[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Christof von Graben zum Stein - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Christof von Graben zum Stein''' (* 1596; † 6. April 1628) war ein Kärnten|kärntnerischer Edelmann und Burg Stein (Kärnten)|Herr von Stein.
== Biografie ==
=== Herkunft ===
Christof von Graben zum Stein entstammte dem weitverzweigten Geschlecht der Herren von Graben aus deren ''Linie am Stein''. Seine Eltern waren Oswald von Graben zum Stein''Über die Herren von Graben und die Herrschaft Stein. In: Walther Fresacher: ''Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg''. In: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann (Historiker)|Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, Seite 130 und dessen Frau Sabina von Denburg.[https://books.google.at/books?id=EP5PAA ... &q&f=false Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et prophan, Tafel 13; von Gabriel Bucelin. Ulm 1662] Die Herren von Graben zur Linie Stein waren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in und um Lienz begütert und ansässig, vollzogen im Laufe des 16. Jahrhunderts einen gesellschaftlichen Abstieg hin zum niedrigen Landadel und zu lokalen landesfürstlichen Amtmännern. Ihre Eheschließungen gingen sie nicht mehr exklusiv mit altadeligen Edelleuten ein, sondern auch gelegentlich mit Patriziern, neugeadelten Gewerken als auch Handelsverwesern, Gewerbetreibenden etc. Christof von Graben zum Stein selbst ehelichte mit Magdalena von Katzenloher von Fragsburg|Katzenloher-Fragsburg, Erbin der Fragsburg in Villanders.Rudolf Granichstaedten-Czerva (1948): "Brixen - Reichsfürstentum und Hofstaat". Digitalisiert in:
=== Feudalherr ===
Christof von Graben zum Stein erbte von seinem Vater das mannesstämmige Lehen Stein. Da er aber, so wie all seine Geschwister, beim Erbfall noch unmündig war, ist deren Onkel Adam Von Staudach|von Staudach als Gerhab (Vormund) aufgetreten. Aufgrund der mit hohen Schulden belasteten Herrschaft, so auch Steuerschulden an das Land, musste Von Staudach um einen Lehensurlaub ansuchen, um den Kindern das väterliche Erbe zu bewahren, was auch gelang.''Über die Herren von Graben und die Herrschaft Stein. In: Walther Fresacher: ''Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg''. In: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann (Historiker)|Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, Seite 112 Weitere väterliche Güter erbte Hans Christof in und um Lienz. Hierbei ist der ''Ansitz Graben'' in der ''Hans von Graben Gasse'' zu nennen, darüber hinaus eventuell Besitz in und um Toblach (Südtirol) sowie der Ansitz Günn in Schwaz (Nordtirol).[https://books.google.at/books?ei=47OVTK ... rch_anchor Der Schlern, Band 58,Teil 2] Auch zu Obervellach erbte er diverse Güter und Güteln.''Über die Herren von Graben und die Herrschaft Stein. In: Walther Fresacher: ''Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg''. In: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann (Historiker)|Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, Seiten 109/110 Zum Erbe weiters gehörten auch der Hof zu Potschling bei Stein sowie diverse Almen in den Karnische Alpen|Karnischen Alpen.
== Information ==
Die Daten zu diesem Artikel wurden aus der ''Von Graben Forschung'' von Matthias Laurenz Gräff übernommen.[https://vongrabenforschung.jimdofree.com/ Von Graben Forschung]
Kategorie:Herr (HRR)
Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Graben von Stein|Christof
Kategorie:Adliger
Kategorie:Geboren 1596
Kategorie:Gestorben 1628
Kategorie:Mann
[h4] '''Christof von Graben zum Stein''' (* 1596; † 6. April 1628) war ein Kärnten|kärntnerischer Edelmann und Burg Stein (Kärnten)|Herr von Stein.
