Traudl Kleefeld ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
-
Anonymous
Traudl Kleefeld
Post by Anonymous »
'' Traudl (Gertaud) Kleefeld '' ', geb. Herrmann (geboren am 17. August 1936 in Bayreuth; † 27. Februar 2024 in Erlangen) war ein deutscher Philologe | Moderner Philologe, Historiker, Autor und Freiwillige in der Protestantivkirche. Sie starb im Alter von 87 Jahren am 27. Februar 2024 und wurde auf dem Neubaudter Cemetery in Erlangen beigesetzt.
1744887075
Anonymous
[h4]
'' Traudl (Gertaud) Kleefeld '' ', geb. Herrmann (geboren am 17. August 1936 in Bayreuth; † 27. Februar 2024 in Erlangen) war ein deutscher Philologe | Moderner Philologe, Historiker, Autor und Freiwillige in der Protestantivkirche. Sie starb im Alter von 87 Jahren am 27. Februar 2024 und wurde auf dem Neubaudter Cemetery in Erlangen beigesetzt.
== Biographie ==
1954 begann sie, moderne Sprachen (Französisch/Englisch) in Tübingen und Erlangen zu studieren. 1959 bestand sie die erste staatliche Untersuchung für den Unterricht in Erlangen und 1961 die zweite staatliche Untersuchung für den Unterricht in Bamberg. Von 1961 bis 1964 war sie Studienprüfer, damals leitende Lehrerin am Oberrealschule in Bad Windsheim. Als sie 1957 in Tübingen studierte, lernte sie ihren Ehemann Hans-Geld Max Georg Kleefeld kennen, der am 28. Juni 1935 in Breslau geboren wurde. Sie heirateten am 27. Oktober 1962.
== Missionsarbeit in Afrika ==
1962 beschloss die regionale Synode der evangelisch -lutherischen Kirche in Bayern in Bayern in Bayern, nach Anfrage der lutherischen Weltverband | Lutheraner Weltverband die Missionsarbeit der lutherischen Kirche in Tanzania und Sent Kleefeld und seine Frau als erste bavarische Pastor -Pastor -Pastorie in Tanzania und seine Frau zu unterstützen, und seine Frau, die als erster bavarisch -pastorische Pastor -Pastor -Pastor -Pastor -Pastor -Pastor -Pastorien in Tanzania, und seine Frau, als er als Ehefrau als erster Bavarien -Pastor -Pastor -Pastorien in Tanzania und seine Frau versandt wurde.
Kleefeld wurde unter die Führung der lutherischen Kirche von South Tanganyika gestellt. In der ersten Phase lebte die Familie von 1964 bis 1968 in der Missionsstation in Brandt/Usangu und beaufsichtigte dort die Missionsarbeit. Während der zweiten Phase in Tansania arbeiteten sie von 1969 bis 1972 in Kidugala /Ubena. Traudl Kleefeld predigte gelegentlich, arbeitete als freiwilliger Ausbilder an der Schule der Evangelisten und war in der Kongregation im Frauenministerium beteiligt.
== Freiwillige Aktivitäten ==
Nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie von 1972 bis 1981 Englisch in Neuendettelsau und hielt Vorträge über Missionar- und Frauenarbeit. Sie betrachtete sich immer als Netzwerker und engagierte sich für Frauenfragen. Ihr besonderer Schwerpunkt lag auf Frauen und Bildungsarbeit.
In Erlangen arbeitete sie von 1982 bis 2000 als Kirchenwächter im St. Markus im evangelischen lutherischen Dekanat von Erlangen im Nürnberger Kirchenbezirk in der evangelischen lutherischen Kirche in Bayern und übernahm die Führung der Frauengruppe der Gemeinde.
In Tansania hatte sie sich mit dem Welttag des Gebets vertraut gemacht und sich an dieser größten ökumenischen Bewegung der Welt engagiert. Von 1982 bis 2009 war sie [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Redaktionsteams im deutschen Komitee des Welttages für Frauen.
