* Artem Kyryk: Hugo
* Mélanie Thierr: Mariana
* Julia Goldberg: Yulia
* Anastasia Fein: Nacha
* Dima Savyan
* Olena Khokhlatkina: Viktoria
* Yona Rozenkier: Hugos Vater
'''La Chambre de Mariana''' (franz. für „Marianas Kammer“ oder „Zimmer“) ist ein Drama (Filmgenre)|Filmdrama von Emmanuel Finkiel. Der während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs spielende Film basiert auf dem Roman ''Blumen der Finsternis'' von Aharon Appelfeld und erzählt die Geschichte eines 11-Jährigen, der von seiner Mutter bei der Flucht vor ihrer Deportation einer Jugendfreundin anvertraut wird, die in einem Bordell arbeitet. Hier hört der Junge, eingesperrt in einer kleinen Kammer, was sich in ihrem Schlafzimmer abspielt. Die Premiere des Films ist Ende Januar 2025 beim International Film Festival Rotterdam|Internationalen Filmfestival Rotterdam geplant.
== Handlung ==
Inmitten des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1943 im westukrainischen Czernowitz|Tschernowitz. Auf der Flucht vor der Deportation aus einem ukrainischen Ghetto vertraut die Jüdin Yulia ihren 11-jährigen Sohn Hugo ihrer Jugendfreundin Mariana an, die als Prostituierte in einem Bordell arbeitet. Eingesperrt in der kleinen Kammer neben Marianas Schlafzimmer bekommt der Junge vor der Außenwelt nur das mit, was er durch die Wände hören kann. Seine Fantasie macht ihm die Geheimnisse der Sexualität bewusst. Manchmal darf Hugo sein Versteck verlassen.https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la- ... de-mariana
== Literarische Vorlage ==
Der Film basiert auf dem Roman ''Blumen der Finsternis'' des israelischen Schriftstellers Aharon Appelfeld. Er ist teilweise von den eigenen Erfahrungen des Autors inspiriert.https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la- ... de-mariana
== Produktion ==
Regie führte Emmanuel Finkiel, der auch Appelfelds Roman für den Film adaptierte.
Der Film wurde vom Centre du Cinéma et de l´Audiovisuel de la Fédération Wallonie-Bruxelles mit 100.000 Euro unterstützt und von Eurimages mit 475.000 Euro.
Gedreht wurde der Film nicht in der Ukraine, sondern in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Kameramann Alexis Kavyrchine war in der Vergangenheit für Filme wie ''Dann schlaf auch du'' von Lucie Borleteau, ''Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!'' von Albert Dupontel, ''Der Wein und der Wind'' und ''Das Leben ein Tanz'' von Cédric Klapisch und ''Hundschuldig'' von Lætitia Dosch tätig.
Kategorie:Filmtitel 2025
Kategorie:Ungarischer Film
Kategorie:Französischer Film
Kategorie:Israelischer Film
Kategorie:Belgischer Film
Kategorie:Filmdrama
Kategorie:Holocaust-Film
Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film
[h4] * Artem Kyryk: Hugo * Mélanie Thierr: Mariana * Julia Goldberg: Yulia * Anastasia Fein: Nacha * Dima Savyan * Olena Khokhlatkina: Viktoria * Yona Rozenkier: Hugos Vater
'''La Chambre de Mariana''' (franz. für „Marianas Kammer“ oder „Zimmer“) ist ein Drama (Filmgenre)|Filmdrama von Emmanuel Finkiel. Der während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs spielende Film basiert auf dem Roman ''Blumen der Finsternis'' von Aharon Appelfeld und erzählt die Geschichte eines 11-Jährigen, der von seiner Mutter bei der Flucht vor ihrer Deportation einer Jugendfreundin anvertraut wird, die in einem Bordell arbeitet. Hier hört der Junge, eingesperrt in einer kleinen Kammer, was sich in ihrem Schlafzimmer abspielt. Die Premiere des Films ist Ende Januar 2025 beim International Film Festival Rotterdam|Internationalen Filmfestival Rotterdam geplant.
== Handlung == Inmitten des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1943 im westukrainischen Czernowitz|Tschernowitz. Auf der Flucht vor der Deportation aus einem ukrainischen Ghetto vertraut die Jüdin Yulia ihren 11-jährigen Sohn Hugo ihrer Jugendfreundin Mariana an, die als Prostituierte in einem Bordell arbeitet. Eingesperrt in der kleinen Kammer neben Marianas Schlafzimmer bekommt der Junge vor der Außenwelt nur das mit, was er durch die Wände hören kann. Seine Fantasie macht ihm die Geheimnisse der Sexualität bewusst. Manchmal darf Hugo sein Versteck verlassen.https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la-chambre-de-mariana
== Literarische Vorlage == Der Film basiert auf dem Roman ''Blumen der Finsternis'' des israelischen Schriftstellers Aharon Appelfeld. Er ist teilweise von den eigenen Erfahrungen des Autors inspiriert.https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la-chambre-de-mariana
== Produktion == Regie führte Emmanuel Finkiel, der auch Appelfelds Roman für den Film adaptierte.
Artem Kyryk spielt den 11-jährigen Hugo, Julia Goldberg seine Mutter Yulia und Mélanie Thierr deren Jugendfreundin Mariana, der sie ihren Sohn anvertraut.https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la-chambre-de-mariana
Der Film wurde vom Centre du Cinéma et de l´Audiovisuel de la Fédération Wallonie-Bruxelles mit 100.000 Euro unterstützt und von Eurimages mit 475.000 Euro.
Gedreht wurde [url=viewtopic.php?t=1055]der Film[/url] nicht in der Ukraine, sondern in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Kameramann Alexis Kavyrchine war in der Vergangenheit für Filme wie ''Dann schlaf auch du'' von Lucie Borleteau, ''Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!'' von Albert Dupontel, ''Der Wein und der Wind'' und ''Das Leben ein Tanz'' von Cédric Klapisch und ''Hundschuldig'' von Lætitia Dosch tätig.
Die Weltpremiere des Films findet am 31. Januar 2025 beim International Film Festival Rotterdam|Internationalen Filmfestival Rotterdam statt.https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la-chambre-de-mariana
== Literatur == * Aharon Appelfeld: ''Blumen der Finsternis''. rororo, 2010. ISBN 978-3-499-25320-1
* * https://www.crew-united.com/de/Mariana-s-Room__313449.html * ''[https://iffr.com/en/iffr/2025/films/la-chambre-de-mariana La Chambre de Mariana]'' im Programm des International Film Festival Rotterdam|Internationalen Filmfestivals Rotterdam (englisch)
Kategorie:Filmtitel 2025 Kategorie:Ungarischer Film Kategorie:Französischer Film Kategorie:Israelischer Film Kategorie:Belgischer Film Kategorie:Filmdrama Kategorie:Holocaust-Film Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film [/h4]
'''Jürgen Zimmer''' (* 15. März 1937 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): ''Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken,'' Bd. 53 (1989), S....