Johann Georg BrixArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Johann Georg Brix

Post by Anonymous »

'''Johann Georg Brix''' (* 1665 in Oettingen in Bayern|Öttingen im Ries; † 1742 in Meßkirch) war ein deutscher
Stuckateur der Wessobrunner Schule und Hofbaumeister in Messkirch.

== Leben ==
Um 1680 bis 1683 war er in der Lehre bei Matthias Schmuzer, der seit 1664 in Augsburg ansässig war. Am 27. September 1693 heiratete er die Tochter seines Lehrmeisters, Maria Afra Schmuzer. Er erwarb am 9. Oktober 1693 das Augsburger Bürgerrecht, wurde dort sesshaft und selbstständig.

== Werke ==
* 1682 mit Matthias Schmuzer: Goldener Saal Schloss Oettingen|Neues Schloss Öttingen
* 1694 Kaisersaal im Kloster Wettenhausen
* 1697 Kloster Beuron, Räume des Südflügels stuckiert
* 1699 Aufträge für den württembergischen Herzog in Stuttgart
* 1700 Auftrag an ''Hanns Georg Brixen ein stucaturer von Augspurg'' Gestaltung des Weggentalkirche|Chores der Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes im Weggental bei Rottenburg am Neckar für 600 Gulden. https://www.sueddeutscher-barock.ch/In- ... Georg.html Pius Bieri: Süddeutscher Barock, Webseite
* 1701 als Baumeister, Kloster Beuron, Ostflügel, anschließend bis 1702 die Stuckarbeiten
* 1705 Unsere Liebe Frau (Münsterhausen)|Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau in Münsterhausen bei Günzburg, ein Bauwerk von Valerian Brenner, die Stuckaturen der Langhausdecke
* 1720 Hofbaumeister der Froben Ferdinand (Fürstenberg-Mößkirch)|Fürsten von Fürstenberg
* 1721 bis 1724 Engelswies#Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes|Wallfahrtskirche St. Maria und Verena in Engelswies an der Straße von Messkirch nach Inzigkofen. (Stuck nicht erhalten)
* ab 1730 Bauleiter unter Johann Caspar Bagnato für den Neubau der Johann-Nepomuk-Kapelle an der St. Martin (Meßkirch)|Stadtpfarrkirche St. Martin in Messkirch. Stuck und Fresken der Brüder Asam.
* 1732 ist Franz Singer (Baumeister, 1701) Hofpalier in Messkirch. Einige Bauten der folgenden Jahre wird er für Brix erstellt haben.
* 1735 wirkt Brix wieder als ausführender Unternehmer von Bagnato für dessen Umbauten im Schloss Meßkirch|Schloss Messkirch. Für die Erweiterung des Schlosses liefert Bagnato 1736 auf der Basis von Vorprojekten des Hofbaumeisters ein neues Projekt, das aber nicht ausgeführt wird. Lediglich der Marstall und ein Kutschengebäude werden von 1736–1738 erstellt.
* 1737 bis 1738: Zugeschrieben wird dem nun Siebzigjährigen noch die bescheidene Jungnau#Bauwerke|Pfarrkirche St. Anna in Jungnau.https://www.sueddeutscher-barock.ch/In- ... Georg.html Pius Bieri: Süddeutscher Barock, Webseite

== Literatur ==
* Wilfried Schöntag (Hrsg): ''250 Jahre Abteikirche Beuron''. Beuron 1988.
* Hans Martin Gubler: ''Johann Caspar Bagnato'', Sigmaringen 1985.
* Karl Kosel: ''Der Stukkator Hans Jörg Brix und der unbekannte Stuckbildhauer von Wettenhausen'', Weissenhorn 197
* Thieme/Becker

* Pius Bieri: [https://www.sueddeutscher-barock.ch/In- ... ml''Johann Georg Brix (um 1665–1742)''] bei süddeutscher-Barock.ch



Kategorie:Stuckateur
Kategorie:Baumeister
Kategorie:Geboren 1665
Kategorie:Gestorben 1742
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Johann Georg von Browne
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    25 Views
    Last post by Guest
  • Johann Georg Vaihinger
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Helle Merete Brix
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Guest
  • Georg Gottlieb Schneller
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • St. Georg (Neubronn)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Guest