'''nLab''' ist ein Wiki für Forschungsnotizen, Erklärungen und Zusammenarbeit in Mathematik, Physik und Philosophie mit einem Fokus auf Methoden aus der (höheren) Typentheorie|Kategorientheorie, Homotopietheorie und Typentheorie. Die Benennung bezieht sich dabei auf eine „n-artige Betrachtung“ („n-point of view“),
== Geschichte ==
nLab wurde am 28. November 2008 von Urs Schreiber mithilfe der von Jacques Distler bereitgestellten Software Instiki gegründet. Seit Mai 2015 wird die Webseite auf einem Server der Carnegie Mellon University betrieben und durch das Homotopietheorie MURI-Stipendium von Steve Awodey finanziert.
Die Domain ncatlab.org gehört Urs Schreiber. Es gibt einen informellen Lenkungsausschuss, der zwar „das nLab nicht leitet“,[https://ncatlab.org/nlabmeta/show/steering+committee Steering committee] in ''n''Lab meta aber zur Auflösung von Probleme zuständig ist, die das gesamte Projekt in Schwierigkeiten bringen könnten. Der Inhalt von nLab steht nicht unter einem speziellen Urheberrecht.
== Siehe auch ==
[h4] '''nLab''' ist ein Wiki für Forschungsnotizen, Erklärungen und Zusammenarbeit in Mathematik, Physik und Philosophie mit einem Fokus auf Methoden aus der (höheren) Typentheorie|Kategorientheorie, Homotopietheorie und Typentheorie. Die Benennung bezieht sich dabei auf eine „n-artige Betrachtung“ („n-point of view“), == Geschichte == nLab wurde am 28. November 2008 von Urs Schreiber mithilfe der von Jacques Distler bereitgestellten Software Instiki gegründet. Seit Mai 2015 wird die Webseite auf einem Server der Carnegie Mellon University betrieben und durch das Homotopietheorie MURI-Stipendium von Steve Awodey finanziert. Die Domain ncatlab.org gehört Urs Schreiber. Es gibt einen informellen Lenkungsausschuss, der zwar „das nLab nicht leitet“,[https://ncatlab.org/nlabmeta/show/steering+committee Steering committee] in ''n''Lab meta aber zur Auflösung von Probleme zuständig ist, die das gesamte Projekt in Schwierigkeiten bringen könnten. Der Inhalt von nLab steht nicht unter einem speziellen Urheberrecht. == Siehe auch ==
Das „Davy-Faraday Laboratory“ der Royal Institution wurde von Dr. Ludwig Mond, F.R.S., als spezielles Zentrum für die Forschung in reiner und physikalischer Chemie gegründet und ausgestattet. Das...