahme von Ratus unter die einzigen zwölf Konkani-„Tiatro“-Autoren in der Publikation hervorheben. „100 Years of Konkani Tiatro“, veröffentlicht im Jahr 2000. Bekanntheit in der Konkani-Literatur erlangte Ratus mit seinem Drehbuch für den Film „Amchem Noxib“ (Unser Glück) im Jahr 1963, der mehrere Auszeichnungen erhielt. Der Film wurde vom Filmemacher Frank Fernand über seine Produktionsfirma Frank Films (Goa) erstellt und spielte die Schauspieler C. Alvares und Anthony Mendes in den Hauptrollen. ==Filmographie==
Menschen aus Mumbai Tiatristen Schauspieler im Konkani-Kino [/h4]
Zusätzlich zu seiner journalistischen Karriere Lewis ist außerdem Filmemacher und Drehbuchautor.
Neben Noah Zoltan Sofian war Lewis Co-Regisseur und Co-Autor des Films „Fantasy A Gets a Mattress“, ,...
'''Edward Lewis French''' (* 1982) auf Castforward, abgerufen am 8. März 2024. (englisch) ist ein Vereinigtes Königreich|britischer Schauspieler und Synchronsprecher.
Dr. Lewis Edwin Theiss (1879? – 22. Mai 1963) war ein freiberuflicher Autor für überregionale Zeitschriften, Professor für Journalismus an der Bucknell University und Autor von Abenteuerbüchern für...
Lewis Martin Motter (6. Februar 1815 – 27. April 1910) war ein amerikanischer Politiker aus Maryland. Er diente als Mitglied des Maryland House of Delegates und vertrat Frederick County (Frederick...