Thomas Alexander Johannes OebbeckeArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Thomas Alexander Johannes Oebbecke

Post by Anonymous »


----
'''Thomas Alexander Johannes Oebbecke''' (* 3. Januar 1968 in Schramberg, Baden-Württemberg) ist ein deutscher international tätiger Architekt.

Zu seinen wichtigsten Projekte zählen das "Messe Forum" in Frankfurt am Main sowie das "Internationale Financial Center (IFC)" und das "Zivile Luftfahrtmusem", beides in Peking, Volksrepublik China. 2012 gründete er zusammen mit Simone Lakenbrink (Dipl. Ing. M. Sc. MRICS) das Deutsche Private Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (DIFNI) und etablierte das Zertifizierung|Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) als Lizenznehmer von BRE Global Ltd. aus Watford, als Landesvertretungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Seit 2022 ist er Fach- und Lehrbuchautor im Bereich menschengemachter Klimawandel und dessen Auswirkung auf die gebaute Umwelt. Dabei entickelt er Strategien und Lösungen wie man mit dem Prinzip Nachhaltigkeit in der deutschen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft den notwendigen Wandel erreichen kann.

==Leben und Leistung==

Nach Abitur 1988 und Wehrdienst nahm er 1990 ein Studium der Architektur an der Fachhochschule Bielefeld, Abteilung Minden im Fachbereich 6 Architektur und Ingenieurhochbau auf. 1995 schloss er es als Diplom-Ingenieur ab. 1993 bekam er für einen einjährigen Studienaufenthalt am Illinois Institute of Technology|Illinois Institut of Technology (IIT) in Chicago, USA, ein Stipendium von der Rotary International Foundation. Ein zweites Stipendium erhielt er vom IIT für den gleichen Zeitraum. 1993 wurde er am IIT in die “Dean`s List” aufgenommen. Mit einem dritten Stipendium nahm er 1996 bis 1997 am Förderprogramm der Heinrich Hertz-Stiftung zur postgradualen Ausbildung von jungen akademischen Kräften und Dozenten teil. Er absolvierte einen Master-Studiengang und war gleichzeitig Dozent am „Departement of Architecture and Departement of City and Regional Planning and Urban Design“. 1997 schloss er als „Master of Architecture“ ab. Von 1997 bis 2002 war Oebbecke in einem internationalen Frankfurter Architekturbüro. Dort leitete er von 1999 bis 2002 die Wettbewerbsabteilung. 1998 folgte der Sonderpreis für „integrales grünes Bauen“ beim Wettbewerb für den neuen „Dresdner Bank Tower 2“ in Frankfurt am Main. 1999 gab es den ersten Preis für das neue „Messe Forum“ der Messe in Frankfurt am Main, das er in der Projektleitung realisiert hat. Weitere Wettbewerbserfolge wie der erste Preis für die „Neue Universität in Shanghai“ 1999, der 2. Preis für die „Messehalle 3“ 2000, der Messe Frankfurt am Main, sowie der erste Preis für den „Beijing University Campus“ 2001, gehören zu seinem Projektportfolio. In dieser Zeit hatte er durchgehend Lehraufträge an der Fachhochschule in Bielefeld, Minden FB 6. 2002 wurde er Partner bei einem Architekturbüro in Bad Oeynhausen und leitete die neueröffneten Büros in Frankfurt am Main und Peking. Von 2006 bis 2011 arbeitete er im Sachverständigenwesen in verschiedenen internationalen Ingenieur- und Beratungsunternehmen in der Immobilienbranche und war dort u.a. im Bereich Transaktion (Wirtschaft)|Transaktion, Bewertung, Begutachtung und Zertifizierung in leitenden Positionen verantwortlich. 