[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" García de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia - Deutsches Wikipedia-Forum
García de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia
'''García de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia'' (geb. Madrid, 7. September 1652 – gest. 3. März 1695)
== Rektor der Universität Salamanca (1668-1669) ==
Mindestens 160 Jahre lang waren viele Adlige im Haus Medrano (Haus Medrano) mit der Universität Salamanca verbunden: 1508 war Don Luis de Medrano Rektor und seine Schwester Luisa de Medrano die erste Professorin an der Universität Salamanca höchstwahrscheinlich ganz Europa. Die nächste Generation der Familie Medrano aus der Herrschaft San Gregorio brachte auch zwei Rektoren der Universität Salamanca hervor: Domingo und García de Medrano y Mendizábal, beide vierte Neffen von Luisa de Medrano und Ritter des Ordens von Calatrava.
=== Rektor von Salamanca ===
Der vorzüglichste und berühmteste Lordprofessor Don García de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia, war von 1668 bis 1669 Rektor der Universität Salamanca. Das Buch des Claustro der Universität für das Jahr 1668-1669 beschreibt Domingos Abdankung und Garcías Wahl für den Rest des Jahres sehr deutlich. Das Buch des Claustro der Universität von 1668-1669 weist darauf hin, dass Domingo Aufgrund dringender Geschäfte in Madrid musste de Medrano zurücktreten und wurde von García de Medrano y Mendizábal, seinem Bruder, abgelöst. Auch die jüngeren Söhne dieser Familie waren an der Universität.
== Juristische Karriere (1671-1690) ==
García de Medrano y Mendizábal schloss sein Bachelor-Studium ab und schrieb sich dann 1671 am Hauptkollegium des Erzbischofs von Salamanca ein. Vier Jahre später verließ er das College und wurde zum überzähligen Stadtrat adliger Herkunft in der Königlichen Audiencia und Kanzlei von Valladolid ernannt am 31. August 1675. Anschließend wurde er am 4. Oktober 1680 regelmäßig zum Oidor im selben Tribunal befördert und übernahm diese Funktion einige Tage später, am 9. Oktober 1680, offiziell.
Er setzte seine Karriere fort, indem er als Corregidor (Position) von Guipúzcoa (Gipuzkoa) fungierte. Später wurde er am 18. Februar 1684 zum Stadtrat von Casa y Corte ernannt und legte den Eid einen Monat später, am 23. März 1684, ab. Nach sechs Jahren in dieser Position wurde er weiter zum überzähligen Minister des Ordensrates befördert am 23. Mai 1690. Monate später, am 17. August 1690, erhielt er seinen offiziellen Titel und trat im selben Jahr dem Orden von Calatrava bei. Damit erfüllte er eine frühere Bewilligung, die er seinem Vater am 30. Dezember 1673 gewährt hatte und die ihm eine Gewohnheit für seinen Sohn versprochen hatte.
== Graf von Torrubia (1692) ==
Die Grafschaft Torrubia ist ein spanischer Adelstitel, der am 29. August 1694 von König Karl II. von Spanien zugunsten von García de Medrano y Mendizábal, einem Ritter des Ordens von Calatrava, dem Herrn von San Gregorio, geschaffen wurde. Die Grafschaft Torrubia liegt in Kastilien-La Mancha (Kastilien-La Mancha) in der Provinz Guadalajara, Spanien. Kurz vor seinem Tod wurde ihm am 29. August 1694 der Titel eines Grafen von Torrubia verliehen.
Da er keine Erben hatte, folgte ihm 1695 sein Bruder Andrés de Medrano nach. Andrés de Medrano, II. Graf von Torrubia, hatte eine bemerkenswerte Karriere und diente als Kollegium des Colegio Mayor de San Bartolomé, oberster Richter von Biskaya im Jahr 1676, Oidor in Valladolid im Jahr 1683, Berater für Finanzen im Jahr 1693 und Mitglied des Rates von Kastilien im Jahr 1697, später auch dessen Kammer im Jahr 1720.
