[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liste der vorgeschlagenen Missionen zu den äußeren Planeten - Deutsches Wikipedia-Forum
Die Liste der vorgeschlagenen Missionen zu den äußeren Planeten des Gasriesen ist eine Auflistung von Konzeptstudien für eine Mission mit unbemanntem Raumschiff oder bemannter Raumfahrt zu Gasriesen. Vorgeschlagene Missionen zu Gasriesen basieren in der Regel auf technischen und wissenschaftlichen Bewertungen der technologischen Fähigkeiten zum Zeitpunkt der Untersuchung. Diese Vorschläge werden normalerweise mit hochbudgetierten Raumfahrtagenturen wie der NASA in Verbindung gebracht. Missionsprofile können Strategien wie Vorbeiflüge, Lander oder andere Arten von Systembegegnungen umfassen, die auf die Erforschung eines Gasriesen und seiner Monde abzielen.
== Geschichte ==
Seit der Entdeckung der Gasriesen wurden zahlreiche Missionsvorschläge entwickelt. Im Februar 1969 genehmigte die NASA zwei Raumfahrzeugmissionen im Rahmen des vom Ames Research Center (ARC) verwalteten Pioneer-Programms zur Erkundung von Jupiter. 1970 erteilte die NASA der TRW Inc. (TRW Company) aus Redondo Beach, Kalifornien, einen Auftrag zum Bau des Raumfahrzeugs. Die NASA beauftragte die TRW Company zunächst mit der Entwicklung des Pioneer-Raumschiffs, um sicherzustellen, dass zukünftige Missionen den intensiven Strahlungsgürteln des Jupiter standhalten können.
Im Jahr 1973 startete Pioneer 11 vom Cape Canaveral Launch Complex 36B als Ersatz für die Raumsonde Pioneer 10. Im Mai 1974 wurde die Flugbahn der Mission angepasst, um eine Schwerkraftunterstützung von Jupiter einzubeziehen und sie in Richtung Saturn umzuleiten. Am 2. Dezember 1974 flog Pioneer 11 knapp am Jupiter vorbei und passierte dabei den Südpol des Planeten, bevor es durch dessen Nordpol in Richtung Saturn geschleudert wurde. Am 1. September 1979 passierte Pioneer 11
Im August 1977 startete Voyager 2 von der Raumstation Cape Canaveral aus, um Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun während einer seltenen 175-jährigen Planetenkonstellation zu erkunden.
Im März 1979 näherte sich Voyager 1 dem Jupiter und machte detaillierte Bilder des Planeten und seiner Monde. Vier Monate später führte Voyager 2 seinen Vorbeiflug durch. Im November 1980 flog Voyager 1 am Saturn vorbei und nutzte eine Schwerkraftunterstützung, um Titan zu erkunden, bevor sie das Sonnensystem verließ und aus der Ekliptikebene nach Norden reiste.
Voyager 2 folgte neun Monate später, im August 1981, mit einem eigenen Saturn-Vorbeiflug und nahm mithilfe einer Schwerkraftunterstützung Kurs auf Uranus. Im Januar 1986 besuchte Voyager 2 als erste Raumsonde Uranus, entdeckte zehn neue Monde und zwei neue Ringe und enthüllte ein Magnetfeld, das sowohl um 55 Grad von seiner Achse geneigt als auch vom Zentrum des Planetenkerns entfernt war. Im August 1989 führte Voyager 2 seinen letzten Planetenvorbeiflug durch, wobei sie nahe an Neptun und seinem Mond Triton (Mond) vorbeiflog und dabei die aktive Geologie von Triton enthüllte, einschließlich der Geysire von Stickstoffgas (Geysire von Triton (Mond)). Die Schwerkraftunterstützung von Neptun schickte Voyager 2 auf eine Flugbahn unterhalb der Ekliptikebene.