2008 war er bei der Entwicklung des Zertifizierungssystems der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen|Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) involviert und DGNB-Pilot-Auditor. Im selben Jahr leitete er die DGNB-Arbeitsgruppe „Bestands-Gebäude“ für Gebäude, Betrieb und Nutzung. Von 2009 bis 2011 war er für das Schutzziel "Prozessqualität" Mitglied im Fachausschuss der DGNB. 2011 gründete er zusammen mit Dipl. Ing. M.Sc. MRICS Simone Lakenbrink das Unternehmen „sat sustain ability team GbR“ als Partner und 2012 das „Deutsche Private Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft GmbH & Co.KG“ (DIFNI) als geschäftsführender Gesellschafter. Er war strategischer Ansprechpartner für BRE- Global und Initiator des „International Bord“ der Landesvertretungen für BREEAM aus Spanien, Norwegen, Schweden, den USA und den Niederlanden. 2014 initiierte er die Entwicklung des Online-Zertifizierungs-Tools für BREEAM in der DACH-Region, welches den ersten komplett digitalisierten Zertifizierungsprozess für Nachhaltigkeit von Gebäuden darstellte. 2012 wurde er mit der Energetische Sanierung|energetischen Sanierung und Renovierung seines eigenen Wohnhauses durch die Umsetzung eines hybriden Heizungs-Konzeptes zum IWO Energy Champion. 2014 initiierte und organisierte er ein Joint Venture von DIFNI mit dem Verein Green Building Schweiz für die gemeinsame Bewerbung für das Schweizer Zertifizierungssystem "SNBS" (Standard Sustainable Building Swizerland). Im selben Jahr war er Mitglied einer Arbeitsgruppe mit Köpfen aus namhaften Unternehmen der Immobilienbranche, die für die Themen Green Lease, Green FM und Green PM wegweisende Leitfäden entwickelten. Der Leitfaden zum Green FM wurde 2014 mit dem Immobilien Manager Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. 2015 organisierte und leitete er die Transaktion der Marke „DIFNI“ der DIFNI GmbH & Co.KG und der Lizenz für BREEAM an die TÜV SÜD Industry Service GmbH. Am 1. Oktober 2016 schloss er den Asset Deal erfolgreich ab. Von Oktober 2016 bis Mai 2020 hatte Oebbecke die Institutsleitung des TÜV SÜD DIFNI inne. 2016 akquirierte er die Lizenz zur Zertifizierung eines nachhaltigen Kleinhausbaues durch die Bundesregierung (BNK). Zeitgleich zum Asset Deal organisierte er den Firmen-Umbau der „DIFNI GmbH & Co.KG“ hin zum neuen Beratungsunternehmen „sat sustain ability team GmbH & Co. KG“ mit den Schwerpunkten Gebäudezertifizierung, Nachweiserstellung für BREEAM und DGNB, CSR (Corporate Social Responsibility) und ESG (Environmental Social Governance) Beratung. 2017 akquirierte er die Lizenz als Zertifizierungsstelle für das CSC (Concrete Sustainability Council). 2018 organisierte er für BREEAM den Status der Akkreditierfähigkeit bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO / IEC 17065 und führte erst BREEAM DE Neubau in Deutschland und 2019 BREEAM AT Neubau in Österreich ein. Mit dem Start der Pandemie 2020 verließ er TÜV SÜD und begab sich als digitaler Nomade „im-Mobil“ auf eine Studienreise quer durch Europa, um neue Sichtweisen und vertiefte Einblicke in die Themen Nachhaltigkeit, Architektur, Städtebau, Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft zu erlangen. 2021 war er Ko-Autor beim Fachbuch „ESG in der Immobilienwirtschaft“„ESG in der Immobilienwirtschaft“ Praxishandbuch für den gesamten Immobilien- und Investitionszyklus, Haufe Verlag Fachbuch, Praxishandbuch für den gesamten Immobilien- und Investitionszyklus und verfasste zum Thema ESG in der Stadt- und Projektentwicklung (Immobilien)|Projektentwicklung das Kapitel ESG-Projektentwicklung – Planungs- und Bauprozess|Bauprozesse. 2023 veröffentlichte er als Autor und Herausgeber ein Fach- und Lehrbuch, welches im April 2023 mit dem Titel „Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ erschienen ist.„Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ Energieeffizient bauen und sanieren, Haufe Verlag Fach- und Lehrbuch