José Juan de Medrano y Angulo (gestorben 1765), III. Graf von Torrubia, IV. Marquéss von Villamayor, verheiratet mit Isabel de Luján und Colón de Larreátegui, Tochter von Juan Francisco de Luján, Superintendent und Magistrat von Madrid, und Josefa Colón. Isabel de Luján y Colon de Larreategui war eine direkte Nachfahrin von Christoph Kolumbus (Christopher Kolumbus).Nieto und Cortadellas, Rafael (1952). [https://obtienearchivo.bcn.cl/obtienear ... /89982.pdf Die Nachkommen von Christoph Kolumbus. Havanna: Panamerikanische Kolumbianische Gesellschaft. S. 240-242]. José Juan de Medrano erbte das Marquisat von Villamayor von seiner Großmutter Manuela de Albizu y Villamayor, der Frau von Juan de Angulo. Ihm folgte sein Sohn Joaquín de Medrano y Luján
== Familie und Abstammung ==
Der vorzüglichste Don García José Francisco de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia, wurde in einen hohen Adel der Medrano-Herrschaft San Gregorio in Soria hineingeboren. Er ist der Sohn von García de Medrano y Álvarez de los Ríos, geboren in Valladolid und getauft in der Pfarrei Santa María Magdalena (20. Juli 1604), und María Ignacia de Mendizábal y Uribe, geboren in Sevilla und getauft in der Pfarrei Santa María Magdalena (20. Juli 1604). Santa María Magdalena (27. September 1561).
Sein Vater Don García de Medrano y Alvarez de los Rios war Regent des Königreichs Navarra (Navarra) und Sevilla, Herr von San Gregorio, Professor an der Universität von Salamanca, Ritter des Santiago-Ordens, Kriminalstaatsanwalt in Valladolid, Richter von Valladolid, Finanzminister | Finanzminister, Minister für Indien, ewiger Regidor der Stadt Soria und Prokurator von Cortes für sie (1660), Staatsanwalt des Rates von Kastilien, Minister von Kastilien und seiner Kammer, Minister für Inquisition und erneut Berater von Kastilien bis zu seinem Tod.
=== Großeltern väterlicherseits ===
Er war der Enkel väterlicherseits von Don García de Medrano y Castejon, Besitzer des befestigten Hauses San Gregorio und Herr von San Gregorio, und Maria de los Rios y Mendoza.
Am 3. März 1600 trat sein Großvater sein Amt als Minister im Ordensrat an und erhielt 1600 das Ordenskleid des Santiago-Ordens. Schließlich wurde er am 21. Februar in eine überzählige Position im Königlichen Rat von Kastilien befördert. 1604. Er begann seine Tätigkeit in dieser Position einige Monate später, am 21. Februar 1604, und blieb in dieser Position bis zu seinem Tod. Kurz vor seinem Tod, als er bereits krank war, beantragte er (am 23. August 1604) die Gewährung der Encomienda von Ocaña, Spanien (Ocaña) vom Orden von Santiago.
Sein Großvater war der Sohn des in Soria geborenen Don García de Medrano y Vinuesa und seiner Frau Catalina de Castejon; Die Ehe zwischen Medrano und Castejon war die Wurzel und der Ursprung einer der am weitesten verbreiteten Familien von Juristen, die im 17. und 18. Jahrhundert der Monarchie dienten.
=== Großeltern mütterlicherseits ===
Seine Großeltern mütterlicherseits waren Gregorio López de Mendizábal, geboren in der Stadt Oñate und getauft in der Pfarrei San Miguel (1590), Ritter des Santiago-Ordens, der als Stadtrat von Kastilien starb, und Teresa de Inzaurraga y Uribe, getauft in der Stadt Lekeitio, in der Herrschaft Biskaya (9. Juli 1606).
=== Brüder ===
'''Andrés de Medrano y Mendizábal, II. Graf von Torrubia'', (geb. Sevilla, 5. November 1654 - gest. Madrid, 22. Dezember 1720)
Domingo de Medrano y Mendizábal (geb. 1650 – gest. 1672) war ein Ritter im Orden von Calatrava, Diplomrichter in Sevilla (1672) und Oberrichter von Vizcaya (2. Juni 1676). ), ein Oidor in Valladolid (1683), ein Finanzrat (1693), ein Rat von Kastilien (1697) und seiner Kammer (1720), Professor und Rektor an der Universität von Salamanca. Domingo ist auch der vierte Neffe von Luisa de Medrano.
1652 Geburten
1695 Todesfälle
Akademisches Personal der Universität Salamanca
Leute aus Madrid
[h4] '''García de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia'' (geb. Madrid, 7. September 1652 – gest. 3. März 1695) == Rektor der Universität Salamanca (1668-1669) == Mindestens 160 Jahre lang waren viele Adlige im Haus Medrano (Haus Medrano) mit der Universität Salamanca verbunden: 1508 war Don Luis de Medrano Rektor und seine Schwester Luisa de Medrano die erste Professorin an der Universität Salamanca höchstwahrscheinlich ganz Europa. Die nächste Generation der Familie Medrano aus der Herrschaft San Gregorio brachte auch zwei Rektoren der Universität Salamanca hervor: Domingo und García de Medrano y Mendizábal, beide vierte Neffen von Luisa de Medrano und Ritter des Ordens von Calatrava. === Rektor von Salamanca === Der vorzüglichste und berühmteste Lordprofessor Don García de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia, war von 1668 bis 1669 Rektor der Universität Salamanca. Das Buch des Claustro der Universität für das Jahr 1668-1669 beschreibt Domingos Abdankung und Garcías Wahl für den Rest des Jahres sehr deutlich. Das Buch des Claustro der Universität von 1668-1669 weist darauf hin, dass Domingo Aufgrund dringender Geschäfte in Madrid musste de Medrano zurücktreten und wurde von García de Medrano y Mendizábal, seinem Bruder, abgelöst. Auch die jüngeren Söhne dieser Familie waren an der Universität. == Juristische Karriere (1671-1690) == García de Medrano y Mendizábal schloss sein Bachelor-Studium ab und schrieb sich dann 1671 am Hauptkollegium des Erzbischofs von Salamanca ein. Vier Jahre später verließ er das College und wurde zum überzähligen Stadtrat adliger Herkunft in der Königlichen Audiencia und Kanzlei von Valladolid ernannt am 31. August 1675. Anschließend wurde er am 4. Oktober 1680 regelmäßig zum Oidor im selben Tribunal befördert und übernahm diese Funktion einige Tage später, am 9. Oktober 1680, offiziell.
Er setzte seine Karriere fort, indem er als Corregidor (Position) von Guipúzcoa (Gipuzkoa) fungierte. Später wurde er am 18. Februar 1684 zum Stadtrat von Casa y Corte ernannt und legte den Eid einen Monat später, am 23. März 1684, ab. Nach sechs Jahren in dieser Position wurde er weiter zum überzähligen Minister des Ordensrates befördert am 23. Mai 1690. Monate später, am 17. August 1690, erhielt er seinen offiziellen Titel und trat im selben Jahr dem Orden von Calatrava bei. Damit erfüllte er eine frühere Bewilligung, die er seinem Vater am 30. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1673 gewährt hatte und die ihm eine Gewohnheit für seinen Sohn versprochen hatte.
== Graf von Torrubia (1692) == Die Grafschaft Torrubia ist ein spanischer Adelstitel, der am 29. August 1694 von König Karl II. von Spanien zugunsten von García de Medrano y Mendizábal, einem Ritter des Ordens von Calatrava, dem Herrn von San Gregorio, geschaffen wurde. Die Grafschaft Torrubia liegt in Kastilien-La Mancha (Kastilien-La Mancha) in der Provinz Guadalajara, Spanien. Kurz vor seinem Tod wurde ihm am 29. August 1694 der Titel eines Grafen von Torrubia verliehen.
Da er keine Erben hatte, folgte ihm 1695 sein Bruder Andrés de Medrano nach. Andrés de Medrano, II. Graf von Torrubia, hatte eine bemerkenswerte Karriere und diente als Kollegium des Colegio Mayor de San Bartolomé, oberster Richter von Biskaya im Jahr 1676, Oidor in Valladolid im Jahr 1683, Berater für Finanzen im Jahr 1693 und Mitglied des Rates von Kastilien im Jahr 1697, später auch dessen Kammer im Jahr 1720. José Juan de Medrano y Angulo (gestorben 1765), III. Graf von Torrubia, IV. Marquéss von Villamayor, verheiratet mit Isabel de Luján und Colón de Larreátegui, Tochter von Juan Francisco de Luján, Superintendent und Magistrat von Madrid, und Josefa Colón. Isabel de Luján y Colon de Larreategui war eine direkte Nachfahrin von Christoph Kolumbus (Christopher Kolumbus).Nieto und Cortadellas, Rafael (1952). [https://obtienearchivo.bcn.cl/obtienearchivo?id=documentos/10221.1/55919/1/89982.pdf Die Nachkommen von Christoph Kolumbus. Havanna: Panamerikanische Kolumbianische Gesellschaft. S. 240-242]. José Juan de Medrano erbte das Marquisat von Villamayor von seiner Großmutter Manuela de Albizu y Villamayor, der Frau von Juan de Angulo. Ihm folgte sein Sohn Joaquín de Medrano y Luján == Familie und Abstammung == Der vorzüglichste Don García José Francisco de Medrano y Mendizábal, I. Graf von Torrubia, wurde in einen hohen Adel der Medrano-Herrschaft San Gregorio in Soria hineingeboren. Er ist der Sohn von García de Medrano y Álvarez de los Ríos, geboren in Valladolid und getauft in der Pfarrei Santa María Magdalena (20. Juli 1604), und María Ignacia de Mendizábal y Uribe, geboren in Sevilla und getauft in der Pfarrei Santa María Magdalena (20. Juli 1604). Santa María Magdalena (27. September 1561).
Sein Vater Don García de Medrano y Alvarez de los Rios war Regent des Königreichs Navarra (Navarra) und Sevilla, Herr von San Gregorio, Professor an der Universität von Salamanca, Ritter des Santiago-Ordens, Kriminalstaatsanwalt in Valladolid, Richter von Valladolid, Finanzminister | Finanzminister, Minister für Indien, ewiger Regidor der Stadt Soria und Prokurator von Cortes für sie (1660), Staatsanwalt des Rates von Kastilien, Minister von Kastilien und seiner Kammer, Minister für Inquisition und erneut Berater von Kastilien bis zu seinem Tod.
=== Großeltern väterlicherseits === Er war der Enkel väterlicherseits von Don García de Medrano y Castejon, Besitzer des befestigten Hauses San Gregorio und Herr von San Gregorio, und Maria de los Rios y Mendoza. Am 3. März 1600 trat sein Großvater sein Amt als Minister im Ordensrat an und erhielt 1600 das Ordenskleid des Santiago-Ordens. Schließlich wurde er am 21. Februar in eine überzählige Position im Königlichen Rat von Kastilien befördert. 1604. Er begann seine Tätigkeit in dieser Position einige Monate später, am 21. Februar 1604, und blieb in dieser Position bis zu seinem Tod. Kurz vor seinem Tod, als er bereits krank war, beantragte er (am 23. August 1604) die Gewährung der Encomienda von Ocaña, Spanien (Ocaña) vom Orden von Santiago.
Sein Großvater war der Sohn des in Soria geborenen Don García de Medrano y Vinuesa und seiner Frau Catalina de Castejon; Die Ehe zwischen Medrano und Castejon war die Wurzel und der Ursprung einer der am weitesten verbreiteten Familien von Juristen, die im 17. und 18. Jahrhundert der Monarchie dienten.
=== Großeltern mütterlicherseits === Seine Großeltern mütterlicherseits waren Gregorio López de Mendizábal, geboren in der Stadt Oñate und getauft in der Pfarrei San Miguel (1590), Ritter des Santiago-Ordens, der als Stadtrat von Kastilien starb, und Teresa de Inzaurraga y Uribe, getauft in der Stadt Lekeitio, in der Herrschaft Biskaya (9. Juli 1606).
=== Brüder === '''Andrés de Medrano y Mendizábal, II. Graf von Torrubia'', (geb. Sevilla, 5. November 1654 - gest. Madrid, 22. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1720) Domingo de Medrano y Mendizábal (geb. 1650 – gest. 1672) war ein Ritter im Orden von Calatrava, Diplomrichter in Sevilla (1672) und Oberrichter von Vizcaya (2. Juni 1676). ), ein Oidor in Valladolid (1683), ein Finanzrat (1693), ein Rat von Kastilien (1697) und seiner Kammer (1720), Professor und Rektor an der Universität von Salamanca. Domingo ist auch der vierte Neffe von Luisa de Medrano.
1652 Geburten 1695 Todesfälle Akademisches Personal der Universität Salamanca Leute aus Madrid [/h4]
'''Diego Ros de Medrano'' (Alcalá de Henares, Madrid um 1639 – Ourense, 24. März 1694)
Das Porträt des Bischofs Diego Ros de Medrano ist ein Werk von Manuel de Lara aus dem Jahr 1714. Der Bischof ist...
'''Archibald Douglas, Earl of Moray''' (* um 1426; † 1. Mai 1455 bei Schlacht von Arkinholm|Arkinholm, Dumfriesshire) war ein Königreich Schottland|schottischer Peer (Adel)|Adliger.
'''Earl of Belvidere''' (auch ''Belvedere''), of Belvedere House (County Westmeath)|Belvidere in the County Westmeath|County of Westmeath, war ein erblicher Peer (Adel)|britischer Adelstitel in der...
Der „Graf von Castañeda“, regiert von den Grafen von Castañeda, einem spanischen Adelstitel spätmittelalterlichen Ursprungs, war das erste physische Territorium, das einem Aristokraten verliehen...