== Historische Forschung zu Hexenjagden ==
Seit 1987 führte sie intensive Forschung über die Geschichte der Hexenjagden durch, insbesondere im Fürstentum von Ansbach | Margraviate von Brandenburg-Ansbach und Sugenheim. Mit großer Energie und Engagement widmete sie sich diesem bitteren Kapitel der "Frauengeschichte". 2011 veröffentlichte sie das Buch "Witch Memorials of Franconia". In dieser Veröffentlichung präsentierte sie zehn Orte in der Region Franconia, in denen Denkmäler oder Denkmäler an die Opfer der Hexenprozesse erinnern.
Basierend auf ihren Forschungen installierten mehrere Städte eine Gedenkplaque oder einen Gedenkstein für die Opfer der Hexenprozesse.
Sie war 1997 [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Redaktionsteams der Synode der evangelischen lutherischen Kirche in Bayern, die für die Erklärung der gemeinsamen Verantwortung der Kirche für die Hexenversuche verantwortlich ist. Lutherischen Kirche in den Bayern. Hexenverfolung. Eine Stellungnahme Aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.] < /Ref>
Sie war aktiv in der Präsentation der Arbeitsgruppe aktiv, in der sie über die Verfolgung von Hexen mit Pastor Hartmut Hegeler auf dem deutschen evangelischen Kirchenkongress informierte. Auf dem Ecumenical Church Congress 2010 in München nahm sie an der Durchführung des Gedenkgottesdienstes für die Opfer der Hexenprozesse teil Herz-jesu-kirche. Service] [http://www.anton-praetorius.de/images/kirchentag_2010/gottesdienst_kt_2010/index.html Gedenkgottesdienst für Die funger der Hexenprozes 2. Ökumenischer Kirchentag in München, Mai 2010.]
In 2017, she was invited by Wolfgang Behringer, Professor of Early Modern History at Saarland University, to present her research results on memorials for the victims of the witch trials at the conference of the Working Group for Interdisciplinary Witch Research (Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung = AKIH) at the Academy of the Diocese of Rottenburg-Stuttgart together with Hartmut Hegeler.[https://www.akademie-rs.de/programm/veranstaltungen/veranstaltung-21168 Programm der Tagung 2017. Vortrag Kleefeld und Hegeler]
==Award==
Her diverse voluntary work was recognized in 2021 with the Bavarian Primeminister's Decoration of Honor for services rendered by women and men in voluntary work. [https://www.bayern.de/einladung-herrmann-haendigt-ehrenzeichen-des-bayerischen-ministerpraesidenten-fuer-verdienste-im-ehrenamt-aus/ Bayerns Innen– und Integrationsminister Joachim Herrmann händigte ihr am 30. Juli 2021 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt aus. In: Bayerisches Landesportal. (On July 30, 2021, Integration Minister Joachim Herrmann presented her with the Bavarian Minister-President's Decoration for Services to Voluntary Work. In: Bavarian State Portal.)]
==Publications==
* ''Aufbau und Praxis der Höheren Schulen in Frankreich''. In: Jahresbericht 1962/63 Humanistisches Gymnasium mit Oberrealschule Bad Windsheim.
* ''Ein Gebet geht um die Welt – 100 Jahre Weltgebetstag''. In: ''Unser Auftrag''. Zeitschrift für Mitarbeiter in der Kirche. Nr. 1 München, 1987.
* ''Zur Geschichte der Hexenverfolgungen''. In: ''Hexenverfolgung. Eine Stellungnahme aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.'' Im Auftrag der Evang.–Luth. Kirche in Bayern herausgegeben von Fritz Anders, Traudl Kleefeld und Joachim Track. München 1997. S. 19–33.
* ''Margaretha Bucklin — Eine Frauengeschichte aus dem 16. Jahrhundert im lutherischen Markgrafentum Ansbach''. In: ''Und sie traten aus dem Schatten'' (Hrsg. Frauengleichstellungsstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern). München 1999. S. 45–50.
* Mit Hans Gräser, Gernot Stepper: ''Hexenverfolgung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach und in der Herrschaft Sugenheim''. Mittelfränkische Studien im Auftrag des Historischen Vereins für Mittelfranken. Ansbach 2001.
