[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Andreas Vogt (born 1918) - Deutsches Wikipedia-Forum
'' 'Andreas Vogt' '(29. August 1918 - 23. August 2002) war ein Politiker Liechtenstein, der von 1965 bis 1974 als Regierungsrat tätig war, mit der Rolle der sozialen Angelegenheiten. Zuvor diente er von 1953 bis 1962 in der Landtag von Liechtenstein.
== Life ==
Vogt wurde am 29. August 1918 als Sohn von Georg Vogt und Regina Büchel als eines von vier Kindern geboren. Er trainierte als Installateur von Klempner und Heizung
Von Februar 1953 Liechtenstein -Parlamentswahlen | Februar bis Juni 1953 war er stellvertretendes Mitglied des Landtags von Liechtenstein als Mitglied der Patriotischen Union (Liechtenstein) | Patriotische Union, damals volles Mitglied des Juni 1953 Liechtenstein -Generalwahl | Juni 1953 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 .
Er war Mitbegründer der Liechtenstein Association für ältere Menschen und Ehrenpräsident von FC Balzers.
Vogt heiratete Aloisia Steger (30. Oktober 1913 - 29. April 1967) 1. März 1943 und sie hatten zusammen zwei Kinder. Anschließend heiratete er Eleonore Tzschentke am 16. September 1972. Schließlich heiratete er Judith Rieser am 25. Mai 1984 und sie hatten ein weiteres Kind zusammen. 88 Jahre alt.
== Bibliographie ==
*
1918 Geburten
2002 Geburten
Menschen aus Balzern
Liechtenstein BusinessPeople
Regierungsminister des 20. Jahrhunderts von Liechtenstein
Soziale Angelegenheiten Minister von Liechtenstein
Patriotische Union (Liechtenstein) Politiker
Mitglieder des Landtags von Liechtenstein (1953–1957)
Mitglieder des Landtags von Liechtenstein (1957–1962)
[h4] '' 'Andreas Vogt' '(29. August 1918 - 23. August 2002) war ein Politiker Liechtenstein, der von 1965 bis 1974 als Regierungsrat tätig war, mit der Rolle der sozialen Angelegenheiten. Zuvor diente er von 1953 bis 1962 in der Landtag von Liechtenstein.
== Life == Vogt wurde am 29. August 1918 als Sohn von Georg Vogt und Regina Büchel als eines von vier Kindern geboren. Er trainierte als Installateur von Klempner und Heizung Von Februar 1953 Liechtenstein -Parlamentswahlen | Februar bis Juni 1953 war er stellvertretendes [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Landtags von Liechtenstein als [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] der Patriotischen Union (Liechtenstein) | Patriotische Union, damals volles [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Juni 1953 Liechtenstein -Generalwahl | Juni 1953 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 bis 1962 . Er war Mitbegründer der Liechtenstein Association für ältere Menschen und Ehrenpräsident von FC Balzers.
Vogt heiratete Aloisia Steger (30. Oktober 1913 - 29. April 1967) 1. März 1943 und sie hatten zusammen zwei Kinder. Anschließend heiratete er Eleonore Tzschentke am 16. September 1972. Schließlich heiratete er Judith Rieser am 25. Mai 1984 und sie hatten ein weiteres Kind zusammen. 88 Jahre alt.
== Bibliographie ==
* 1918 Geburten 2002 Geburten Menschen aus Balzern Liechtenstein BusinessPeople Regierungsminister des 20. Jahrhunderts von Liechtenstein Soziale Angelegenheiten Minister von Liechtenstein Patriotische Union (Liechtenstein) Politiker Mitglieder des Landtags von Liechtenstein (1953–1957) Mitglieder des Landtags von Liechtenstein (1957–1962) [/h4]
'''Karl Schädler'' (Help:IPA/English|/ʃˈɛdlər/, Deutsch: Help:IPA/Standard German| ; 26. Januar 1850 – 21. Dezember 1907) war ein Ingenieur und Politiker aus Liechtenstein diente im Landtag von...
''Lea Saskia Laasner Vogt'' (*1980 in Winterthur) ist eine Schweizer Autorin. Bekannt wurde sie durch ihren Bestseller „Alone against the Soul Catchers“, den sie 2005 mit Hilfe von veröffentlichte
==...
„Bukowski: Born into This“ ist ein amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003 über den amerikanischen Autor Charles Bukowski.
==Empfang==
Auf der Rezensions-Aggregator-Website Rotten Tomatoes...
'''Renate Vogt''' (* 22. Juni 1951 in Stuttgart) ist eine deutsche Bibliothekar|Bibliothekarin. Von 2000 bis 2016 war sie Leitende Bibliotheksdirektorin der Universitäts- und Landesbibliothek...
Die „Deutschen Arbeiter- und Soldatenräte von 1918–1919“ waren kurzlebige revolutionäre Gremien der Arbeiterräte, die die Deutsche Revolution von 1918–1919 auf Städte im gesamten Deutschen Reich...