== Biografie == === Herkunft === Christof von Graben zum Stein entstammte dem weitverzweigten Geschlecht der Herren von Graben aus deren ''Linie am Stein''. Seine Eltern waren Oswald von Graben zum Stein''Über die Herren von Graben und die Herrschaft Stein. In: Walther Fresacher: ''Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg''. In: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann (Historiker)|Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, Seite 130 und dessen Frau Sabina von Denburg.[https://books.google.at/books?id=EP5PAAAAcAAJ&pg=RA3-PP2&dq=bucelinus+germania+topo+chrono+graben&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiozPT5kPDpAhXhnFwKHVG2AqQQ6AEIFzAC#v=onepage&q&f=false Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et prophan, Tafel 13; von Gabriel Bucelin. Ulm 1662] Die Herren von Graben zur Linie Stein waren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in und um Lienz begütert und ansässig, vollzogen im Laufe des 16. Jahrhunderts einen gesellschaftlichen Abstieg hin zum niedrigen Landadel und zu lokalen landesfürstlichen Amtmännern. Ihre Eheschließungen gingen sie nicht [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] exklusiv mit altadeligen Edelleuten ein, sondern auch gelegentlich mit Patriziern, neugeadelten Gewerken als auch Handelsverwesern, Gewerbetreibenden etc. Christof von Graben zum Stein selbst ehelichte mit Magdalena von Katzenloher von Fragsburg|Katzenloher-Fragsburg, Erbin der Fragsburg in Villanders.Rudolf Granichstaedten-Czerva (1948): "Brixen - Reichsfürstentum und Hofstaat". Digitalisiert in: === Feudalherr === Christof von Graben zum Stein erbte von seinem Vater das mannesstämmige Lehen Stein. Da er aber, so wie all seine Geschwister, beim Erbfall noch unmündig war, ist deren Onkel Adam Von Staudach|von Staudach als Gerhab (Vormund) aufgetreten. Aufgrund der mit hohen Schulden belasteten Herrschaft, so auch Steuerschulden an das Land, musste Von Staudach um einen Lehensurlaub ansuchen, um den Kindern das väterliche Erbe zu bewahren, was auch gelang.''Über die Herren von Graben und die Herrschaft Stein. In: Walther Fresacher: ''Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg''. In: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann (Historiker)|Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, Seite 112 Weitere väterliche Güter erbte Hans Christof in und um Lienz. Hierbei ist der ''Ansitz Graben'' in der ''Hans von Graben Gasse'' zu nennen, darüber hinaus eventuell Besitz in und um Toblach (Südtirol) sowie der Ansitz Günn in Schwaz (Nordtirol).[https://books.google.at/books?ei=47OVTK20I9iP4gax5aibBA&ct=result&id=s-azAAAAIAAJ&dq=johann+von+graben+herbstenburg&q=von+graben&hl=de#search_anchor Der Schlern, Band 58,Teil 2] Auch zu Obervellach erbte er diverse Güter und Güteln.''Über die Herren von Graben und die Herrschaft Stein. In: Walther Fresacher: ''Zur Geschichte des Schlosses Stein bei Oberdrauburg''. In: Carinthia I, Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten" (geleitet von Wilhelm Neumann (Historiker)|Wilhelm Neumann), 163. Jahrgang, 1973, Seiten 109/110 Zum Erbe weiters gehörten auch der Hof zu Potschling bei Stein sowie diverse Almen in den Karnische Alpen|Karnischen Alpen.
== Information == Die Daten zu diesem Artikel wurden aus der ''Von Graben Forschung'' von Matthias Laurenz Gräff übernommen.[https://vongrabenforschung.jimdofree.com/ Von Graben Forschung]
Kategorie:Herr (HRR) Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Graben von Stein|Christof Kategorie:Adliger Kategorie:Geboren 1596 Kategorie:Gestorben 1628 Kategorie:Mann
Das Gebiet '''Hochgestade westlich von Graben''' ist ein vom Landrat in Karsruhe durch Verordnung vom 31. August 1940 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Graben-Neudorf...
* Birkacher Graben (Haßlach), linker Zufluss der Haßlach (Fluss)|Haßlach vor Knellendorf, Stadt Kronach, Landkreis Kronach, Bayern
* Birkacher Graben...
Bild:Graben,_Pfarrkirche_St._Ulrich_und_Afra.jpg|mini|St. Ulrich und Afra (Graben)
Die Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Ulrich und Afra''' steht in
Graben...
'''Schere, Stein, Papier''' (Originaltitel: ''Rock Paper Scissors'') ist eine US-amerikanische Zeichentrickfilm|Zeichentrickserie, die von Kyle Stegina und Josh Lehrman entwickelt wurde. Sie wurde am...