Im Oktober 1989 wurde die Raumsonde Galileo vom Komplex 39B des Kennedy Space Center aus gestartet. Galileo wurde zur Erforschung des Jupiter, seiner Monde und seiner Umgebung entwickelt und war die erste Raumsonde, die einen äußeren Planeten umkreiste. Die Mission beinhaltete auch Begegnungen mit den Asteroiden 951 Gaspra und 243 Ida. Am 7. Dezember 1995 erreichte die Raumsonde Galileo den Jupiter nach gravitationsunterstützten Vorbeiflügen an Venus und Erde und war damit die erste Raumsonde, die erfolgreich einen äußeren Planeten umkreiste.
Im Oktober 1990 wurde die Raumsonde Ulysses (Raumschiff) vom Kennedy Space Center Launch Complex 39 (Komplex 39B) des Kennedy Space Center gestartet, um die Sonne auf allen Breitengraden zu untersuchen.
Im Oktober 1997 wurde die Raumsonde Cassini-Huygens vom Cape Canaveral Space Launch Complex 40 gestartet. Die Mission sollte den Saturn und sein System, einschließlich seiner Ringe und Monde, untersuchen. Das Flaggschiff-Roboterraumschiff der NASA (große strategische Wissenschaftsmissionen) bestand aus dem Cassini-Orbiter der NASA und dem Huygens-Lander (Huygens (Raumschiff)) der ESA, der auf dem größten Saturnmond, Titan, landete.
Im Januar 2006 startete die Raumsonde New Horizons vom Cape Canaveral Space Launch Complex 41 zu einer Mission zum Besuch von Pluto. Um in Richtung seines Ziels zu beschleunigen, nutzte das Raumschiff eine Fluchtbahn (Parabelflugbahn zwischen Erde und Sonne) und erreichte eine Geschwindigkeit von etwa 30 km/h
Im August 2011 wurde das Juno-Raumschiff (Juno (Raumschiff)) vom Space Launch Complex 41 der Cape Canaveral Space Force Station zu einer Mission zur Erforschung des Jupiter gestartet. Juno reiste fünf Jahre lang zum Jupiter,
Im Oktober 2021 wurde das Raumschiff Lucy (Raumschiff)|Lucy vom Space Launch Complex 41 der Cape Canaveral Space Force Station zu einer Mission gestartet, um acht verschiedene Asteroiden zu untersuchen, darunter zwei Hauptgürtel-Asteroiden und sechs Jupiter-Trojaner.
Seit Dezember 2024 sind zwei Raumschiffe auf dem Weg zum Jupiter: der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) und der Europa Clipper. Ziel beider Missionen ist die Erforschung von Jupiter und seinen Monden, wobei sich JUICE auf Ganymed, Kallisto und Europa konzentriert.
== Jupiter ==
Acht Raumschiffe wurden gestartet, um Jupiter zu erkunden, und zwei weitere haben schwerkraftunterstützte Vorbeiflüge durchgeführt.
== Saturn ==
Vier Raumschiffe haben Saturn erkundet: Pioneer 11, Voyager 1 und Voyager 2 führten Vorbeiflüge durch, während Cassini-Huygens in die Umlaufbahn eintrat und eine Huygens-Sonde (Raumsonde) in die Atmosphäre von Titan entsandte.
== Uranus ==
„Voyager 2“ ist die einzige Raumsonde, die Uranus besucht und während ihrer großen Reise zu den äußeren Planeten einen einzigen Vorbeiflug durchführt.
== Neptun ==
''Voyager 2'' ist die einzige Raumsonde, die Neptun besucht und während ihrer großen Reise zu den äußeren Planeten einen einzigen Vorbeiflug durchführt.