Kernstück des Fachbuches ist ein von Oebbecke weiter entwickeltes dynamisches „Triebkräfte- Konzept“. Dieses geht zunächst davon aus, dass die Theorie des Gleichklanges von Ökologie, Ökonomie und Sozialem, definiert im sog. „Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit)|Drei Säulen-Modell der Nachhaltigkeit“ auf die, wie er es nennt, wesentlichen „Triebkräfte“ der Gesellschaft (Politik / Recht / Wirtschaft / Bildung / Wissenschaft / Kultur und Ethik) heruntergebrochen und maßgeschneidert werden muss. Dabei übernehmen drei externe „Kraftquellen“, die er in einer neuen Wirtschaftsethik, der gelebten Suffizienz (Politik)|Suffizienz und der ganzheitlichen Übernahme von Verantwortung sieht, die Aufgabe, die ganzheitlichen Veränderungsprozesse in der Gesellschaft hin zu Klimafreundlichkeit- und Resilienz (Soziologie)|Resilienz zu dynamisieren. Das „Triebkräfte-Konzept“ zusammen mit den „Kraftquellen“ ist die „Betriebsanleitung“ dafür, das klassische „Drei-Säulen Modell der Nachhaltigkeit“ zur pragmatischen, erfolgreichen und dauerhaften Anwendung zu bringen. Das dadurch entstehende neue Modell nennt Oebbecke

'''„Nachhaltigkeit 4.0 ©“'''„Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ Energieeffizient bauen und sanieren, Haufe Verlag Fach- und Lehrbuch.

2024 folgte die Veröffentlichung des Fachbuches „Investieren in Photovoltaik“ Ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer.„Investieren in Photovoltaik“ Ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer, Haufe Verlag Fachbuch. Von 2023 – 2024 war er Chief Sustainable Officer (CSO) und Mitglied der Geschäftsleitung der INTERBODEN GmbH & Co. KG, Projektentwickler und Bauherr in Ratingen. 2024 wurde ihm durch Gutachten eine promotionsadäquate Leistung attestiert.

==Auszeichnungen==
*2012 IWO Energie Champion

==Schriften==
2021 Ko-Autor „ESG in der Immobilienwirtschaft“ Praxishandbuch für den gesamten Immobilien- und Investitionszyklus, Haufe Verlag Fachbuch
*Print: ISBN 978-3-648-15078-8
*ePub: ISBN 978-3-648-15084-9
*ePDF: ISBN 978-3-648-15085-6

2023 Herausgeber und Autor „Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ Energieeffizient bauen und sanieren, Haufe Verlag Fach- und Lehrbuch
*Print: ISBN 978-3-648-16825-7
*ePub: ISBN 978-3-648-16826-4
*ePDF: ISBN 978-3-648-16827-1

2024 Herausgeber und Autor „Investieren in Photovoltaik“ Ausgereifte Lösungen für Wohnungsunternehmen und Immobilieneigentümer, Haufe Verlag Fachbuch
*Print: ISBN 978-3-648-16754-0
*ePub: ISBN 978-3-648-16755-7
*ePDF: ISBN 978-3-648-16756-4

https://www.linkedin.com/in/thomas-oebb ... bdomain=de
https://s-a-t.net



Kategorie:Architekt (Deutschland)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1968
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Johannes Nepomuceno Kind
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Johannes Ignatius Nardoni
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Guest
  • Johannes Becke (Politikwissenschaftler)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous
  • Johannes Landenberger
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous
  • Walter Johannes Schröder
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous