Die '''Villa Medica''' (bis 2025: ''Medizin- und Apothekenmuseum Rhede'') ist ein kulturhistorisches Museum in der westfälischen Stadt Rhede (Westfalen)|Rhede (Nordrhein-Westfalen). Es befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des Textilfabrikanten Bernhard Harde, welches seit den 1990er-Jahren als Museum genutzt wird. Das Museum widmet sich der Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Entwicklungen im ländlichen Raum.
== Geschichte ==
Als Träger des Museums wurde auf Initiative von Stadtverwaltung und Heimatverein ursprünglich ein eigener Museumsverein gegründet. 2010 fusionierte dieser mit dem Heimatverein zum „Heimat- und Museumsverein Rhede e. V.“.„Gründung des Museumsvereins“. In: Martin Klein (Hrsg.): ''25 Jahre Medizin- und Apotheken-Museum Rhede''. Rhede 2018, S. 31–36.
Nach rund dreißig Jahren wurde die Ausstellung zwischen 2022 und 2025 grundlegend modernisiert. Der Heimat- und Museumsverein kooperierte dafür mit einem externen Museumsplaner, einem Historiker, dem Klinikum Westmünsterland, verschiedenen Apothekern, Ärzten, Hebammen und Zahnärzten sowie dem Ernährungsinstitut der Fachhochschule Münster.André Grunden: ''Neueröffnung des Rheder Medizin- und Apothekenmuseums. Medizingeschichte(n) auf drei Etagen''. In: Kreis Borken (Hrsg.): ''Jahrbuch des Kreises Borken''. Bd. 50, Borken 2025, S. 103–106, hier: S. 104. Im Juni 2025 wurde das Museum im Zuge der Feierlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Rhedes neu eröffnet. Dabei erhielt es den Namen ''Villa Medica''.„Museum ‚Villa Medica‘ in Rhede eröffnet: ‚Ein echtes Juwel mitten in der Stadt‘“. In: ''Bocholter Borkener Volksblatt (BBV)'', 14. Juni 2025. [https://www.bbv-net.de/rhede/museum-vil ... 000355173/]
== Ausstellungen ==
Die Villa Medica beherbergt aktuell (Stand: September 2025) drei verschiedene Ausstellungsteile:[https://museum-villa-medica.de/ausstellung/ Homepage der Villa Medica, Rubrik Ausstellungen].
* eine große Dauerausstellung zur Medizin- und Apothekengeschichte,
* eine Sonderausstellung mit wechselnden Themenschwerpunkten,
* sowie seit 2025 eine kleinere Dauerausstellung zur Geschichte der Ernährung.
Im rückwärtigen Bereich des Gebäudes befindet sich ein achteckiger Anbau, der 1991 eigens für den Museumsbetrieb errichtet wurde. Hier finden mehrmals jährlich Wanderausstellungen zu wechselnden Themen aus Kunst, Kultur und Geschichte statt. Erwähnenswert sind etwa die Leihgabe der „Gläsernen Kuh“ aus dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (02.07.1993–31.12.1993), die Wanderausstellung „Otto Pankok – Bilder aus Westfalen“ (07.05.2006–18.06.2006), und die Sonderausstellung „Malerei und Grafik“ mit Werken von Armin Mueller-Stahl (05.02.2012–25.03.2012).„Die Sonderausstellungen. 1993–2018“. In: Martin Klein (Hrsg.): ''25 Jahre Medizin- und Apotheken-Museum Rhede''. Rhede 2018, S. 52–55.
Die Dauerausstellung zur Ernährungsgeschichte wurde im Zuge der Modernisierung in einem Nebengebäude („Alte Mühle“) eingerichtet.Grunden 2025, S. 105–106. Sie umfasst einen historischen Rundgang durch den Wandel der Ernährung vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben Ess- und Kochgewohnheiten werden hier auch ernährungsassoziierte Krankheitsbilder thematisiert.
== Besonderheiten ==
Die „Alte Mühle“ wird zudem als Multifunktionsraum für Vorträge, Schulprojekte und Versammlungen genutzt.Grunden 2025, S. 105–106. Die Villa Medica dient darüber hinaus als offizielles Trauzimmer der Stadt Rhede.„Trauzimmer in der Villa Medica – ein Hauch von Geschichte“. Stadt Rhede, Standesamt. [https://www.rhede.de/portal/seiten/stan ... 28220.html]
== Literatur ==
* Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie''. Stuttgart 2015, S. 152–153.
* Martin Klein (Hrsg.): ''25 Jahre Medizin- und Apotheken-Museum Rhede''. Rhede 2018.
* Franz-Josef Tinnefeld: ''Vom Wohnhaus zum Museum. Die Besitzung Harde in Rhede. Eine Dokumentation''. Rhede 2021.
* André Grunden: ''Neueröffnung des Rheder Medizin- und Apothekenmuseums. Medizingeschichte(n) auf drei Etagen''. In: Kreis Borken (Hrsg.): ''Jahrbuch des Kreises Borken''. Bd. 50, Borken 2025, S. 103–106.
Die '''Villa Medica''' (bis 2025: ''Medizin- und Apothekenmuseum Rhede'') ist ein kulturhistorisches Museum in der westfälischen [url=viewtopic.php?t=19472]Stadt[/url] Rhede (Westfalen)|Rhede (Nordrhein-Westfalen). Es befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des Textilfabrikanten Bernhard Harde, welches seit den 1990er-Jahren als Museum genutzt wird. Das Museum widmet sich der Medizingeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Entwicklungen im ländlichen Raum.
