'''Lázaro Vargas Álvarez''' (* 18. Januar 1964 in San Miguel del Padrón) ist ein ehemaliger Kuba|kubanischer Baseballspieler.
== Karriere ==
Vargas spielte in der Serie Nacional de Béisbol über 22 Spielzeiten hinweg für Industriales und war über viele Jahre eine feste Größe im Team. Mit dem Hauptstadtklub gewann er drei nationale Meistertitel: 1986, 1992 und 1996. Seine aktive Karriere beendete er im Jahr 2002.
Mit der kubanischen Nationalmannschaft feierte Vargas bereits früh Erfolge. 1986 wurde er sowohl Baseball-Weltmeisterschaft 1986|Weltmeister als auch Sieger der Zentralamerika- und Karibikspiele 1986|Zentralamerika- und Karibikspiele. Zwei Jahre später folgte der zweite Baseball-Weltmeisterschaft 1988|Weltmeistertitel. Bei den Panamerikanischen Spielen gewann er zudem Panamerikanische Spiele 1987|1987 und Panamerikanische Spiele 1991|1991 jeweils die Goldmedaille.
Auch bei Olympischen Spielen war Vargas äußerst erfolgreich. Sowohl Olympische Sommerspiele 1992|1992 in Barcelona als auch Olympische Sommerspiele 1996|1996 in Atlanta gehörte er zur kubanischen Mannschaft, die jeweils die Goldmedaille gewinnen konnte.
Nach dem Ende seiner Spielerkarriere übernahm er zwischen 2011 und 2015 das Traineramt bei seinem früheren Verein Industriales. Sein Sohn Miguel Vargas ist ebenfalls Baseballspieler und schaffte den Sprung in die Major League Baseball.
*
Kategorie:Baseballnationalspieler (Kuba)
Kategorie:Olympiasieger (Baseball)
Kategorie:Olympiateilnehmer (Kuba)
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
Kategorie:Weltmeister (Baseball)
Kategorie:Panamerikaspielesieger (Baseball)
Kategorie:Teilnehmer an den Panamerikanischen Spielen (Kuba)
Kategorie:Sieger bei den Zentralamerika- und Karibikspielen (Baseball)
Kategorie:Teilnehmer an den Zentralamerika- und Karibikspielen (Kuba)
Kategorie:Kubanischer Meister (Baseball)
Kategorie:Kubaner
Kategorie:Geboren 1964
Kategorie:Mann
[h4] '''Lázaro Vargas Álvarez''' (* 18. Januar 1964 in San Miguel del Padrón) ist ein ehemaliger Kuba|kubanischer Baseballspieler.
== Karriere == Vargas spielte in der Serie Nacional de Béisbol über 22 Spielzeiten hinweg für Industriales und war über viele Jahre eine feste Größe im Team. Mit dem Hauptstadtklub gewann er drei nationale Meistertitel: 1986, 1992 und 1996. Seine aktive Karriere beendete er [url=viewtopic.php?t=17160]im Jahr[/url] 2002.
Mit der kubanischen Nationalmannschaft feierte Vargas bereits früh Erfolge. 1986 wurde er sowohl Baseball-Weltmeisterschaft 1986|Weltmeister als auch Sieger der Zentralamerika- und Karibikspiele 1986|Zentralamerika- und Karibikspiele. Zwei Jahre später folgte der zweite Baseball-Weltmeisterschaft 1988|Weltmeistertitel. Bei den Panamerikanischen Spielen gewann er zudem Panamerikanische Spiele 1987|1987 und Panamerikanische Spiele 1991|1991 jeweils die Goldmedaille.
Auch bei Olympischen Spielen war Vargas äußerst erfolgreich. Sowohl Olympische Sommerspiele 1992|1992 in Barcelona als auch Olympische Sommerspiele 1996|1996 in Atlanta gehörte er zur kubanischen Mannschaft, die jeweils die Goldmedaille gewinnen konnte.
Nach dem Ende seiner Spielerkarriere übernahm er zwischen 2011 und 2015 das Traineramt bei seinem früheren Verein Industriales. Sein Sohn Miguel Vargas ist ebenfalls Baseballspieler und schaffte den Sprung in die Major League Baseball.
* Kategorie:Baseballnationalspieler (Kuba) Kategorie:Olympiasieger (Baseball) Kategorie:Olympiateilnehmer (Kuba) Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992 Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996 Kategorie:Weltmeister (Baseball) Kategorie:Panamerikaspielesieger (Baseball) Kategorie:Teilnehmer an den Panamerikanischen Spielen (Kuba) Kategorie:Sieger bei den Zentralamerika- und Karibikspielen (Baseball) Kategorie:Teilnehmer an den Zentralamerika- und Karibikspielen (Kuba) Kategorie:Kubanischer Meister (Baseball) Kategorie:Kubaner Kategorie:Geboren 1964 Kategorie:Mann
Der '''Lazar-Hloba-Park'' (
==Geschichte==
Die Geschichte des Parks reicht bis zur Gründung Katerynoslaws zurück. Der Kosak (Kosaken) Lazar Hloba gründete den Park, der damals ein Garten war. Nach...
Louis „Lou“ Lazarro (7. Januar 1935 – 1. Mai 2000) war ein US-amerikanischer Modified-Rennfahrer. Er war sowohl auf unbefestigten als auch auf asphaltierten Oberflächen gleichermaßen versiert, fuhr...
Lazarus Lamilami oder Merwulidji (ca. 1908 bis 1913 – 20. September 1977) war ein Maung-Mann und methodistischer Prediger, der zwischen 1908 und 1913 am Brogden Beach in Warruwi geboren wurde....