[h4] Die Liste der vorgeschlagenen Missionen zu den äußeren Planeten des Gasriesen ist eine Auflistung von Konzeptstudien für eine Mission mit unbemanntem Raumschiff oder bemannter Raumfahrt zu Gasriesen. Vorgeschlagene Missionen zu Gasriesen basieren in der Regel auf technischen und wissenschaftlichen Bewertungen der technologischen Fähigkeiten zum Zeitpunkt der Untersuchung. Diese Vorschläge werden normalerweise mit hochbudgetierten Raumfahrtagenturen wie der NASA in Verbindung gebracht. Missionsprofile können Strategien wie Vorbeiflüge, Lander oder andere Arten von Systembegegnungen umfassen, die auf die Erforschung eines Gasriesen und seiner Monde abzielen.
== Geschichte == Seit der Entdeckung der Gasriesen wurden zahlreiche Missionsvorschläge entwickelt. Im Februar 1969 genehmigte die NASA zwei Raumfahrzeugmissionen im Rahmen des vom Ames Research Center (ARC) verwalteten Pioneer-Programms zur Erkundung von Jupiter. 1970 erteilte die NASA der TRW Inc. (TRW Company) aus Redondo Beach, Kalifornien, einen Auftrag zum Bau des Raumfahrzeugs. Die NASA beauftragte die TRW Company zunächst mit der Entwicklung des Pioneer-Raumschiffs, um sicherzustellen, dass zukünftige Missionen den intensiven Strahlungsgürteln des Jupiter standhalten können. Im Jahr 1973 startete Pioneer 11 vom Cape Canaveral Launch Complex 36B als Ersatz für die Raumsonde Pioneer 10. Im Mai 1974 wurde die Flugbahn der Mission angepasst, um eine Schwerkraftunterstützung von Jupiter einzubeziehen und sie in Richtung Saturn umzuleiten. Am 2. Dezember 1974 flog Pioneer 11 knapp am Jupiter vorbei und passierte dabei den Südpol des Planeten, bevor es durch dessen Nordpol in Richtung Saturn geschleudert wurde. Am 1. September 1979 passierte Pioneer 11 Im August 1977 startete Voyager 2 von der Raumstation Cape Canaveral aus, um Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun während einer seltenen 175-jährigen Planetenkonstellation zu erkunden. Im März 1979 näherte sich Voyager 1 dem Jupiter und machte detaillierte Bilder des Planeten und seiner Monde. Vier Monate später führte Voyager 2 seinen Vorbeiflug durch. Im November 1980 flog Voyager 1 am Saturn vorbei und nutzte eine Schwerkraftunterstützung, um Titan zu erkunden, bevor sie das Sonnensystem verließ und aus der Ekliptikebene nach Norden reiste. Voyager 2 folgte neun Monate später, im August 1981, mit einem eigenen Saturn-Vorbeiflug und nahm mithilfe einer Schwerkraftunterstützung Kurs auf Uranus. Im Januar 1986 besuchte Voyager 2 als erste Raumsonde Uranus, entdeckte zehn neue Monde und zwei neue Ringe und enthüllte ein Magnetfeld, das sowohl um 55 Grad von seiner Achse geneigt als auch vom Zentrum des Planetenkerns entfernt war. Im August 1989 führte Voyager 2 seinen letzten Planetenvorbeiflug durch, wobei sie nahe an Neptun und seinem Mond Triton (Mond) vorbeiflog und dabei die aktive [url=viewtopic.php?t=7541]Geologie von Triton[/url] enthüllte, einschließlich der Geysire von Stickstoffgas (Geysire von Triton (Mond)). Die Schwerkraftunterstützung von Neptun schickte Voyager 2 auf eine Flugbahn unterhalb der Ekliptikebene. Im Oktober 1989 wurde die Raumsonde Galileo vom Komplex 39B des Kennedy Space Center aus gestartet. Galileo wurde zur Erforschung des Jupiter, seiner Monde und seiner Umgebung entwickelt und war die erste Raumsonde, die einen äußeren