== Geschichte ==
Als Träger des Museums wurde auf Initiative von Stadtverwaltung und Heimatverein ursprünglich ein eigener Museumsverein gegründet. 2010 fusionierte dieser mit dem Heimatverein zum „Heimat- und Museumsverein Rhede e. V.“.„Gründung des Museumsvereins“. In: Martin Klein (Hrsg.): ''25 Jahre Medizin- und Apotheken-Museum Rhede''. Rhede 2018, S. 31–36.
Nach rund dreißig Jahren wurde die Ausstellung zwischen 2022 und 2025 grundlegend modernisiert. Der Heimat- und Museumsverein kooperierte dafür mit einem externen Museumsplaner, einem Historiker, dem Klinikum Westmünsterland, verschiedenen Apothekern, Ärzten, Hebammen und Zahnärzten sowie dem Ernährungsinstitut der Fachhochschule Münster.André Grunden: ''Neueröffnung des Rheder Medizin- und Apothekenmuseums. Medizingeschichte(n) auf drei Etagen''. In: Kreis Borken (Hrsg.): ''Jahrbuch des Kreises Borken''. Bd. 50, Borken 2025, S. 103–106, hier: S. 104. Im Juni 2025 wurde das Museum im Zuge der Feierlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Rhedes neu eröffnet. Dabei erhielt es den Namen ''Villa Medica''.„Museum ‚Villa Medica‘ in Rhede eröffnet: ‚Ein echtes Juwel mitten in der Stadt‘“. In: ''Bocholter Borkener Volksblatt (BBV)'', 14. Juni 2025. [https://www.bbv-net.de/rhede/museum-villa-medica-rhede-medizin-und-apothekenmuseum-eroeffnung-stadtfest-w1043873-6000355173/]
== Ausstellungen == Die Villa Medica beherbergt aktuell (Stand: September 2025) drei verschiedene Ausstellungsteile:[https://museum-villa-medica.de/ausstellung/ Homepage der Villa Medica, Rubrik Ausstellungen]. * eine große Dauerausstellung zur Medizin- und Apothekengeschichte, * eine Sonderausstellung mit wechselnden Themenschwerpunkten, * sowie seit 2025 eine kleinere Dauerausstellung zur Geschichte der Ernährung.
Im rückwärtigen Bereich des Gebäudes befindet sich ein achteckiger Anbau, der 1991 eigens für den Museumsbetrieb errichtet wurde. Hier finden mehrmals jährlich Wanderausstellungen zu wechselnden Themen aus Kunst, Kultur und Geschichte statt. Erwähnenswert sind etwa die Leihgabe der „Gläsernen Kuh“ aus dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (02.07.1993–31.12.1993), die Wanderausstellung „Otto Pankok – Bilder aus Westfalen“ (07.05.2006–18.06.2006), und die Sonderausstellung „Malerei und Grafik“ mit Werken von Armin Mueller-Stahl (05.02.2012–25.03.2012).„Die Sonderausstellungen. 1993–2018“. In: Martin Klein (Hrsg.): ''25 Jahre Medizin- und Apotheken-Museum Rhede''. Rhede 2018, S. 52–55.
Die Dauerausstellung zur Ernährungsgeschichte wurde im Zuge der Modernisierung in einem Nebengebäude („Alte Mühle“) eingerichtet.Grunden 2025, S. 105–106. Sie umfasst einen historischen Rundgang durch den Wandel der Ernährung vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben Ess- und Kochgewohnheiten werden hier auch ernährungsassoziierte Krankheitsbilder thematisiert.
== Besonderheiten ==
Die „Alte Mühle“ wird zudem als Multifunktionsraum für Vorträge, Schulprojekte und Versammlungen genutzt.Grunden 2025, S. 105–106. Die Villa Medica dient darüber hinaus als offizielles Trauzimmer der [url=viewtopic.php?t=19472]Stadt[/url] Rhede.„Trauzimmer in der Villa Medica – ein Hauch von Geschichte“. [url=viewtopic.php?t=19472]Stadt[/url] Rhede, Standesamt. [https://www.rhede.de/portal/seiten/standesamt-rhede-900000098-28220.html]
== Literatur == * Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie''. Stuttgart 2015, S. 152–153. * Martin Klein (Hrsg.): ''25 Jahre Medizin- und Apotheken-Museum Rhede''. Rhede 2018. * Franz-Josef Tinnefeld: ''Vom Wohnhaus zum Museum. Die Besitzung Harde in Rhede. Eine Dokumentation''. Rhede 2021. * André Grunden: ''Neueröffnung des Rheder Medizin- und Apothekenmuseums. Medizingeschichte(n) auf drei Etagen''. In: Kreis Borken (Hrsg.): ''Jahrbuch des Kreises Borken''. Bd. 50, Borken 2025, S. 103–106.
* [https://museum-villa-medica.de Offizielle Website] * [https://www.rhede.de/portal/seiten/dauerausstellungen-rheder-museen-900000333-28220.html Darstellung des Museums bei der [url=viewtopic.php?t=19472]Stadt[/url] Rhede] * [https://westfalen.museum-digital.de/institution/20 Villa Medica bei museum-digital]
Kategorie:Museum im Kreis Borken Kategorie:Medizinhistorisches Museum in Deutschland Kategorie:Bauwerk in Rhede Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren [/h4]
Das Orlando College of Osteopathic Medicine (OCOM) ist eine private, gewinnorientierte Hochschule in den Vereinigten Staaten und eine gewinnorientierte medizinische Fakultät in Winter Garden,...
„Nano-ayurvedische Medizin“ ist ein aufstrebendes Gebiet, das die Prinzipien des Ayurveda, des traditionellen indischen Medizinsystems, mit der Nanotechnologie verbindet
==Potenzielle Vorteile==...
Die '''Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin''' (AQS) war zwischen 1993 und 2004 eine gemeinsame Einrichtung von Dachorganisationen der Ärzteschaft, der...