* ''Wann das Trudenwerckh nicht so gar gros und überhand genommen hette ... Hexenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert''. In: ''Geschichte der Frauen in Mittelfranken'' (Hrsg. Nadja Bennewitz und Gaby Franger). Cadolzburg. 2003, S. 120–127.
* ''Ampts und gewissens halben Der lutherische Pfarrer in Ezelheim und der Hexenverdacht in seiner Gemeinde (1611)''. In: ''Hexenwahn – Eine theologische Selbstbesinnung'' (Hrsg. Renate Jost, Marcel Nieden) Stuttgart 2004. S. 109–126.
* ''Unter Schirmakazien und Eukalyptusbäumen – Lehrjahre in Südtanzania''. In: ''Stehet auf, ihr stolzen Frauen'' (Hrsg. Frauengleichstellungsstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern), München 2004, S. 93–100.
* ''Einladung zum Festgottesdienst 60 Jahre Frauenkreis St. Markus'', Erlangen 2013
* [https://www.pfarrverein-bayern.de/sites/www.pfarrverein-bayern.de/files/korrespondenzblaetter/kblatt-1104.pdf ''Hexengedenken in Franken''. Korrespondenzblatt Nr. 4, April 2011, hrsg. Vom Pfarrer- und Pfarrerinnenverein in der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, 126. Jg. S. 61–64.]
* ''Hexenverfolgungen in den lutherischen Herrschaftsgebieten in Franken''. In: ''Hexenwahn in Franken'' (Hrsg. Markus Mergenthaler u. Margarete Klein-Pfeuffer im Auftrag des Knauf-Museums Iphofen), Dettelbach 2014, S. 244–261.
* ''Hexen Gedenken in Franken. Gedenkstätten für Opfer der Hexenverfolgung in Franken''. Röllverlag, 2016. ISBN 978-3897544840
* ''Wider das Vergessen — Hexenverfolgung in Franken - Stätten des Gedenkens''. Dettelbach 2016. 978-3-89754-484-0
* ''Margaretha Bucklin. Eine Frauengeschichte aus dem 16. Jahrhundert im lutherischen Markgraftum Ansbach''. Neu überarbeitete Auflage, 2016.
* ''Hexenverfolgung im Markgraftum Ansbach''. In: ''Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt (Symposium des Eichstätter Diözesangeschichtsvereins am 12./13. Oktober 2018 in Eichstätt)''. Beiträge zur Geschichte der Diözese Eichstätt, Band 2. EOS Editions Sankt Ottilien 2020.
* [http://www.anton-praetorius.de/opfer/widerstand ''Widerstand in der Zeit der Hexenverfolgungen in Franken''. 2006]
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kirchentag-in-muenchen-stars-politiker-und-exoten-1.938913 Kirchentag in München: Stars, Politiker und Exoten. 20. Mai 2010]
* [https://www.coburg-evangelisch.de/sites/coburg-evangelisch.de/files/d7docs/Chico_Chronik_Teil1.pdf ''Unter Schirmakazien und Eukalyptusbäumen – Lehrjahre in Südtanzania''. In: Rainer Gerhardt, Evang.-Luth. Dekanat Coburg: ''Uhusiano Mwema – Gute Partnerschaft''.]
==Further reading==
* Elisabeth Reuther (Pfarrerin), ''Predigt zum Beerdigungsgottesdienst von Traudl Kleefeld'' (Sermon for the funeral service of Traudl Kleefeld) am 8. März 2024 in der Kirche St. Markus, Sieglitzhofer Str. 2a, 91054 Erlangen.
1936 births
2024 deaths
People from Bayreuth
People from Erlangen
20th-century German people [/h4]
-
- Similar Topics
- Replies
- Views
- Last post
-
-
Carolyn Campagna Kleefeld Museum für zeitgenössische Kunst
by Anonymous » » in Artikelentwürfe== Verlauf ==
Das Carolyn Campanga Klefeeld Contemporary Art Museum befindet sich auf dem Campus der California State University, Long Beach|California State University Long Beach. Erstmals 1973... - 0 Replies
- 18 Views
-
Last post by Anonymous
-
Mobile version