Lazarus Lamilami oder Merwulidji (ca. 1908 bis 1913 – 20. September 1977) war ein Maung-Mann und methodistischer Prediger, der zwischen 1908 und 1913 am Brogden Beach in Warruwi geboren wurde. Northern Territory|Warruwi im westlichen Arnhem Land im Northern Territory von Australien.
== Leben ==
Lamilami war der Name von Nangurulur und seiner Frau Ngalmajulwun, die zur Maung-Sprachgruppe gehörten, deren Territorium die Goulburn-Inseln umfasste.
Als junger Mann machte Lamilami eine Ausbildung zum Zimmermann und begann mit der Arbeit an der Missionsluke, die zwischen Darwin und den verschiedenen Missionen entlang der Küste verkehrte. 1930 heiratete Lamilami Magumiri in der Kirche und diese Hochzeit war von Maung-Ältesten arrangiert worden, die Ehe endete innerhalb von fünf Jahren. Er segelte auch auf Navel-Patrouillenschiffen und überwachte im Vorfeld des Krieges japanische Perlenhändler.
Während des Zweiten Weltkriegs lebte Lamilami auf Croker Island, wo er Häuser für die Croker Island Mission baute. Hierhin wurden in dieser Zeit viele Kinder der First Nations geschickt. Sie wurden später im Rahmen des „Croker Island Exodus“ evakuiert.
1947 heiratete Lamilami Ilidjili und diese Hochzeit fand nicht in der Kirche, sondern gemäß den Bräuchen der Maung statt; Sie hatten drei gemeinsame Kinder: Ruby (Nangurinyara), Ronald (Ilugilug) und Lloyd (Dabidjara). Im selben Jahr begann Lamilami als Zimmermann bei der Golbourn Island Mission zu arbeiten und beteiligte sich an missionarischen Aktivitäten. Im Rahmen dieser Aktivitäten unternahm er mehrere Touren mit den anderen dort ansässigen Missionaren und hielt Vorträge über sein Volk und sein Leben in Kirchen in ganz Australien. Diese Vorträge fanden großen Anklang und nach seiner Rückkehr nach Hause wurde er Gastevangelist.
1964 versetzte ihn die Methodist Missionary Society of Australasia nach Croker Island, wo er die Doppelrolle eines Zimmermanns und eines Predigers ausübte. Im folgenden Jahr wurde er als Kandidat für das Amt angenommen und zum Studium nach Adelaide geschickt; Er wurde am 5. November 1966 zum Priester geweiht und kehrte nach Croker Island zurück. 1968 wurde er für seine Verdienste um die Gemeinschaft zum Mitglied des Order of the British Empire (MBE) ernannt.
Im Januar 1977 begann Lamilami als Dozent für Aborigine-Studien am Nungalinya College zu arbeiten und war Mitglied des Rates des Institute of Aboriginal Studies.
Er starb am 21. September 1977 an einer Septikämie.
== Ressourcen zu ==
Lamilami, Lazarus & Bolton, J. M & Beryl Phillips Indigenous Collection (1974). „Lamilami spricht, der Schrei ging hoch: eine Geschichte der Menschen auf den Goulburn-Inseln, Nordaustralien.“ Ure Smith, Sydney. Menschen aus dem Northern Territory
1977 Todesfälle
Methodistische Missionare in Australien
[h4] Lazarus Lamilami oder Merwulidji (ca. 1908 bis 1913 – 20. September 1977) war ein Maung-Mann und methodistischer Prediger, der zwischen 1908 und 1913 am Brogden Beach in Warruwi geboren wurde. Northern Territory|Warruwi im westlichen Arnhem Land im Northern Territory von Australien. == Leben ==
Lamilami war der Name von Nangurulur und seiner Frau Ngalmajulwun, die zur Maung-Sprachgruppe gehörten, deren Territorium die Goulburn-Inseln umfasste. Als junger Mann machte Lamilami eine Ausbildung zum Zimmermann und begann mit der Arbeit an der Missionsluke, die zwischen Darwin und den verschiedenen Missionen [url=viewtopic.php?t=11835]entlang der Küste[/url] verkehrte. 1930 heiratete Lamilami Magumiri in der Kirche und diese Hochzeit war von Maung-Ältesten arrangiert worden, die Ehe endete innerhalb von fünf Jahren. Er segelte auch auf Navel-Patrouillenschiffen und überwachte im Vorfeld des Krieges japanische Perlenhändler.
Während des Zweiten Weltkriegs lebte Lamilami auf Croker Island, wo er Häuser für die Croker Island Mission baute. Hierhin wurden in dieser Zeit viele Kinder der First Nations geschickt. Sie wurden später im Rahmen des „Croker Island Exodus“ evakuiert. 1947 heiratete Lamilami Ilidjili und diese Hochzeit fand nicht in der Kirche, sondern gemäß den Bräuchen der Maung statt; Sie hatten drei gemeinsame Kinder: Ruby (Nangurinyara), Ronald (Ilugilug) und Lloyd (Dabidjara). Im selben Jahr begann Lamilami als Zimmermann bei der Golbourn Island Mission zu arbeiten und beteiligte sich an missionarischen Aktivitäten. Im Rahmen dieser Aktivitäten unternahm er mehrere Touren mit den anderen dort ansässigen Missionaren und hielt Vorträge über sein Volk und sein Leben in Kirchen in ganz Australien. Diese Vorträge fanden großen Anklang und nach seiner Rückkehr nach Hause wurde er Gastevangelist. 1964 versetzte ihn die Methodist Missionary Society of Australasia nach Croker Island, wo er die Doppelrolle eines Zimmermanns und eines Predigers ausübte. Im folgenden Jahr wurde er als Kandidat für das Amt angenommen und zum Studium nach Adelaide geschickt; Er wurde am 5. November 1966 zum Priester geweiht und kehrte nach Croker Island zurück. 1968 wurde er für seine Verdienste um die Gemeinschaft zum Mitglied des Order of the British Empire (MBE) ernannt.
Im Januar 1977 begann Lamilami als Dozent für Aborigine-Studien am Nungalinya College zu arbeiten und war Mitglied des Rates des Institute of Aboriginal Studies. Er starb am 21. September 1977 an einer Septikämie.
== Ressourcen zu ==
Lamilami, Lazarus & Bolton, J. M & Beryl Phillips Indigenous Collection (1974). „Lamilami spricht, der Schrei ging hoch: eine Geschichte der Menschen auf den Goulburn-Inseln, Nordaustralien.“ Ure Smith, Sydney. Menschen aus dem Northern Territory 1977 Todesfälle Methodistische Missionare in Australien [/h4]
Der '''Lazar-Hloba-Park'' (
==Geschichte==
Die Geschichte des Parks reicht bis zur Gründung Katerynoslaws zurück. Der Kosak (Kosaken) Lazar Hloba gründete den Park, der damals ein Garten war. Nach...
Louis „Lou“ Lazarro (7. Januar 1935 – 1. Mai 2000) war ein US-amerikanischer Modified-Rennfahrer. Er war sowohl auf unbefestigten als auch auf asphaltierten Oberflächen gleichermaßen versiert, fuhr...