Der '''Kranichsberg''' ist ein vom Regierungsbezirk Karlsruhe|Regierungspräsidium Karlsruhe am 21. April 1981 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis.
== Lage und Beschreibung ==
Das Naturschutzgebiet ''Kranichsberg'' liegt am rechten, südwestexponierten Talhang des Neckars gegenüber der Ortschaft Rockenau. Es gehört zum Naturraum Sandstein-Odenwald. Das Naturschutzgebiet ist eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Neckartal II - Eberbach und ist Teil des FFH-Gebiets Odenwald Eberbach.
Es handelt sich um eine ca. 30 m hohe Sandstein-Wand eines ehemaligen Steinbruchs am ansonsten bewaldeten Talhang des Neckars. Die Wand wird vom Wanderfalken als Brutplatz genutzt. Der kompakte Fels weist nur wenige Spalten und Klüfte auf und ist daher zwar mit Flechten und Moosen, jedoch kaum mit höheren Pflanzen bewachsen. Sie wird von einem strukturreichen Waldbestand mit Traubeneichen und Hainbuchen umgeben. Unterhalb des Steilhangs verläuft die Neckartalbahn und die Bundesstraße 37.
== Schutzzweck ==
Der Schutzzweck ist laut Verordnung „die Erhaltung und nachhaltige Sicherung des Gebietes als Lebensraum von Pflanzen- und Tiergemeinschaften, insbesondere als Brut- und Rastplatz von bedrohten Vogelarten.“
== Siehe auch ==
* Liste der Naturschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis
*
Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
Kategorie:Naturschutzgebiet im Rhein-Neckar-Kreis
Kategorie:Geographie (Eberbach)
Kategorie:Schutzgebiet im Odenwald
Der '''Kranichsberg''' ist ein vom Regierungsbezirk Karlsruhe|Regierungspräsidium Karlsruhe am 21. April 1981 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis.
== Lage und Beschreibung == Das Naturschutzgebiet ''Kranichsberg'' liegt am rechten, südwestexponierten Talhang des Neckars gegenüber der Ortschaft Rockenau. Es gehört zum Naturraum Sandstein-Odenwald. Das Naturschutzgebiet ist eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Neckartal II - Eberbach und ist Teil des FFH-Gebiets Odenwald Eberbach.
Es handelt sich um eine ca. 30 m hohe Sandstein-Wand eines ehemaligen Steinbruchs am ansonsten bewaldeten Talhang des Neckars. Die Wand wird vom Wanderfalken als Brutplatz genutzt. Der kompakte Fels weist nur wenige Spalten und Klüfte auf und ist daher zwar mit Flechten und Moosen, jedoch kaum mit höheren Pflanzen bewachsen. Sie wird von einem strukturreichen Waldbestand mit Traubeneichen und Hainbuchen umgeben. Unterhalb des Steilhangs verläuft die Neckartalbahn und die Bundesstraße 37.
== Schutzzweck == Der Schutzzweck ist laut Verordnung „die Erhaltung und nachhaltige Sicherung des Gebietes als Lebensraum von Pflanzen- und Tiergemeinschaften, insbesondere als Brut- und Rastplatz von bedrohten Vogelarten.“ == Siehe auch == * Liste der Naturschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis
*
Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa Kategorie:Naturschutzgebiet im Rhein-Neckar-Kreis Kategorie:Geographie (Eberbach) Kategorie:Schutzgebiet im Odenwald [/h4]
Das „St Agnes Moseley Conservation Area“ liegt in Moseley, Birmingham.
==Beschreibung==
Das Schutzgebiet wurde am 25. Juni 1987 ausgewiesen und am 31. Juli 2009 erweitert. Es umfasst eine Fläche von...
Das Naturreservat '''Val Tovanell'''a in Italien erstreckt sich über etwa 1.040 Hektar in der Region Venetien und der Oberitalien|norditalienischen Provinz Belluno. Es wurde 1971 als Schutzgebiete im...
Das Chinocup Nature Reserve liegt in der Bioregion Mallee in Westaustralien. Es erstreckt sich entlang einer Reihe von Nord-Süd-Seen, von denen die wichtigsten Lake Grace South, Lake Altham, Lake...