Planeten umkreiste. Die Mission beinhaltete auch Begegnungen mit den Asteroiden 951 Gaspra und 243 Ida. Am 7. Dezember 1995 erreichte die Raumsonde Galileo den Jupiter nach gravitationsunterstützten Vorbeiflügen an Venus und Erde und war damit die erste Raumsonde, die erfolgreich einen äußeren Planeten umkreiste. Im Oktober 1990 wurde die Raumsonde Ulysses (Raumschiff) vom Kennedy Space Center Launch Complex 39 (Komplex 39B) des Kennedy Space Center gestartet, um die Sonne auf allen Breitengraden zu untersuchen. Im Oktober 1997 wurde die Raumsonde Cassini-Huygens vom Cape Canaveral Space Launch Complex 40 gestartet. Die Mission sollte den Saturn und sein System, einschließlich seiner Ringe und Monde, untersuchen. Das Flaggschiff-Roboterraumschiff der NASA (große strategische Wissenschaftsmissionen) bestand aus dem Cassini-Orbiter der NASA und dem Huygens-Lander (Huygens (Raumschiff)) der ESA, der auf dem größten Saturnmond, Titan, landete. Im Januar 2006 startete die Raumsonde New Horizons vom Cape Canaveral Space Launch Complex 41 zu einer Mission zum Besuch von Pluto. Um in Richtung seines Ziels zu beschleunigen, nutzte das Raumschiff eine Fluchtbahn (Parabelflugbahn zwischen Erde und Sonne) und erreichte eine Geschwindigkeit von etwa 30 km/h Im August 2011 wurde das Juno-Raumschiff (Juno (Raumschiff)) vom Space Launch Complex 41 der Cape Canaveral Space Force Station zu einer Mission zur Erforschung des Jupiter gestartet. Juno reiste fünf Jahre lang zum Jupiter, Im Oktober 2021 wurde das Raumschiff Lucy (Raumschiff)|Lucy vom Space Launch Complex 41 der Cape Canaveral Space Force Station zu einer Mission gestartet, um acht verschiedene Asteroiden zu untersuchen, darunter zwei Hauptgürtel-Asteroiden und sechs Jupiter-Trojaner. Seit Dezember 2024 sind zwei Raumschiffe auf dem Weg zum Jupiter: der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) und der Europa Clipper. Ziel beider Missionen ist die Erforschung von Jupiter und seinen Monden, wobei sich JUICE auf Ganymed, Kallisto und Europa konzentriert. == Jupiter == Acht Raumschiffe wurden gestartet, um Jupiter zu erkunden, und zwei weitere haben schwerkraftunterstützte Vorbeiflüge durchgeführt.
== Saturn == Vier Raumschiffe haben Saturn erkundet: Pioneer 11, Voyager 1 und Voyager 2 führten Vorbeiflüge durch, während Cassini-Huygens in die Umlaufbahn eintrat und eine Huygens-Sonde (Raumsonde) in die Atmosphäre von Titan entsandte.
== Uranus == „Voyager 2“ ist die einzige Raumsonde, die Uranus besucht und während ihrer großen Reise zu den äußeren Planeten einen einzigen Vorbeiflug durchführt.
== Neptun == ''Voyager 2'' ist die einzige Raumsonde, die Neptun besucht und während ihrer großen Reise zu den äußeren Planeten einen einzigen Vorbeiflug durchführt.
Un habitant de la planète Mars (Ein Bewohner des Mars) ist ein Science-Fiction-Roman von Henri de Parville, der zwischen 1864 und 1865 von der französischen Zeitung Le Pays in Serienform...
Die folgende '''Liste''' enthält alle 78 '''Europäischen Vogelschutzgebiete''' (
Die niederländischen Vogelschutzgebiete haben im Mittel eine Fläche von rund 189 km², der Median liegt bei 21 km² und...
In der Geschichte der Vereinigten Staaten gab es Zeiten, in denen die Regierung der Vereinigten Staaten öffentlich Diktaturen auf der ganzen Welt unterstützte oder ihr vorgeworfen wurde, sie zu...